Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon langholzbauer » Sa Apr 22, 2023 17:14

Das sehe ich ähnlich, wie @WE Holzer.

Wobei das Thema " Kombinationspflicht " schon auch sinnvoll erscheint.
Die Kesselhersteller müssen jetzt Anlagen mit Feinstaubabscheidung anbieten.
Die bisher förderrechtlich geforderten 55l/kW waren eh zu wenig.
Und größere Puffer mit Thermosolar oder auch PV- betriebener Wärmepumpe im Sommer und in der Übergangszeit mittags, bringt auch mehr Komfort in die Wärmeversorgung. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon waelder » So Apr 23, 2023 12:36

Das ist Quasi eine Enteignung :evil:

Ich wollte mir einen Altersruhesitz bauen Ebenerdig Altersgerecht mit Photovoltaik und Wärmepumpe mit Eigenstromverbrauch Pufferspeicher und kleinem Holzvergaserkessel, wenn kein Solarstrom da ist
Dieses Ökologische und Ökonomische Vorhaben wird mir nun verboten
Enteignung deshalb weil eigenerer Ökologischer Brennstoff nicht genutzt werden darf , und ich statt dessen die Wärmepumpe mit Kohlestrom betrieben werden müsste

Wieder mal ein grüner Ökologischer Supergau :klug:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon Ronnie » So Apr 23, 2023 13:07

Nüüü,

Waelder, du darfst doch, mit nem Filter und Deiner Kombi wäre das doch möglich.
Habe ich seit 16 Jahren so, Solarthermie, Holzversager, Pufferspeicher 2000l, Photovoltaik, und als BackUp eine Ölheizung.

Im Gebäudebestand dürfte eine neue Holz-Zentralheizung nur in Kombination mit einer solarthermischen Anlage oder einer Photovoltaik-Anlage, einem Staubabscheider sowie einem Pufferspeicher eingebaut werden (Kombinationspflicht).

Und mit was du Hauptsächlich heizt soll die erst mal einer Nachweisen.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon waelder » So Apr 23, 2023 13:23

Nein nicht im Neubau

Keine Anerkennung von Holz als erneuerbare Energiequelle für das „65%-Ziel“ im Neubau; damit wären Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelzentralheizungen im Neubau verboten.


Bei mir im Bestand habe ich das schon über 20 Jahre

Das Ergebnis ist es wird nicht neu gebaut
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Apr 24, 2023 5:56

Hallo!
Also wenn ich das von euch so lese, bin ich froh in Österreich zu heizen. Obwohl sie bei uns auch stark an dem Rad drehen u. alles Deutschland nach machen.
Ich denke die Parameter sind höher als bei uns u. die Stillegung einer Holzheizung bei Verstössen schneller, je nach Kaminkehrer u. Behörde gemacht wird. Ich habe bei meiner Neuanlage um keinerlei Förderung angesucht! Das Pack soll mir fern bleiben, hatte schon genug vom Kaminkehrer.
War bei euch nicht die Vorgabe,bei einer Neuanlage z.B. der letzten 5 Jahre, daß der Feinstaubfilter schon drinnenn sein muß?
Ich höre manchmal Storys vom Grenzgebiet da stellt es mir die Haare auf. Alle wollen am Land leben, aber dann machen sie denen Vorschriften, der Kamin raucht, Lärm durch Brennholz sägen, beim Düngen stinkt es, die Kuh hat auf die Straße gekackt,usw. Nur wenn ihr Köter in die Wiese kackt, ist es wieder Natur u. am Land.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon Ronnie » Mo Apr 24, 2023 7:09

Nüüü,

Die Frage ist welcher Stichtag zählt, Antragstellung, Fertigstellung oder Inbetriebnahme.
Eventuell jetzt schon ein "Heizhaus" bauen und daran nachher den Neubau anschließen?

Das Land schafft sich immer mehr ab, kein Wunder das die Fachkräfte abwandern.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon Owendlbauer » Mo Apr 24, 2023 11:05

Obelix hat geschrieben:Es ist doch viel zielführender, an dem "Eimerauskipper" zu arbeiten, als zu versuchen, dass "Tröpfchen" zu optimieren.

Es spricht aber nichts dagegen, beides zu machen, weil das eine ja nicht von dem anderen abhängig ist. Dagegen bewirkt halt, wenn man auf den "Eimerauskipper" schießt, dass der dann auch zurückschießt. Und meistens hat dieser dann größere Kugeln (Lobby genannt). Das ist das Problem. Nur wer sich selbst nichts vorzuwerfen hat, kann den ersten Stein werfen.

Horst_BT hat geschrieben:ich glaube der Hauptgrund fürs schlechtreden von Heizen mit Holz ist die geringe Besteuerung.
Viele (wie auch ich) machen das Holz für den Eigenbedarf. Da zahle ich zwar MWST für Maschinen und Sprit, aber keine Abgaben wie bei Heizöl, Gas oder Strom. Beim Holzverkauf von kleineren Anbietern wie Land-Forstwirten und Privatleuten wird wahrscheinlich auch vieles nicht über ein offizielles Gewerbe laufen. Es passt nicht mehr in unsere Zeit, dass nicht für alles Steuern abgezockt werden, deshalb bekämpft die Politik mit Feinstaubdiskussion und sonstigen schwachsinnigen Argumenten solche Bereiche und will z.B. Bargeld einschränken oder verbieten.

Genau, das spielt tatsächlich eine nicht unerhebliche Rolle.

waelder hat geschrieben:Die Ampel dreht ganz durch
https://www.bayer-waldbesitzerverband.de/news/39.html

Ja das ist jetzt schon wirklich ein unverschämter Eingriff ins Privateigentum.

Steyrer8055 hat geschrieben:Also wenn ich das von euch so lese, bin ich froh in Österreich zu heizen.

Neulich haben sogar meine Kinder schon gesagt, es wär viel besser, wenn Bayern und Österreich zusammengehören würden. Dann müssten wir nicht mehr so viel mit diesem verblödeten Deutschland zu tun haben.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon Badener » Di Apr 25, 2023 7:22

Owendlbauer hat geschrieben:[...]

Steyrer8055 hat geschrieben:Also wenn ich das von euch so lese, bin ich froh in Österreich zu heizen.

Neulich haben sogar meine Kinder schon gesagt, es wär viel besser, wenn Bayern und Österreich zusammengehören würden. Dann müssten wir nicht mehr so viel mit diesem verblödeten Deutschland zu tun haben.


Also ich hätte auch nichts dagegen wenn Baden ein Kanton der Schweiz wäre ;)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon DMS » Di Apr 25, 2023 7:39

Ja, seit die ehemaligen? Deutschlandhasser an der Macht sind, ist es nicht besser geworden. Die M.erkel hat den Boden ja bestens und gründlich vorbereitet.

Ein Zusammenschluss von Bayern, Baden-W., Österreich, Schweiz, Südtirol wäre eine Lösung, dann kann die Chaotentruppe in Berlin ruhig so weitermachen. Holz ist und bleibt nachhaltig. Aber das mit dem Zusammenschluss bleibt nur ein Traum. Bevor das Ganze nicht vollends gegen die Wand knallt, ändert sich nichts mehr zum Positiven.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon Owendlbauer » Di Apr 25, 2023 9:08

DMS hat geschrieben:Ja, seit die ehemaligen? Deutschlandhasser an der Macht sind, ist es nicht besser geworden. Die M.erkel hat den Boden ja bestens und gründlich vorbereitet.

Tja... Leider hast du Recht.

DMS hat geschrieben:Ein Zusammenschluss von Bayern, Baden-W., Österreich, Schweiz, Südtirol wäre eine Lösung, dann kann die Chaotentruppe in Berlin ruhig so weitermachen. Holz ist und bleibt nachhaltig. Aber das mit dem Zusammenschluss bleibt nur ein Traum. Bevor das Ganze nicht vollends gegen die Wand knallt, ändert sich nichts mehr zum Positiven.

Die Schweizer wären die allerletzten, die da mitmachen würden. Schön blöd wären sie auch.

Außerdem wird man das in Restdeutschland und Italien zu verhindern wissen. Würden doch beiden Ländern die wirtschaftsstärksten Regionen abhanden kommen. Woher sollten denn dann die Berliner das Geld nehmen? :regen:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 25, 2023 12:46

Holz wird auch weiterhin nachhaltig bleiben.
Nach den Plänen des grünen Wirtschaftsministers soll es aber erst hunderte Km gefahren werden, um es dort in ehemaligen Kohlekraftwerken zu verstromen.
Mit dem grün angemahlten Strom soll dann auch der Waldbesitzer im hintersten kalten Gebirgstal sein Häuschen über WP heizen.
Man könnte oberflächlich glauben, das wäre nur ein feuchter Traum des Kinderbuchautors.
Aber praktisch stecken da die Stromkonzerne dahinter.
Die merken gerade dass auch holzige Biomasse international knapp und teurer wird.
Woher kommt denn die Zahl bis 16 Häusern, über denen dann doch wieder Holz nachhaltig sein soll?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon holzerhobby » Di Apr 25, 2023 13:05

Einfach mal Habeck Spiegel in einer Suchmaschine eingeben. Wahlweise auch Focus statt Spiegel.

Das erklärt einiges.
holzerhobby
 
Beiträge: 362
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon algoe78 » Di Apr 25, 2023 19:07

Was mich sehr verwundert ist das von Seiten der Verbände keinerlei Wiederstand kommt.
Auch vom Bauernverband nur ein kleines Statement und ein Aufruf an die Abgeordneten.

Mehr nicht!

Wird der Unsinn stillschweigend geschluckt??
Schon im kleinsten Kälbchen steckt ein Rindvieh
Benutzeravatar
algoe78
 
Beiträge: 220
Registriert: Sa Dez 30, 2006 14:39
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon WE Holzer » Di Apr 25, 2023 19:49

Bei uns gab es eine Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten und Waldbesitzern, wobei CDU in der Mehrzahl war. War nicht dort. Die Einladung kam recht kurzfristig. Ich glaube, der Verband in BW hat wenig Zugang zu Grünen und SPD. Und Waldbesitzer gehören wohl auch nicht zum primären Wählerstamm dieser Parteien.

Eine neue Hiobsbotschaft vom Grünen Verkehrsminister in BW. Die Dauergenehmigungen von LKW Überlängen größer 23m werden zur Zeit nicht mehr erteilt. Damit ist Langholz mit 19m zu lang. Tja , dann lese ich mir mal die Rückewagen Threads genauer durch - sehe mich schon 5m Abschnitte machen. Sorry Off-Topic aber passt dann doch zur aktuellen Politik.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mir geht das auf den Geist ("Holz ist nicht nachhaltig")

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 25, 2023 20:56

Die Verbänd laufen sich gerade warm.
Heute gab es hier zu dem Thema eine ganze Seite 3 in der Tagespresse.

@WE Holzer
Das mit der Länge stand vor 3 Wochen schon in der Forst& Technik,
ist also nicht mehr ganz neu.
Wegen dem 1m geht der Langholzmarkt nicht unter.
Wir dürfen hier in Thüringen seit ü.20 Jahren nur noch 18m ( + 30cm Übermaß) aushalten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki