Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Meterreißer zum ausziehen.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon MF Atze » Mi Nov 13, 2013 13:26

Die Variante von brennholz jürgen gefällt mir. :D :prost: :D
Für die, die es nicht so mit dem Scheißen haben, kann man bestimmt auch eine Gewindestange oder ähnliches anstatt dem Schweißdraht nehmen. Befestigung eben über passendes Gewinde.
Halt das was gerade so herum liegt.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Nov 13, 2013 13:56

@mf Atze
Es gibt Pressluftnippel für 10 und 8mm Schlauch. Ich hatte zuerst in dem 8mm einen 5mm Glasfaserstab von einem verunfallten Drachen eingeklebt. Der Glasfaserstab war einfach zu störrisch und brach recht schnell. Wenn ich nun Kronen aufarbeite kann sich der Schweißdraht verbiegen und ich kann ihn auch mal unter einen Ast rausziehen ohne dass er Bricht. Eine Gewindestange ist zu rau und bricht zu schnell.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon MF Atze » Mi Nov 13, 2013 15:32

@Jürgen
Rau ist ein Argument. War auch als Tipp für die Kollegen, die nicht Löten, oder Schweißen. Alternative gegen rau wäre noch ein entsprechende Stab und da Gewinde aufschneiden.
Brechen hätte ich jetzt bei den weichen Gewindestäben nicht so gedacht.
Muss das mit dem Stab mal versuchen. Bis jetzt habe ich immer so mit einem umgebauten Besenstiel angerissen, oder mit dem Klappreiser (Erbstück) und Zollstock. Meine Schnittschutzhose hat auch eine Zollstocktasche. Von daher ist eigentlich immer einer am Man.
Wenn es richtig an Astgabeln geht, bzw. das ganze sehr dünne Zeug, nehme ich immer einen Musterstab, den ich mit dem Fuß mit kicke oder nach Augenmass. Wenn es viel dünner als zehn ist, kommt es mir nicht mehr auf den Zentimeter an. Das Holz ist dann auch Dreingabe von der Gemeinde und wird nicht mit geschätzt. :wink:
Alles was spaltbar ist, nehme ich eigentlich schon genau.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon buntspecht » Mi Nov 13, 2013 17:31

MF Atze hat geschrieben:Die Variante von brennholz jürgen gefällt mir. :D :prost: :D
Für die, die es nicht so mit dem Scheißen haben, kann man bestimmt auch eine Gewindestange oder ähnliches ...

MF Atze,

das Zitat eben musste sein, schon beim "Einlesen" musste ich zwei Mal beginnen und mir tut der Bauch immer noch weh, was ein "W" so aus machen kann :lol: :lol: :lol:

Grüße vom lachenden Buntspecht :lol:
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon MF Atze » Mi Nov 13, 2013 17:53

@Bundspecht
Ohne gesunde Verdauung kein gesunder St.. und damit auch keine ruhige Hand zum Schweißen.
((Das "w" ist ja auch der Rechtsschreibprüfung nicht aufgefallen.))

Hat schon alles seine Richtigkeit :wink: :oops: :lol:
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Nov 13, 2013 20:53

Ich habe Atze sofort verstanden. In der Lehre war schon das Wichtigste am Schweißen das „w“
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon Fendt209V » So Nov 17, 2013 18:55

Wie Gülnder es vorhat arbeiten wir daheim schon seit ich denken kann, mit nem Reißer und nem Meterstab, in wenigen minuten is alles angeziechnet, gut sichtbar, und schon kann man anfagen zu sägen ;)
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterreißer zum ausziehen.

Beitragvon alb » So Nov 17, 2013 20:43

Hallo
zum Polter ablängen nehme ich einfach einen dünnen Stock in die linke Hand und halte ihn kurz hin um das Maß zu sehen. Am besten den Stock 1m lang machen. :D
Zu zweit geht’s natürlich mit dem Anreißer so schnell oder schneller. Wenn sich der Strich nicht immer weg drehen würde wenn sich der Stamm bewegt. :cry: :regen:
mfg
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki