Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 15:58

MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon DST » Mi Jan 25, 2023 21:19

Wir hatten früher einen 263 Allrad, und mein jetziger MF 154 Plantagenschlepper hat im Prinzip den gleichen Antriebsstrang.

Das mit dem 1. Gang von der Straßengruppe kann ich nicht so ganz - bzw nur in Sonderfällen bestätigen.

Der 263 und auch der 154 haben mit einem beladenen 8 to Hänger in der Ebene und bei leichten Steigungen keine Probleme beim anfahren.

Aus dem Bauch raus würde ich die Grenze auf ca 5% Steigung schätzen, ab dann sollte man bei vollbeladenem Hänger in der Arbeitsgruppe anfahren.

Der 4. Arbeitsgang ist schneller übersetzt als der 1. Straßengang, darum den 4. Arbeitsgang voll ausdrehen, dann mit beiden Händen Gruppe + Gangwechsel machen, erst beide Hebel auf neutral, dann zwischenkuppeln + Zwischengas, Straßengruppe rein, danach den 1. Gang rein.
Die unsynchronisierte Straßengruppe bekommt man während der Fahrt, und mit etwas Übung, halbwegs geräuschlos rein, und weil der 1. Straßengang langsamer übersetzt ist bekommt man auch einen halbwegs flüssigen Kraftschluß hin.

Die unsynchronisierte Gruppenschaltung knurrt auch bei der Feldarbeit oft genug, die ist aber hart im Nehmen.

Ob 45 /48 / 53 PS, der kleine MF bleibt als Zugmaschne mit 8to Hänger auf der Straße immer ein Kompromiss.

Für den Hobbyeinsatz im Wald werden die paar PS nicht kriegsentscheidend sein, und nen 4-5to Hänger mit Holz bringen beide sicher nach Hause.

Bei der Kaufentscheidung würde ich mehr Wert auf die Historie und den Allgemeinzustand legen, und nicht auf ein paar PS mehr Leistung.

Bei dem Perkins 3zyl.Turbo habe ich schon was von gerissenen Laufbuchsen mitbekommen.

Der Motor muß bei aktuellen Temperaturen von um die Null Grad ohne Vorglühen anspringen und darf nach dem Kaltstart nicht weiß "nebeln".
Ein ganz kurzes Wölkchen ist noch vertretbar, ansonsten Finger weg.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon visifix » Mi Jan 25, 2023 23:29

Ja, mit etwas Übung kann man mit dem Getriebe sicher irgendwie leben - und der 263 A hat mehr Last auf der Vorderachse als der Hinterrad, damit liegt er vermutlich satter auf der Straße und steigt mit schwerem Anhänger nicht so schnell. Und hochschalten ist das eine - ggf. muss man eben auch mal runterschalten von 1/S auf dann 3/M - dann wirds richtig spaßig bzw. gefährlich. Was leider bei den Schleppern auch häufig eine Folge des Getriebekonzepts ist - hoher Kupplungsverschleiß, weil man eben durch den schnellen Straßengang zum schleifenlassen der Kupplung gezwungen wird. Für den hier geforderten Einsatzweck kann man m. E. sowohl den 263 als auch den 253 gut einsetzen, zumal ja noch ein größerer Schlepper zur Verfügung steht.
visifix
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jul 04, 2009 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Corin » Do Jan 26, 2023 9:18

@ visifix: Ich hatte eigentlich vor, bei dem 253 einen Satz Frontgewichte von 150 kg einzuhängen, welche ich noch vom MF 155 habe. Ich finde das sieht einfach schöner aus und er würde damit auch nicht so leicht steigen. Macht das aber überhaupt Sinn, da laut deiner Aussage wohl eh schon viel Gewicht auf der Vorderachse ist, oder ist es deswegen eher kontraproduktiv und gefährlich, da er dadurch evtl. noch ungünstiger ballastiert wird?
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon visifix » Fr Jan 27, 2023 9:13

Ich hatte ja geschrieben, dass die Hinterradmaschinen vorne eher leicht sind und zum aufbäumen neigen. Bei der Allradversion ist das sicher anders - einfach durch das Mehrgewicht der Allradachse und des Antriebsstrangs. Für leichte Transportarbeiten und Straßenfahrten sollten deshalb m. E. Frontgewichte beim Allradschlepper nicht nötig sein, man muss auch den erhöhten Reifenverschleiß bei höherer Achslast bedenken. Bei Arbeiten wo die Traktion des Allradantriebs nötig ist und/oder entsprechender Belastung im Heck sind natürlich Frontgewichte ggf. erforderlich und auch vorteilhaft. Wenn man Originalgewichte nutzt, die sich leicht ein- und aushängen lassen, kann man situationsgerecht ballastieren - das ist optimal.
visifix
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jul 04, 2009 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon bauer hans » Fr Jan 27, 2023 9:23

das war in den 1960ern das problem,die MF waren sehr leicht und standen sofort vorn in der luft,wenn sie ziehen mussten!
dafür hatten die den Hitchhaken unter der hinterachse,da passte aber kein zweiachshänger dran.
das kriterium war aber,die waren 30-40% billiger als deutsche trecker.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Hürli -Power » Fr Jan 27, 2023 9:57

Der Hitch war halt Frankreich und England geschuldet. Dort war dieses Anhänge System weit verbreitet.
Kann nicht unbedingt behaupten, das die MF vorne leicht waren, alle die ich gefahren habe, hatten die Symptomatik nicht.
Da war Deutz 06 viel stärker von der Sterngucker Krankheit befallen
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon visifix » Fr Jan 27, 2023 17:23

Meine Aussage bezog sich auf die Typen 253 / 263 aus den 80'er Jahren - sind ja eigentlich keine MF-Traktoren, sondern Landini. Die Typen aus den 60'er/70'er Jahren (z.B. 135, 155 ...) kenne ich selber nicht. Zumindest die kleineren Typen machen aber schon einen leichten Eindruck - kommt natürlich drauf an, welche anderen Traktoren man zum Vergleich nimmt - nur mal als Beispiel, ein Fendt Farmer 3S hat 45 PS, der MF 135 auch - denke schon, dass der 3S "etwas" schwerer ist.
Zuletzt geändert von visifix am Sa Jan 28, 2023 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
visifix
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jul 04, 2009 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Christian » Sa Jan 28, 2023 0:54

Der Farmer 3S hat 48 PS aus vier Zylindern, der 135 ist ein Dreizylinder in leichtbauweise. Kann man nicht vergleichen. Das ist wie 633 zu 644 bei International, ganz andere Klasse.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon visifix » Sa Jan 28, 2023 9:48

Zur Klarstellung: Ich habe die Schlepper einfach nach Ihrer Motorleisung verglichen - MF135 45PS - Farmer 3S (erste Generation ) 45 PS, wenn man die nächste Generation mit 48 PS nimmt liegt die Leistungsdifferenz bei 7 % oder man nimmt den MF 148 da ist die Differenz wieder 0; der angeführte IHC 633 hat 52 PS => 644 60PS (Differenz + 15%); ergänzend hatte ich darauf hingewiesen, dass ich das Thema eher bei den kleineren Typen sehe - vermutlich liegen ein MF 158 und ein IHC 624 o. 644 nicht so weit auseinander; die hier zur Diskussion stehenden Schlepper 253/263 sind, wie geschrieben, ohnehin vollkommen anders zu sehen;
Zuletzt geändert von visifix am Sa Jan 28, 2023 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
visifix
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jul 04, 2009 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Zog88 » Sa Jan 28, 2023 11:38

DST hat geschrieben:Bei dem Perkins 3zyl.Turbo habe ich schon was von gerissenen Laufbuchsen mitbekommen.


Das kann dir bei allen AD3.152 Motoren passieren unabhängig ob Turbo oder nicht.
Kenne einen Lindner 1450 (AD.3.152 mit 48PS) der bei 3100 Stunden einen Buchsenriss hatte. Foto ist am Firmenlaptop kann ich nachreichen.
Traktor in Nebenerwerbslandwirtschaft, Grünlandpflege und Waldarbeiten. Kein Acker. Besitzer ist kein Materialfahrer sondern geht gut und pfleglich mit seinen Geräten um.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Corin » Mi Feb 01, 2023 10:15

Nochmal kurz zum Thema Ersatzteilversorgung. Wie sieht's denn da eurer Ansicht nach für die 203er Serie von MF aus? Kommt man da noch gut an spezifische Teile für die Schlepper ran? Für den Motor (Perkins 3.152) sieht's wohl noch recht gut aus. Man bekommt sogar noch Neumotoren!
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon DST » Mi Feb 01, 2023 11:35

Für meinen MF Bj '85 (Landini) hat mich die Baywa, als MF Vertragshändler, an den Landini Händler weitergeleitet.

Die Baywa hätte die benötigte spezielle Ölleitung auch nicht über MF bezogen, sondern auch vom Landini Händler.

Das Teil wäre von Landini für ca. 480€ und über Zubehör für 380€ noch verfügbar gewesen.

Für ein 30cm langes Rohr war mir das aber zuviel, und ich hab mir selbst was gebaut.

Lieferbar ist das Eine, bezahlbar das Andere.

Der Vorteil von MF ist, daß oft große Stückzahlen gebaut wurden, und auch oft im Baukastensystem.

Man bekommt viele Teile frei im Internet, und auch im Nachbau.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Wolvie » Mi Feb 01, 2023 12:44

Hallo,
gerade der Perkins 3.152 in seinen verschiedenen Ausführungen ist einer der meist gebauten Schleppermotoren, will ich mal behaupten.
Ersatzteile dafür sind "an jeder Ecke" zu bekommen und das auch verhältnismäßg günstig.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Corin » Fr Feb 03, 2023 23:23

Hallo,

ich habe heute einen Blick in den Fahrzeugbrief des besagten MF 253A geworfen. Nun bin ich etwas verwirrt. Der Schlepper hat laut Brief eine Leistung von 33 KW bei 2.200 U/min und 2.460 cm³ Hubraum! Das sind ja gerade mal magere 45 PS! Sollte der MF 253A nicht 49 PS haben bei 2.250 U/min und einem Hubraum von 2.502 cm³??? Kann mich bitte einer mal aufklären...
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 155 gegen MF 263A tauschen?

Beitragvon Lotz24 » Sa Feb 04, 2023 0:46

Corin hat geschrieben:Hallo,
33 KW bei 2.200 U/min und 2.460 cm³ Hubraum! Das sind ja gerade mal magere 45 PS!


Die Daten sind richtig. Allerdings ohne Allrad, denke aber nicht, dass es da Unterschiede gab.
Dateianhänge
20230204_004726.jpg
20230204_004726.jpg (59.31 KiB) 385-mal betrachtet
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki