Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 21:32

Milchkuhrassen im Forum

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Welche Milchkuhrasse haben hier die Forumsbenutzer?

Schwarzbunte
21
38%
Rotbunte
6
11%
Fleckvieh
20
36%
Braunvieh
3
5%
Rotvieh/Angler
2
4%
Gelbvieh
0
Keine Stimmen
Jersey
3
5%
 
Abstimmungen insgesamt : 55

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bullegehrig » Di Dez 27, 2005 16:02

Ichfinde Fleckvieh ist deutlich besser als Holsteins: Denn Fleckvieh ist viel robuster und ein zweinutzungsrind. 8)
bullegehrig
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 27, 2005 15:33
Wohnort: Ravenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bullegehrig » Do Dez 29, 2005 10:24

Auf die dauer bringt nur Fleckvieh power 8)


8) 8)

(Editiert von Marian Pradler)
bullegehrig
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 27, 2005 15:33
Wohnort: Ravenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Milchkuh

Beitragvon Fendt 514 » Fr Jan 27, 2006 15:18

Wir haben eine Anglerherde hier in Bayern und sind damit sehr zufrieden.
Fendt 514
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Nov 14, 2005 19:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Coleman » Do Feb 09, 2006 12:38

Hunsrückfarmer hat geschrieben: ... Doch das mit den Bullenkälbern ist ein riesen Problem. Max. 50€ in schlechten Zeiten 1€ :(


Mal ne OT-Frage (evtl. verschieben?):

Was haltet Ihr von gesextem Samen?

Könnt Ihr Euch vorstellen, dass das Standard wird, auch bei Rassen die auf der Roten Liste stehen?
Coleman
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Feb 06, 2006 14:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Coleman » Mo Jul 03, 2006 17:47

Noch ein paar Info zum Samen-Sexen.
On 2003-01-10 13:27, ChristofTwickler wrote:
hallo Rudolf!
Also erst einmal, das Verfahren ist mir selbst bekannt, ich habe es auch im Rahmen eine Fachexkursion nach Mariensee selbst schon gesehen. Hier ein paar gedanken aus dem Rinderbereich.
Zuerst einmal ist die Verfügbarkeit zu klären: Die 250 T€ fallen ja für den Einzelbetrieb gar nicht an, da das gerät wenn dann nur von Besamungsstationen angeschafft werden müßte. So zu den Vorteilen ist ja nur zu sagen, das gerade in Ostdeutschen Großbeständen mit teilweise extrem hohen Remontierungsraten gearbeitet wird. Wenn man bei einer Remontrate von 40% und einer ZKZ von 365 Tagen liegt, heißt das reich rechnerisch, das maximal 8% der geborenen Kälber abgehen dürfen das beinhaltet sowohl Verluste wie auch Selektion. Jeder weiß, dass eine Selektion hier kaum noch tragbar wäre, wenn man vom Färsenzukauf absehen will. Wenn man also keine Möglichkeit hat, die Anzahl weiblicher Nachkommen zu erhöhen, dann muss man was die Jungviehaufzucht betrifft alles nehmen was man kriegen kann, da bei vielen Betrieben allein die Aufzuchtverluste schon 8% betragen. Hier sehe ich eine Einsatzmöglichkeit für gesextes Sperma. wenn man den Anteil weiblich geborener Kälber von bisher 48% auf z.B. 60% erhöhen könnte, und diese dann noch von der besseren hälfte der Kühe abstammen, dann hätte man (c.p.) 12% der weiblichen Kälber zur späteren Selektion. Dies würde eine Erhöhung des Zuchtfortschrittes und gleichzeitig eine Senkung der Remontrate zur Folge haben. die anderen 40% der Herde könnten dann noch mit gesextem männlichen Fleischrindersperma besamt werden, um hochwertige Mastkreuzungen zu erzeugen.
So nun zu den möglichen Kosten: Meiner Auffassung nach, wäre der maximale zusätzliche Preis für gesextes Sperma in etwa der Preis für besamte Jungrinder abzüglich der Aufzuchtkosten sowie der sonst anfallenden Besamungskosten. Unter diesen Bedingungen wäre es also gleichwertig, ob gesextes Sperma verwendet wird, oder ob benötigte Färsen auf dem freien Markt zugekauft werden. Zusätzlich ist aber hier die eventuell verlängerte ZKZ zu sehen, da mit kleineren Portionsgrößen sicherlich der Besamungsindex ansteigen wird. Bei den Fleischrinderbesamungen sieht das ganze schon wieder anders aus! hier ist denke ich die Differenz zwischen Kälberpreis sbt und Kälberpreis Kreuzung also Grenzkostenschwelle anzusehen.
Zum Schaf: Ich glaube nicht, dass in der Population eine Nachfrage besteht, aus dem einfachen Grund, dass bei Schafen meines Wissens in erster Linie mit Natursprung gearbeitet wird. Allenfalls in Nucleusherden könnte ich mir den Einsatz gesexten Spermas vorstellen.
Beim Schwein ist es ebenso nur in Basiszuchten interessant, wo Eber oder Sauenlinien erzeugt werden sollen, Bei Erzeugung von Mastferkeln ist es denke ich uninteressant, weil die Vorteile den Aufwand nicht decken können.
Ich hoffe, das ich Dir damit ein paar neue Gedanken gegeben habe. Solltest du weiter darüber diskutieren wollen, stehe ich dazu gerne zur Verfügung!
mfg
Christof Twickler
ChristofTwickler@yahoo.de

http://www.big-x.ch/samensexing/index.html
Coleman
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Feb 06, 2006 14:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Küspert » Mo Jul 03, 2006 18:48

Fleckvieh --> Braun-Weiß

Unsere besste Kuh (die Ara) gibt 32000 Liter +

Mfg
Küspert
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jul 01, 2006 11:43
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Jul 03, 2006 21:38

Hi,

Haben zu 85 Prozent Holstein Rotbunte.
Der Rest Schwarzbunte, Fleckvieh und Limosin

Machen alle keine großen Probleme.
Die Fleckvieh sind viel ruhiger und langsamer als die Holstein!
Liegt vielleicht am Gewicht. :D

Mfg Eddi
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maxi2 » Fr Jul 14, 2006 21:28

Ich hab mal mein Kreuz bei den Schwarezbunten gemacht, wir haben aber die alte Zuchtrichtung ( Schwarzbuntes Niederungsrind. Bis vor kurzem wurden wir von den meisten Landwirten als Spinner abgestempelt,doch ich finde,dass diese Zuchtrichtung viele Vorteile hat und man hier neben hervoragender Milchleistung auch eine gute Fleischleistung hat. Außerdem sind sie langlebiger und haben eine gesunde Konstitution. Sie kommen mit hofeigenem Futter zurecht und unsere Tiere brauchen kein zusätzliches Kraftfutter.
Ich bin mit unseren Mädels sehr zufrieden und nun haben wir auch zwei Bullenkälber und hoffen,dass die Rasse erhalten bleibt.
:D
Benutzeravatar
maxi2
 
Beiträge: 118
Registriert: Do Jul 07, 2005 15:42
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, Einhorn64, Google [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki