Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Melktechnikhersteller

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Melktechnikhersteller

Beitragvon woidherr » So Jan 18, 2009 15:21

Hallo,
bei mir steht der Kauf eines neuen Melkstandes in den nächsten Wochen an. Zur Wahl stehen Alfa Laval und Fullwood.
Beide doppel 6 Fischgräte, Milchmengenmessung, Pedometer,Herdenmanekement, 2 Kraftfutterstationen,... und eigentlich fast alles ausser Selektionstor und Ausmelkarm.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den beiden Marken positiv oder Negativ.
Gibt es besondere Schwachpunkte bei einem.
Preislich sind Sie ausstattungsbereinigt fast gleichauf.
Ich bin gespannt auf euere Erfahrungen.

woidherr
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Melktechnikhersteller

Beitragvon Feichtmer » So Jan 18, 2009 19:48

Wir haben einen Tandemmelkstand und eine Kraftfutterstation von Fullwood im Einsatz. Bei beiden ist mir aufgefallen das die Technik -mechanische Teile eher minderwertig Produziert sind. Das wird wohl alles in billiglohnländern hergestellt. Die Teile der Anlage sind nicht präzise Gefertigt ( Kaum eine Bohrung passt) Ein Metallbauer aus Bayern würde wohl damit vom Kunden zum Teufel geschikt werden. Das Computerprogramm Crystal ,die Tiererkennung mit Pedometern und auch die Elektronik der Anlage sind in Ordnung. Gruß Feichtmer
Lieber ein kleiner Betrieb als gar kein Betrieb.
Feichtmer
 
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 25, 2007 19:10
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon woidherr » Mo Jan 19, 2009 13:28

Diese zwei Hersteller sind übriggeblieben nach den ersten Angeboten, Hänlernähe, Service,... .
Alfa und Fullwood haben in meiner Nähe ne Generalvertretung, beides junge Firmeninhaber die auf dem Gebiet sehr fit sind.
Die hohe Technisiesrung rührt daher, dass in Bayern Stallbauten mit 35% der Nettosumme bezuschusst werden, und somit der Mehrpreis nicht mehr so hoch ausfällt, zum anderen haben wir uns bewusst gegen ein AMS entschieden, möchten aber dennoch nicht auf die weiteren Hilfsmittel wie Pedometer, Milchmengenmessung usw. verzichten.
Natürlich bräuchte man den ganzen klimbim nicht, denn es läuft momentan mit einfacher Ausstattung im Anbindestall ja auch sehr gut, jedoch werde ich mir bzw. meiner besseren Hälfte diesen Luxus gönnen, denn man steht ja 365 Tage wahrscheinlich die nächsten 15 bis 20 Jahre in diesem Melkstand.
Wir sind nun mal der Meinung, das man sich die Arbeit sofern es geht angenehm gestalten sollte.
Übrigens sind wir bei dieser Ausstattung ca. beim halben Preis von einem AMS.
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Mo Jan 19, 2009 13:33

...wenn ich die letzten Monate richtig mitgelesen habe, werden "massenweise" nbeue Ställe für 200 Kühe (und mehr) gebaut. Da müssten doch aus alten Klein-Ställen für 60 bis 80 Kühe massenweise gute gebrauchte Melkanlagen wie ´ne Doppelsechser Fischgräte am Markt sein...Doppel 4 er und 5 er werden tatsächlich regelmässig in der Land und Forst angeboten
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Mo Jan 19, 2009 13:37

Woideherr, wenn´s ne neue Anlage sein soll: ich würde Alfa nehmen. Ist die grössere Marke, und falls Dein örtlicher Händler mal ausfällt, dürfte der dann nächste auch noch in Deiner Nähe wohnen, bei Fullwood eher nicht.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon woidherr » Mo Jan 19, 2009 22:18

Ernstfried das mit den gebrauchten Melkständen ist leider ein Problem, da man hierfür keine Förderung bekommt, und somit diese Anlagen unterm Strich nicht viel günstiger sind wie neue.
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Jan 20, 2009 7:37

schimmel hat geschrieben:woidherr, wieso stehen nur zwei zur Auswahl? Es gibt doch noch jede Menge andere Firmen?
Wieso wird der Stand so hochtechnisiert? (Milchmengenmessung, Herdenmanagement) bei (60-80) Kühen?

Reini


Manchmal sind einige Antwrten schon lustig.
Jemand stellt eiin eindeutige und vernünftige Frage und schon kommt eine Gegenfrage. Als ob man sich dafür entschulgigen muss warum man Hersteller xy bevorzugt.
Aber das das jetzt hier schon losgeht ist schon lustig.
Im Technikbereich, wenn es um Schlepperkauf geht schon Standart.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Di Jan 20, 2009 9:29

Heinrich hat geschrieben:Manchmal sind einige Antwrten schon lustig.
Jemand stellt eiin eindeutige und vernünftige Frage und schon kommt eine Gegenfrage. Als ob man sich dafür entschulgigen muss warum man Hersteller xy bevorzugt.
Aber das das jetzt hier schon losgeht ist schon lustig.
Im Technikbereich, wenn es um Schlepperkauf geht schon Standart.
Heinrich

Im nächsten Beitrag schreibt er wieder, dass auch in einem 60- oder 80-Kuh Betrieb Selektion, Einzelbehandlungsstand etc. eingesetzt werden, der Betriebsleiter sich lieber diesen Luxus gönnt als nen Vario oder nen teures Auto... :wink:
Aber bei der Melktechnik darf man sich das nicht gönnen! :roll:
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Jan 20, 2009 10:22

schimmel hat geschrieben:Heinrich, ich wollte lediglich wissen (sofern du mir das noch erlaubst) aus welchem Grund nur die zwei genannt waren. Schließlich gibt es ein dutzend Melktechnikfirmen auf dem Markt.
Vielleicht kann man ja noch einen guten Tip loswerden (Gebührenfrei), wenn´s erlaubt ist....
Und die Frage nach der Technisierung hab ich deshalb gestellt, weil Kollegen von euch eben auch mit einem Minimum an Technik effizient Melken können.
Und wenn man ohne Förderung mit minimaler Technik weiterkommen kann als mit höchstmöglicher Technik aber mit 35% Zuschuss, dann ist das doch auch ein überlegenswerter Diskussionsbeitrag - oder nicht?

Mit Verlaub, Reini


Ok Leute.
Wieder in die Anbindeställe.
Die Technik ist minimal. Kenne auch noch einen der melkt 50 Kühe im Anbindestall mit minimaler Technik. Er spart sich sogar die tägliche Reinigung des Melkstandes.
Und der Umbaute Raum ist auch super klein.
Der einzigste "Luxus" ist eine Westfalia Anlage, wo Reini bestimmt noch was billigers finden wird. Un da die EU jetzt plant das alle Tiere täglich laufen müssen könnte er doch seine Kühe im Fahrsilo füttern. Das wäre dann echt billig.
Reini auch diesen lustigen Beitrag sollte mir erlaubt sein.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Jan 20, 2009 10:49

woidherr hat geschrieben:Diese zwei Hersteller sind übriggeblieben nach den ersten Angeboten, Hänlernähe, Service,... .
Alfa und Fullwood haben in meiner Nähe ne Generalvertretung, beides junge Firmeninhaber die auf dem Gebiet sehr fit sind.


Wenn diese Generalvertretungen in der Nähe sind, laufen in deiner Region sicherlich auch etliche Stände dieser Firmen.
Ich würd´mal bei beiden nach bestehenden Anlagen nachfragen und mir diese dann ansehen und die Melker nach den Knackpunkten der Anlage befragen.
Wir haben das seinerzeit so gemacht und sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Wir haben dann nen neuen SAC gekauft und das seit 1997 nicht bereut.
Grade letzte Woche war wieder Anlagencheck vom LKV und es gab nichts zu beanstanden.
Zu Alfa und fullwood kann ich konkret nichts sagen. Der eine war seinerzeit zu teuer, beim anderen die KD-Adresse viel zu weit entfernt.
Die KD-Nähe ist grade am Anfang ein ganz wichtiger Punkt.
Viel Glück bei der Auswahl....
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 20, 2009 13:20

wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten
neulich habe ich ein hightech melkstand bei mir in der nähe gesehen von DAIRYMASTER mit swingover site by site D20. dort melkt einer alleine 90kühe in der std. der melkstand verfügt über lautsprecher durchsage welche problem kuh grade rein kommt ob hemstoff oder 3striche. der melkstand kostet soviel wie der ganze stall. trotzdem hat mich das beeindruckt
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Jan 20, 2009 13:42

ostfriese hat geschrieben:wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten


Was ist denn noname ??
In Polen aus allerlei Teilen zusammengehäkelt ? :wink:
Das weckt Interesse, wie muß man sich das vorstellen ?
Gerüst von Westfalia-Melkzeuge von Alfa-Puls von fullwood :?: :?:
So ein Stand läuft hier in der Nähe auch. So wie ich höre relativ problemlos.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 20, 2009 14:09

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
ostfriese hat geschrieben:wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten


Was ist denn noname ??
In Polen aus allerlei Teilen zusammengehäkelt ? :wink:
Das weckt Interesse, wie muß man sich das vorstellen ?
Gerüst von Westfalia-Melkzeuge von Alfa-Puls von fullwood :?: :?:
So ein Stand läuft hier in der Nähe auch. So wie ich höre relativ problemlos.
der stand haben wir von fullwood abgeguckt die technik :arrow: melk pokal und pumpe kommt von liste geschiere kommen von alfa die gesamte technik auser kilomaten kommen von unseren anbindestall inkl. niroleitungen. der bau hat komplett 20000DM gekostet. natürlich ohne schnikschnack mit hand drunter und mit hand wegnehmen pulsatoren wird durch vaccum gesteuert.
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Jan 20, 2009 14:09

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
ostfriese hat geschrieben:wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten


Was ist denn noname ??
In Polen aus allerlei Teilen zusammengehäkelt ? :wink:
Das weckt Interesse, wie muß man sich das vorstellen ?
Gerüst von Westfalia-Melkzeuge von Alfa-Puls von fullwood :?: :?:
So ein Stand läuft hier in der Nähe auch. So wie ich höre relativ problemlos.


Warum sollte das Probleme machen?
Ernst wird die Sache doch erst wendu anfängst die Melktechnik, wie Pulsatoren und Melkzeuge zumischen.
Warum sollten Westfalia Melkzeuge nicht in einem Alfastand laufen?
Und zum Hersteller kann man nur sage das das allerwichtigste die Nähe zum Händler ist.
Was nützt mir ein Melkstand der Spott billig ist, der Monteuer aber 4 Stunden fahren muss bis er da ist?
Das bllöde an den Dingern ist doch, man merkt erst wenn etwas nicht läuft wenn man anfangen will zu melken.
Und selbst der beste Service-vertrag schützt nicht vor Defekten.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 20, 2009 18:42

habe noch einige bilder vom unseren stand gemacht
Dateianhänge
IMG_0009.JPG
IMG_0009.JPG (135.91 KiB) 1667-mal betrachtet
IMG_0007.JPG
IMG_0007.JPG (147.11 KiB) 1667-mal betrachtet
IMG_0006.JPG
IMG_0006.JPG (131.58 KiB) 1667-mal betrachtet
IMG_0005.JPG
IMG_0005.JPG (188.88 KiB) 1667-mal betrachtet
IMG_0004.JPG
IMG_0004.JPG (150.89 KiB) 1667-mal betrachtet
IMG_0003.JPG
IMG_0003.JPG (190.56 KiB) 1667-mal betrachtet
IMG_0001.JPG
IMG_0001.JPG (189.44 KiB) 1667-mal betrachtet
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki