Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon *micha* » Mo Mär 26, 2012 16:30

Hab gestern mal ein wenig geschaut und bin auf diese Meterholzwagen gestoßen. Für mich super geeigenet.

Gibt ja fertige Wagen um die 1300euro zu kaufen. Leider sind mir diese ein wenig zu groß mit ca. 4,30m Gesamtlänge.

Nun habe ich mir überlegt so einen Wagen selber zu bauen. Der Rahmen aus 60x60x4mm Quadratrohr. Eine ADR Achse 1500mm + 2 Räder 10.0/75-15.3 10PR. Rungen dann 1m länge aus 40x40x3mm in Rungenhalter 200mm lang 50x50x4mm. Ladefläche soll nur 2200mm lang sein da mein Traktor nur 6ps hat :oops: Stützlast werden dann so 100kg werden. Wegen der Achsposition muss ich dann nochmal sehen. Wenn er leer 100kg Stützlast hat und gleichmäßig beladen wird bleiben die 100kg doch oder hab ich da einen denkfehler ?

Nächste Frage ist die Zulassung, muss leider immer mal wieder 1-2km auf öffentlichen Straßen fahren. Traktor ist mit 6km/h Betriebserlaubniss. Darf ich da einen Anhänger zulassungsfrei anhängen. Beleuchtung ist klar.

Anbei mal eine Zeichnung wenn man das so nennen darf :roll:

Bild

Soll dann fertig ca. so aussehen nur halt mit einer Achse

Bild
*micha*
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Feb 21, 2009 16:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon holzer95 » Mo Mär 26, 2012 16:48

Also ich denke deine "zeichnung" sieht schon ziemlich gut aus, und bevor ich so einen Kaufen würde würd ich auch erstmal selber schrauben und probieren. Zur zulassung: Ich hab gelernt das alles um die 6 km/h keine kennzeichen braucht ebenso wie einen Führerschein.

MFG Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon *micha* » Mo Mär 26, 2012 16:58

Hab gerade nochwas zur Zulassung gefunden. Der Wagen ist ja BJ1960 und wurde nur Restauriert :wink: ...ist zwar semilegal aber für meine 1-2km Straße reicht es. Typenschild dran und gut. Muss dazusagen das ich im tiefen Osten aufn Dorf wohne.
*micha*
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Feb 21, 2009 16:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon holzer95 » Mo Mär 26, 2012 17:04

*micha* hat geschrieben: Muss dazusagen das ich im tiefen Osten aufn Dorf wohne.


Oh gott ein Stacheldrahthopser :mrgreen: (Nicht böse sein)
MFG Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon alsi » Mo Mär 26, 2012 20:25

holzer95 hat geschrieben:
*micha* hat geschrieben: Muss dazusagen das ich im tiefen Osten aufn Dorf wohne.


Oh gott ein Stacheldrahthopser :mrgreen: (Nicht böse sein)
MFG Jonathan

Gott lass Hirn regnen (nicht böse sein)
alsi
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 15, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon Unimog 411 » Mo Mär 26, 2012 21:17

Hallo *micha*,

zur Zulassung kann ich was beitragen.
Ein Anhänger teilt das "Schicksal" seines Zugfahrzeuges, dh. wenn Dein Traktor eine 6km/h Betriebserlaubnis hat und damit zulassungsfrei betrieben werden kann, ist der Anhänger auch zulassungfrei.
FZV hat geschrieben:§ 1 Anwendungsbereich
Diese Verordnung ist anzuwenden auf die Zulassung von Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h und die Zulassung ihrer Anhänger.

Du solltes aber mit Deiner Private-Haftpflichtversicherung klären, ob die zulassungsfreien Fahrzeuge mit abgedeckt sind. Eine Verpflichtung dazu gibt es zwar nicht, aber bei einen Unfall kann das Ganze sehr hilfreich sein.

Gruss
Lutz
Unimog 411
 
Beiträge: 414
Registriert: Mo Sep 08, 2008 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Mär 26, 2012 21:28

Servus,

mir kommet deine Materialauswahl etwas schwach vor. Ich würde für den Rahmen 60x100 mm nehmen (natürlich hochkant) und für die Rungen 60x60mm. Ansonsten keine schlechte Idee, ist sicher kein Hexenwerk, so ein Wägelchen zusammenzubruzeln :D
Wünsch dir viel Spaß dabei.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon Falke » Mo Mär 26, 2012 21:47

mich hat geschrieben:Wenn er leer 100kg Stützlast hat und gleichmäßig beladen wird bleiben die 100kg doch oder hab ich da einen denkfehler ?


Ja, da hast du eventuell einen Denkfehler.
Die Stützlast bleibt mit Last nur dann gleich, wenn die Achse genau in der Mitte zwischen Ladefläche-Anfang und -Ende sitzt.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon hiflyer » Mo Mär 26, 2012 22:05

Falke hat geschrieben:
mich hat geschrieben:Wenn er leer 100kg Stützlast hat und gleichmäßig beladen wird bleiben die 100kg doch oder hab ich da einen denkfehler ?


Ja, da hast du eventuell einen Denkfehler.
Die Stützlast bleibt mit Last nur dann gleich, wenn die Achse genau in der Mitte zwischen Ladefläche-Anfang und -Ende sitzt.

Gruß
Adi

Genau so ist es, die vorhandene Stützlast hängt von der Axposition ab. Ich hab vor einigen Wochen so ziemlich genau das gebaut was du Oben beschrieben hast, nur mit auflaufgebremster LKW Achste. Als Rahmen hab ich 50x100x3 und als Rungen 40x40x4 genommen. Meine Ladefläche ist 3 Meter lang. Meine Berechnung zum Schwerpunkt und zur Stützlast habe ich auch hier mal gepostet, sollte mit der Sufu zu finden sein. Gekostet hat moch das Ganze bis jetzt so um die 500 Euro, ist aber noch nicht lackiert
Hiflyer
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon *micha* » Mo Mär 26, 2012 22:46

Ladefläche soll halt nur 2200mm lang werden. Denke da reicht das 60x60x4mm locker aus. Da passen ja nur ca. 2 RM Holz drauf. Sprich max. 1,5to + -
*micha*
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Feb 21, 2009 16:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon Kugelblitz » Di Mär 27, 2012 9:09

nimm doch für den Rahmen ne 80 ziger U-Schiene!
Sollte günstiger und stabieler wie dein 60x60x4 sein.

Habe ich für meine Kipper auch genommen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon harley99 » Do Mär 29, 2012 20:46

Hallo,

habe U-Stahl 100x50x5 genommen,ist ausreichend
Rungen 40x40x4 länge 1250
Materialkosten ca.60,00Euro



Grüße aus dem schönen Hegau


http://vw-doka-t3.npage.de
http://harley99.npage.de
Dateianhänge
050320120720.jpg
Holzwagen eigenbau
(311.13 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von harley99 am Do Mär 29, 2012 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
harley99
 
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jun 28, 2008 16:32
Wohnort: Landkreis Konstanz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon 323er » Do Mär 29, 2012 21:07

*micha* hat geschrieben:Ladefläche soll halt nur 2200mm lang werden. Denke da reicht das 60x60x4mm locker aus. Da passen ja nur ca. 2 RM Holz drauf. Sprich max. 1,5to + -


Ist das dein ernst?? Es haben sich auch schon Leute tot gespart :!: Ich hätte mindestens 80x60 genommen, man weis nie was kommt...
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon Hackschnitzel » Do Mär 29, 2012 21:17

Für Balsaholztransporte müßte das 60x60x4 ausreichend sein :mrgreen:
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterholzwagen Eigenbau vs. Kaufen

Beitragvon 323er » Do Mär 29, 2012 21:24

Hackschnitzel hat geschrieben:Für Balsaholztransporte müßte das 60x60x4 ausreichend sein :mrgreen:


Stimmt bei der geringen Holzdichte dürfte der Rahmen überdemensioniert sein... :lol:
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki