Einen handlich kleinen und ohne Kratzboden sehr zuverlässigen LW im Leistungsbereich , der für so eine MiniRBP auch erforderlich ist, hatte ich in der 1. Antwort hier schon vorgeschlagen ....
Da gibt es auch schon noch einige unverbrauchte alte LW mit Kratzboden ,zumindest hier im Südwesten . Vor 10 Jahren gab es da noch gefühlte 300 % mehr davon . Mit dieser Ladewagentechnik aus den 70 ern und 80ern muss man halt schon etwas die Ladegeschwindigkeit anpassen , bei heutigen großen Schwaden .
Ich will die "Ossis " nicht abwerten . Aber so eine westliche Ladewagentechnik aus den 70ern bis 90ern kennen die Ossis doch gar nicht .
Lass mal gut sein! Das hat jetzt nichts mit Ost/Westtechnik zu tun. Erfahrungsgemäß verschleißt außer dem verrottenden Holz an einem alten Dürrgutladewagen zuerst der Kratzboden. Das hat aber wenig damit zu tun, dass irgendein funktionstüchtiger kleiner LW für bis zu 1000€ das Gras von dem TE seiner Fläche billiger und einfacher zum Grünschnittplatz bringen kann, als eine MiniRBP. Da sind wir uns sicher einig?
Bei uns gab es früher sehr viele landwirtschaftlicher Betriebe in den 70ern und 80ern in Realteilungsgegenden des Südwestens . Auf diesen Betrieben hat so ein Ladewagen 10 bis 20 Fuhren pro Jahr gemacht ,stand immer im Trockenen und war max 20 Jahre im Einsatz . Irgendwann wurde dann die Viehhaltung überall aufgegeben in solchen Gemeinden ,z.B Kaiserstuhl . Da verschleißte und verrottete kaum was bei der geringen Nutzung .
Ja so eine Mini RBP hab ich schonmal 1997 auf der Agritechnika gesehen und davon nix gehalten . Das das nix taugt ,da bin ich mit dir einer Meinung .