Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 16:36

Milchquotenaustieg

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Wer ist für die Milchquote?

Ja
20
54%
Nein
17
46%
 
Abstimmungen insgesamt : 37

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Aug 05, 2007 8:13

hanna86 hat geschrieben: wenn die goßen nur noch liefern dürfen ohne konsequenzen daraus zu ziehen (milchgeldabzüge)


Hanna,

wird die Milch bei euch nicht nach Qualität und Inhaltstoffen bezahlt?
......nach der Liefermenge?


können höfe mit weniger als 30 kühen aufhören !!!!!!!!!!!!


Darüber entscheiden nicht andere Milchlieferanten. Das habt ihr allein zu entscheiden, ob ihr weitermacht, oder aufhört.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hanna86 » Di Aug 07, 2007 14:10

@hb
ja, das Problem ist folgendes:
wenn die Quote wegfällt, dann gehen die Milchpreise in Keller...
Die großen Bauern die mehr wie 30 Kühe haben können meistens damit noch leben weniger Geld zu bekommen. Wir Kleinbauern jedoch, wir brauchen den momentanen Preis um überhaubt noch was zu verdienen. Wenn jetzt also die Quote wegfällt und der Milchpreis sinkt dann können nur Landwirte überleben die genung Milchmenge haben um den gefallen milchpreis rechtzufertigen. Wenn aber Landwirte "nur" 32000 kg Kontigent haben, und dann nicht mehr genug Geld bekommen, können sie dicht machen. So machen automatisch die kleinen dicht und die Großen größer. Das macht uns kaputt. Auch wenn ihr Großbauern jetzt einen aufstand macht, es ist so.
Und die Milchpreise gehen mit dem Quoten ausstieg in den Keller. Ihr werdet sehen. Um tatsächlich mal 40 cent zu bekommen muss die Quote bleiben.
Denn die Molkereien haben diese Sache durchdacht... Wenn sie nicht auf Kontigent angewießen sind, sparen sie bares, schließen sich die Bauern jedoch zusammen bedeutet das dass die preise stabil bleiben. evtl. erhöhungen könnten da jedoch auch noch drin sein...
Denkt mal nach !!!
Die Bauern gehören nicht zur niedersten Stufe des Volkes,
Sie sind noch über dem König...
-denn ohne sie hat auch der König kein Brot.
(chin.weisheit)
hanna86
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 30, 2007 13:45
Wohnort: Ellwangen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 07, 2007 14:55

@hanna86 . ich sehe mich mit meinen 40 milchkühen auch eher als kleinbauer, nur war es doch wohl die milchquote die den strukturwandel beschleunigt hat, oder ?
die die schon viel quote hatten konnten weitere dazu kaufen und bei den pachtpreisen fürs land wurde von denen auch nicht gekleckert, sondern richtig geklotzt .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Aug 07, 2007 15:00

hanna86 hat geschrieben: Wenn aber Landwirte "nur" 32000 kg Kontigent haben,........

....... Auch wenn ihr Großbauern jetzt einen aufstand macht, es ist so.


1.) Du hast ne Null vergessen, denk ich mal?
2.) Wo beginnt bei dir der Begriff "Großbauer"?


@Gerd,

auf deinem realen Bild bist du deutlich weniger anstrengend anzusehen :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Aug 07, 2007 15:44

Wichtig ist eine positive Eigenkapitalbildung ......... alles andere ist tödlich. Gut die Großen haben da einen längeren Atem und können schon mal sich nach 10 Jahren fangen, dann sind sie immer noch da.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hanna86 » Di Aug 07, 2007 17:21

nein hab ich nicht. Meine Rede war in der Tat von 32000 kg.
Wie gesagt kleinbauer...
Nun ich finde richtig Lohnen tut es ab ca. 70 kühen. Das ist meine Meinung. Und natürlich Leistungs tiere.
Wir sind normale Kleinbauern mit normalen Kühen...
Ich gebe gerd gerdsen da vollkommen recht.
Als Landwirt hast du so viel ausgaben... Pacht, Stallkosten, ect.
Wir liefern kein getreide ab (eigenbedarf...) deswegen fehlt da einen einnahmequelle, wir leben von der milch...
Silo kosten, Futter kosten...
Wenn der Milchpreis runter geht ist feierabend. Denn ein Hof auf dem drauf gezahlt wird, lohnt sich nicht... Das ist ja wohl verständlich.
Drum stehe ich auch weiterhin zu meiner Meinung:
Kampf dem Milchquoten ausstieg... Bis zum letzten Tage
Die Bauern gehören nicht zur niedersten Stufe des Volkes,
Sie sind noch über dem König...
-denn ohne sie hat auch der König kein Brot.
(chin.weisheit)
hanna86
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 30, 2007 13:45
Wohnort: Ellwangen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Aug 07, 2007 19:33

hanna86 hat geschrieben:nein hab ich nicht. Meine Rede war in der Tat von 32000 kg.

...., wir leben von der milch...


Hanna,

Ihr seid aber Nebenerwerbslandwirte, oder?

Von gut 1000 Euronen Bruttomilchgeld/Monat kann doch niemand leben!??
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kita » Di Aug 07, 2007 21:12

[quote="hanna86"]@hb
ja, das Problem ist folgendes:
wenn die Quote wegfällt, dann gehen die Milchpreise in Keller...
quote]
Wenn die Quote wegfällt geht der Quotenpreis in den Keller mit dem Milchpreis hat das nichts zu tun.
In den Ländern wie Schweden wo die Landesquote nicht erfüllt wird hat sie sozusagen keinen Wert. Andere Auflagen und Umstände verhindern eine weitere Produktion der Milch. Wenn die Quote abgeschafft wird oder in China fällt ein Sack Reis um, interessiert da keinen.
In Dänemark z.B. hat man auch strenge Auflagen. Grundsätzlich muss man für jede Erweiterung des Tierbestandes eine Antrag stellen. Seit Januar werden aber keine Erweiterungen erteilt. Fällt jetzt die Quote weg dann kommt auch nicht mehr Milch. Wieso sollte das in Deutschland wesentlich anders sein? Was hat das mit dem Milchpreis zu tun?
Kita
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Jul 28, 2007 9:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Aug 07, 2007 21:34

Denkt dran auch mit Quote waren die Preise nicht im Keller, sondern unter dem Keller, die sehr schlechten Preise wurden noch einmal um die Quotenkosten reduziert. Das größte Problem haben die betriebe mit hohen Kapitalkosten und hohen fremdarbeitskosten, nicht die Kleinen !
Komatsu
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bauernlakl, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki