Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:24

Mischwagen, Ideale Größe?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Norsk » Fr Mai 09, 2014 13:12

Tach,
In naher Zukunft werde ich auf einen Mischwagen umsteigen, da wir die Rindermast erweitern.
Nun stellt sich mir die Frage was dort die ideale Größe für meinem Betrieb wäre.
Es werden nur Mastbullen gefüttert, die Mischung wird sich zusammen setzten aus Stroh, Mais und KF (eventuell noch Grünroggen)
Um das KF bedarfsgerecht zu verteilen wird immer für 80er Gruppen eine Mischung gemacht, 1 Mal am Tag und diese abends anschieben.

Wie viel M³ müsste der Wagen haben um 80 Endmast Bullen, 1 Tag mit der oben genannten Mischung zu versorgen? Ich bekomm nächste Woche einen 14 m³ Tandem, wagen mit 2 Vertikalschnecken auf Probe, bin mir jedoch sicher das der deutlich zu Groß sein wird. Würde man mit einem 10 m³ Wagen mit Vertikalschnecke nicht auch auskommen?
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon stefan91 » Fr Mai 09, 2014 18:20

Nuja, am besten wie gesagt mal ausprobieren, anhand des 14m³ Mischers siehst du ja mal ne Tendenz, wieviel Reserven vorhanden sind, bzw. ob´sn Kleinerer auch tut.

Der Vorteil bei dir ist halt schonmal, dass keine Grassilage in die Ration kommt. Da hast dann halt oft je nach TS-Gehalt von Schnitt zu Schnitt, bzw. Ration zu Ration starke "Volumen-Schwankungen", angefangen von "warum hab ich mir nur nen 10m³-Mischwagen gekauft, 7m³ hätten auch gereicht", bis hin zu "Hilfe, wo sind die Aufsatzbretter, weil sich das trockene Zeug extrem aufbauscht".

Denke mal mit deinen erwähnten Komponenten kommst du +/- auf ein relativ konstantes Volumen.... :)
stefan91
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Jul 03, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon tröntken » Sa Mai 10, 2014 17:09

Ganz einfach ausprobieren.
Würde schätzen nen 8-10m³ müsste locker reichen, aber probier es lieber aus.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon jaga » So Mai 11, 2014 12:44

Bei den Vorführungen schicken sie lieber den Mischwagen eine Nummer grösser weil er schneller eine
homogene Mischung herstellt. Bestellt man ihn dann eine Nummer kleiner kann sich die Mischzeit sehr schnell verlängern. Also schauen wieviel Reserve noch vorhanden ist . da du keine Grassilage verfütterst denke ich wirst du mit 10 m² auch das Auslangen finden
jaga
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Feb 06, 2013 16:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Norsk » Fr Mai 23, 2014 19:35

Tach,
Hab den Wagen nun seit einer Woche auf Probe, hier die Eindrücke:

+Sehr niedrig (2,34m) ich kann von der Kabine aus über den Wagen gucken, besonders angenehm ist das bei Stichfuttertischen, da ich weiß wo der Arsch vom Wagen hin geht
+Schnelle Mischung, mit den 2 Vertikalschnecken ist das Futter sehr schnell gemischt.
+Beidseitige Ausgänge hinten, ohne Förderband
+2 Stufen Getriebe
+Sehr leichtzügig, der 6.05 läuft immer in der großen Stufe mit Standgas
+geringer Verschleiß

- sehr lang (beim Füttern sieht man die Ausläufe nur durch die Spiegel, aber das ist ok)
- mit über 6 to Leergewicht kann das Pflaster schon leiden
- Es bleiben 200 kg immer auf den Schnecken liegen
- Entladen etwas langwieriger durch die 2 Schnecken
- Vollgummireifen, der springt bei jeder kleinen Unebenheit herum.

Vom Volumen her hab ich ihn zur Zeit höchstens bis zur Hälfte genutzt, denke also 10 Kubik wären die Ideale Größe für mich um auch noch Reserven zu haben. Der Wagen soll noch 16000€ Kosten und ist 5 Jahre alt, der Verschleißzustand ist aber ganz OK siehe Bilder.
Ich bekomme demnächst noch einen kleinen 1 Schnecken Mischer zum Vergleich.

Wäre euch der Wagen das Geld wert? Er ist nicht schlecht vom Zustand her, aber ich benötige die Größe ja nicht unbedingt, zudem finde ich es genial das man drüber her gucken kann, das wird beim Einschneckenmischer schon schwieriger...
Dateianhänge
fumi.jpg
fumi2.jpg
fimi3.jpg
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon herdsman » Fr Mai 23, 2014 20:19

Moin, Moin,

lass den Mischer zum Schluß mal kurz in der 1000er Zapfwelle laufen, dann fliegt das Restfutter von der Schnecke.


Gruß Hans
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Bonifaz » So Mai 25, 2014 7:50

Norsk hat geschrieben:Tach,


+Sehr niedrig (2,34m) ich kann von der Kabine aus über den Wagen gucken, besonders angenehm ist das bei Stichfuttertischen, da ich weiß wo der Arsch vom Wagen hin geht




Da sollte man an einem Rückfahr-Kamerasystem nicht sparen. Dann sieht man auch wo der Wagen nicht drüber fahren sollte!
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Norsk » Sa Jun 28, 2014 15:42

Hallo,
Nun hab ich einen Monat mit dem Mischwagen gearbeitet und muss nun eine Entscheidung treffen.

Die Händler raten mir alle zu Vollgummireifen, gibt es wirklich keine Luftbereifung die solkche Lasten trägt wie einem vollen 14 Kubik wagen?

Zur Auswahl stehen für mich nun:
-dieser Gebrauchte 14 Kubik wagen in einem Guten Zustand für 16K
-ein Neuer 12 Kubik, 2 Schnecken Mischer mit Förderband hinten für ~30K
-oder ein 10 Kubik Einschneckenmischer für ~21K ebenfalls mit Förderband hinten.

Mir gefällt die niedrige Bauweise und die sehr schnelle Mischung beim 2 Schnecken Mischer einfach besser, aber ist dies das Geld wert?
Es ist echt genial wenn man mehrere Stichfuttertische hat und schön über den Wagen drüber gucken kann.
Zudem wer hat Erfahrungen mit den Förderbändern? lässt sich damit das Futter wirklich besser Dosieren?
2 Hersteller Stehen zur Zeit zur Wahl: Peecon & Strautmann

Dies wäre meine Wunschaustattung:
http://www.technikboerse.com/thumbnails ... 40_0x0.JPG
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon stefan91 » Sa Jun 28, 2014 16:23

Norsk hat geschrieben:Hallo,
Die Händler raten mir alle zu Vollgummireifen, gibt es wirklich keine Luftbereifung die solkche Lasten trägt wie einem vollen 14 Kubik wagen?



Nuja, dass Problem ist weniger Last, als bei nem Futtermischwagen eher, dass die Reifen ständig am "walken" sind, durch die Mischbewegung, das konnte ich auch schon öfters beobachten, dass das die Reifen früher oder später aufarbeitet... :)
stefan91
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Jul 03, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon xyxy » Sa Jun 28, 2014 18:58

Norsk hat geschrieben:Hallo,


Zur Auswahl stehen für mich nun:
-dieser Gebrauchte 14 Kubik wagen in einem Guten Zustand für 16K
-ein Neuer 12 Kubik, 2 Schnecken Mischer mit Förderband hinten für ~30K
-oder ein 10 Kubik Einschneckenmischer für ~21K ebenfalls mit Förderband hinten.




Mit dem Gebrauchten wärst du meiner Meinung nach nicht schlecht bedient, Ausläufe hinten passt ja auch zum Stichfuttergang.
Förderband ist nicht zwingend, hat den Vorteil, dass du das Futter etwas weiter von der Maschine weg bekommst, so dass es nicht mehr überfahren wird (bei hinteren Auslässen also wurscht). Genauer verteilen, mag sein, aber ranschieben musst ja eh mal.
Preis passt schon...
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Einhorn64 » Sa Jun 28, 2014 19:45

Was nicht drann ist geht auch nicht kaputt!
Wenn du kein Band nötig hast- dann lass es lieber weg-
denn irgendwann, wenn es dir überhaupt nicht passt, du es ganz eilig hast- dann verreckt das Band!
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jun 28, 2014 19:49

Norsk hat geschrieben:Die Händler raten mir alle zu Vollgummireifen, gibt es wirklich keine Luftbereifung die solkche Lasten trägt wie einem vollen 14 Kubik wagen?



Gibt es diese hochdruck Zwillingsbereifung nicht mehr?
Hatte der Vertimix 1250 den ich damals fahren durfte drauf und fand ich sehr gut da walkte nichts. Außerdem waren sie auch noch relativ niedrig.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8202
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Bodenseefarmer » So Jun 29, 2014 4:15

Ich habe auf meinem Trioliet aus dem Flugzeugbau die Hochdruck Reifen und bin Zufrieden, Volgummi würde ich nicht nehmen
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon PhatFinder » So Jun 29, 2014 7:54

Wenn die Wege alle befestigt sind ,Pflaster ,Teer ,Beton,würde ich nicht mit Luftreifen fahren .
In der Industrie fährt heute auch so gut wie niemand mehr auf Luftreifen auf den Staplern/langsame Industriefahrzeuge .
Die Reifentechnik der Vollgummiereifen ist auch nicht stehengeblieben .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen, Ideale Größe?

Beitragvon Heinrich » So Jun 29, 2014 19:06

Bodenseefarmer hat geschrieben:Ich habe auf meinem Trioliet aus dem Flugzeugbau die Hochdruck Reifen und bin Zufrieden, Volgummi würde ich nicht nehmen


Warum keine Vollgumireifen?
ei Futtermischwagen werden die Reifen mit 9 bar aufgepumpt.
Das ist doch fast wie Vollgummi mit dem Unterschied das du Vollgummireifen nie pflicken werden musst.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki