Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 10:33

Milchquote sofort abschaffen ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Milchquote sofort abschaffen ?

Beitragvon gerd gerdsen » Fr Jun 22, 2007 19:26

Nachdem die EU- Kommision am 14. Juni 2007 sämtliche Exporterstattungen für Milch und Milchprodukte auf Null gesetzt hat, fordert Dänemark jetzt als Gegenmaßnahme eine schnelle Erhöhung der europäischen Milchquoten .
Diesen Gedanken finde ich garnicht mal so falsch, sollte man nicht vielleicht sogar schon jetzt die Milchquoten sang und klanglos sofort abschaffen ? Wer weiß denn schon ob 2015 die Bedingungen dafür noch so gut sind wie Heute ?
Außerdem wenn wir den Weltmarkt jetzt nicht bedienen, dann machts sicher ein Anderer !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Jun 22, 2007 20:25

Gerd, das wäre Betrug an all jenen, die in den lezten Jahren Quote gekauft haben. Im krassesten Fall: Heuer gekauft -> Nächstes Jahr nichts mehr Wert. Zudem liese sich schnell beobachten, wie der Milchpreis zusammenfällt.

Dieser Preis basiert auf: Nicht genug produzieren dürfen und weltweit gestiegene Nachfrage zusammen.

Ich bin der Meinung, es gibt noch zuwenig Biogaser.... :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Fr Jun 22, 2007 23:04

würde kurzfristig überhaupt soviel mehr geliefert werden können, dazu braucht man ja auch die nötigen kühe ? ... und die kann man sich nicht wie einen neuen stall dafür schnell mal aus den rippen schneiden .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Jun 23, 2007 8:12

Glaub mir, 10 - 15% sind im Schnitt noch drinn; Kurzfristig.
Das würde das Marktgefüge empfindlich stören!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Geht davon aus.....

Beitragvon Starbuck » Sa Jun 23, 2007 13:51

..... das von jetzt auf gleich erst mal gar nix passiert- die meisten Betriebe melken ohnehin schon am Limit dessen, was geht- grad gestern haben wir die Neuberechnung der Quote bekommen (+0,5%). Also die Menge würde wohl nicht explodieren, ebensowenig der Preis einbrechen.

Aber: Die nächste Baisse kommt bestimmt, DANN würde es alle merken, dass es keine Quote mehr gibt! Die einen müssten in ihren neuen Ställen einen niedrigen Milchpreis auf Teufel komm raus mit massiver Mengenausdehnung kompensieren, die anderen würden das vllcht auch gern, können aber nicht ( begrenzte Resourcen). Die kommen dann für den Kreditgebergesteuerten Zwangsaustieg in Frage, danach könnte sich der Markt wieder erholen und sich irgendwo bei 22-25 ct einpendeln.

wollen wir das??


Zum Thema BDM- 40ct- Forderung:
Reichen den 40 ct?? Kraftfutter wird noch in diesem Jahr über die 20 Eur gehen, andere Kosten steigen auch... Ich bin für den Slogan "10 ct mehr als jetzt!!" , da bleiben wir immer flexibel und können unsere schönen BDM- Plakate viiiiiel länger hängen lassen.....
Benutzeravatar
Starbuck
 
Beiträge: 60
Registriert: Mo Mär 19, 2007 20:24
Wohnort: Zwischen BÜD, LAT und SLÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario413 » Do Jun 28, 2007 18:08

also, dass bei den konventionellen Betrieben noch 15 % Milch mehr produziert werden könnten, würde ich auch in Frage stellen.

Denn in der Regel wird schon ziemlich viel Kraftfutter dazugefüttert, und dies ist ja auch nur bis zu einem bestimmten Punkt möglich.

Würden jetzt die Biobetriebe von heute auf morgen auf "Normalproduktion" umstellen, wäre evtl. nach der nächsten Laktation eine ungewöhnliche Steigerung der Milchleistung möglich.

Aber ansonsten denke ich, dass den Landwirten schrittweise der Ausstieg aus der Milchquote ermöglicht werden muss.
Und vor allem muss die Politik endlich offen legen, wie genau der Ausstieg vonstatten gehen soll.
Benutzeravatar
Vario413
 
Beiträge: 134
Registriert: Mi Jun 20, 2007 20:28
Wohnort: Wesermarsch
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » Do Jun 28, 2007 20:02

Wieso muß den Landwirten der Austieg der Milchquote ermöäglicht werden?
Ich bin für die Quote. Bei uns im Allgäu gibt es nur Dauergrünland mit kleinstruktuieren zum teil hängige Flächen, da können wir nie mit den "Großen" mithalten
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Do Jun 28, 2007 23:44

Der Ausstieg aus der Quote muß insoweit ermöglicht werden, das man einen Kostenfaktor abschreiben kann.

Für den Rest ist eigentlich die Landschaftspflege und das Kulturlandschaftsprogramm (in Bayern) zuständig, und nicht die Milchquote.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Fr Jun 29, 2007 0:03

In manchen Ställen halten die BDM Plakate die Stalltüre zusammen.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Fr Jun 29, 2007 7:17

ja klar ist das ärgerlich für diejenigen die sich mit teurer zukaufquote voll gesogen haben, ABER ... würden wir jetzt in einer zeit aussteigen wo der markt etwas höhere preise hergibt würde das niemandem schaden, 2015 kann die sache schon wieder ganz anders aussehen .
ich hielte es auch evtl für vernünftig das instrument milchquote für eine spätere steuerung zu behalten, aber man sollte sie jetzt aussetzen, bzw. von einer superabgabe absehen, andere nicht-eu länder, z.b. kanada, usa, neuseeland werden schneller reagieren und den weltmarkt bedienen, langfristig haben wir dann hier alle das nachsehen weil wir die marktanteile verschenkt haben . ich halte es für den allergrößten nachteil der eu, dass entscheidungen nur im schneckentempo getroffen werden können, würden das die einzelnden mitgliedsländer alleine entscheiden dürfen, sähe die sache ganz anders aus .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jun 29, 2007 7:22

[quote]würden das die einzelnden mitgliedsländer alleine entscheiden dürfen, sähe die sache ganz anders aus .[/quote]
Ja, klar. Wenn "die Deutschen", also in der Mehrheit die Verbraucher allein entscheiden dürften, egal ob über den Preis oder über die Wahlen, dann hätten wir hier schon seit 20 Jahren überhaupt keine Landwirtschaft mehr. Damit stellte sich das Problem dann auch nicht, da hast Du mal wieder wahr...

Wir hatten das Thema doch schon so oft - ich weiß gar nicht, was es da immer wieder zu spekulieren gibt. Man kann die Produktion - egal wovon - ja bloß über zwei Faktoren Regeln: entweder, man macht das über die Menge, oder über den Preis.
Also entweder Quote, oder Großbetriebe bis hin zu Importen, so einfach ist das. Dritte (aber nicht marktgerechte) Lösung wäre die Subvention speziell der kleinen Betriebe, aber das widerspräche denn den Vorstellungen, die in einer "Marktwirtschaft" eben gang und gäbe sind.

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Fr Jun 29, 2007 11:32

Aber es bleibt interessant, ob denn auf Dauer überhaupt ein zuviel an Milch erzeugt wird.
Sieht ja nicht so aus als ob Getreide im allgemeinen und Eiweißfuttermittel schnell wieder saubillig werden.In den letzten 10 Jahren ist viel Milch "vom Feld" dazugekommen und diese hat Nawaro sowie steigende Kraftfutterpreise als kräftigen Gegenwind bekommen.
Gerade deshalb ist es nicht verwunderlich wenn jetzt die Frage zur Quotenauflösung kommt.
Könnte ja in der Tat n günstiger Zeitpunkt sein ?..

Gruß
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jun 29, 2007 12:00

Hallo,
ja, kann man so sehen, ich meinte das ganze auch eher ganz langfristig.

Die Konkurrenz der Nawaro seh ich dann auch eigentlich eher als "Milchviehvernichter" an - je höher hier der Preis steigt, desto größer wird die relative Vorzüglichkeit z.B. der Holländer, die haben keine Flächen für Nawaro, und das ganze Land voller Großbetriebe

Grüße
Brigitta.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Jun 29, 2007 12:45

Naja, was die Statistik angeht, das hier;
http://ec.europa.eu/agriculture/envir/r ... e/tab2.htm

Es existieren durchaus andere Wachstumsbremsen wie Umweltauflagen, Einstufung in gewerblich oder eben ldw. begünstigt, Auflagen die Weidegang vorschreiben etc.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jun 29, 2007 13:19

Hallo,
wieso sind das Wachstumsbremsen? Die verschieben das Verhältnis zwischen den Betrieben, und/oder zwischen den einzelnen Ländern, klar. Aber Wachstum wäre für mich erstmal "mehr Milch absetzen", und das ist von solchen Sachen völlig unabhängig.
So wie ich das sehe, ist "Wachstum" mit Milchvieh nur auf Kosten der kleinen Betriebe drin, also kein echtes Wachstum, nur Strukturwandel.
Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Nils1996, Winzer3.0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki