Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:43

Mischwageneinsatz lohnenswert?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Apr 09, 2010 20:35

Haners hat geschrieben:@ meyenburg
hattest du schonmal mehr Labmagenverlagerungen ?
an was liegt das die einen meinen nasses Futter...


Labmagen kommt eigtl. immer dann vor, wenn eine Kuh in einer strukturarmen Ration aufgrund anderer Probleme zu wenig Futter aufnimmt, auch wenns nur ein Tag ist. Eine schwere Geburt, Gebärmutterentzündung, ein dicker Fuss,o.ä. Ist zumindest meine Beobachtung...

Ob zu hohe Feuchtigkeit des Futters eine Rolle spielt weiss ich so nicht, könnte aber sein, dass die Strukturwirksamkeit darunter leidet...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Apr 09, 2010 20:39

schimmel hat geschrieben:80% des Betriebserfolges ist das Auge des Herrn, im Neudeutsch das Management...und da könnt ihr euch noch hundert Jahre drüber streiten und Millionen in teure Technik pumpen...es wird nicht anders...

Reini


Da gabs doch in TA mal diese schönen Betrieb, Melkroboter, Fütterungsroboter,Spaltenroboter, alles mögliche steuer- und überwachbar, aber irgendiwe war er mit der Leistung von 8000 kg niocht zufrieden. Rechnerisch müsste einfach mehr kommen.
Da fehlte wohl ein geeigneter Betriebsleiterroboter...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Apr 09, 2010 21:27

Haners hat geschrieben:@ meyenburg
hattest du schonmal mehr Labmagenverlagerungen ?
an was liegt das die einen meinen nasses Futter...


Und andere meinen zu viel Zucker im Futter...

Nach meiner Meinung sind für hohe Milchleistungen ohne Futtermischwagen ausschließlich beste Grundfutterqualitäten und ein top management nötig. Beim Mischwagen kann man bei mittleren Qualitäten besser kompensieren, insbesondere wenn aus welchen Gründen auch immer, ein theoretisch gutes Futter, wegen mangelnder Schmackhaftigkeit nicht so gut gefressen wird. Mit einmischen von fein geschrotetem, schmackhaftem Getreide/Leguminosen oder von Melasse kann man nach meinen Erfahrungen die Grundfutteraufnahme durch den Mischwagen steigern. Wer pelletiertes in den Mischwagen kippt ist selber Schuld.

Ich habe selbst keine Kraftfutterstation, aber ich könnte mir vorstellen, dass auf Betrieben die alles KF über die Station füttern, des öfteren der Versuch eine Ketose zu verhindern schlussendlich zu einer Azidose führt. Ich stelle mir eine hochleistende, frischlaktierende Kuh vor, die an der Station über 10kg Kraftfutter bekommt. Dies mag aufgehen, solange die Kuh fit ist und genug Grundfutter frisst. Frisst sie aber an einem Tag etwas weniger Grundfutter, sei es durch Brunst, ein verstauchtes Bein oder sonst irgend etwas, holt sich aber trotzdem die komplette Dosis Kraftfutter an der Statin, sinkt der PH im Pansen in den Keller.
Ist dieser Gedankengang richtig? Ich würde mich über Antworten/Erfahrungen von "ohne MIschwagen Betrieben" freuen.

Was spricht eigentlich dagegen die Kühe zu Laktationsbeginn mit einem Eiweißmangel zu füttern und sie somit in den ersten 3 Laktationswochen etwas in der Milch "zu bremsen"? (Ich dachte so an 7,2MJ/Nel und nur 14% NXP)
Kommt die Milchleistung wieder wenn man erst so in der 3. oder 4. Woche den Eiweißgehalt erhöht?

Ich füttere über die erste Laktationshälfte eine TMR mit ca. 7,1 MJ/Nel und 16% nXP ohne jegliche "Wundermittlelchen", wirklich verfettet ist keine und abgemagert auch keine. Keine Labmagenprobleme. Und trotz sehr unterschiedlichen Milchleistungen, sind nur sehr wenige Ausrutscher beim Fett/Eiweiss quotient. Ich denke, wenn die konzentration im Trog stimmt, fressen die hochleistenden halt mehr und das passt schon.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Temme » Fr Apr 09, 2010 21:45

ich war jetzt davon ausgegangen,dass reini im Fahrsilo eine sandwchsilage oder VorratsTMR füttern wollte?? Dann passt mein Statement, sonst halt nicht....
Man möge mir das verzeihen :oops: :oops:
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon H.B. » Fr Apr 09, 2010 21:53

Fahrsilofütterung dürfte ohne Sandwichsliage oder VorratsTMR sehr schwierig sein.

Labmagenverlagerung ist meiner Meinung nach vorwiegend auf das EKA und eine nicht optimale Anfütterungsphase zurückzuführen.

Sonst wie alle: Grundfutteraufnahme is first. Über Fütterungssysteme kann man sich streiten - entscheidend ist, daß die Kuh das so frisst, wie es vom Betriebsleiter gewünscht wird. Daß es zwischen den Systemen für unterschiedliche Probleme unterschiedliche Lösungen gibt ist klar. Wenn ein Betriebsleiter sich auf ein System eingearbeitet hat, findet er auch Lösungen für weitere Herausforderungen - auch bei Fahrsilofütterung.

Man lernt ein Leben lang, und wer glaubt nichts mehr lernen zu müssen, hat sein Leben bereits aufgegeben.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Apr 09, 2010 22:48

H.B. hat geschrieben:Fahrsilofütterung dürfte ohne Sandwichsliage oder VorratsTMR sehr schwierig sein.


Hat mein Vater Jahrelang gemacht. Am Fahrsilo den Mais und auf dem Futtertisch entweder Frischgras oder bestes Belüftungsheu. Trotz hoher Energiegehalte der Maissilage, konnte man den Maiskonsum über das Angebot auf dem Futtertisch steuern. Mittelmäßige Qualitäten braucht man dann auf dem Futtertisch nicht anbieten zu wollen, sonst ist die Jahresration Mais innert 6 Monaten weg. KF ging bei ihm komplett über die Stationen.
Ganz ohne Arbeit ist das Selbstfütterungssilo jedoch auch nicht, einmal täglich mit dem Lader abschieben ist mindestens nötig (und eig. ist einmal zu wenig)... oder baut Schimmel die Fahrsilos jetzt schon mit Schieberentmistung?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon tröntken » Sa Apr 10, 2010 12:09

Ich füttern nun ca. ein halbes Jahr lang frisch mit den FM.
Davor wie bei Temme mit der VorratsTMR.
Ich kann nun nicht eindeutig sagen, das durch den FM
automatisch "mehr" Milch kommt.
Allerdings kann man halt besser reagieren etc.
Ich fütter "nur" 40 Kühe (+ Rinder, + Bullenmast) damit,
aber denke trotzdem, dass es sich lohnt.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Bodenseefarmer » So Apr 11, 2010 5:19

schimmel hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Ganz ohne Arbeit ist das Selbstfütterungssilo jedoch auch nicht, einmal täglich mit dem Lader abschieben ist mindestens nötig (und eig. ist einmal zu wenig)... oder baut Schimmel die Fahrsilos jetzt schon mit Schieberentmistung?



...das hat ja auch keiner gesagt...was ist schon ohne Arbeit....wenns so wäre, würde jeder das Sytem übernehmen....
Aber rechne mal durch, wie hoch die Kosten für das kg erzeugte Milch nur aus der Sicht der Futtervorlage sind, wenn mit einem Radlader, einem Schlepper mit Mischwagen zweimal täglich gefüttert wird, Futterkomponenten - Lager lasse ich mal außen vor...
Und dann sprechen wir wieder....

Reini


War auch nicht als Kritik gemeint :wink:
Wenn ich einen Betrieb im Eigentum hätte, würde ich es auch machen. Aber leider sind meine vorhandenen Fahrsilos falsch positioniert.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Farmer79 » Do Nov 15, 2012 14:17

Hallo,
ich greif das Thema hier nochmal auf.

Wie/wo ist ein Silo zur Fahrsilofütterung optimal an den Stall angeordnet?

Parallel zum Stall?
In Verlängerung zum Stall?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Paule1 » Do Nov 15, 2012 22:46

Am Besten weit vom Stall weg, wegen der Stallerweiterung :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Nov 16, 2012 10:51

...oder in Verlängerung zum Stall quer ohne Seitenwände, darüber entscheiden die örtlichen Gegebenheiten und das Fütterungsmanagement....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon Hoschscheck » Fr Nov 16, 2012 12:49

Vorne weg, kurze Wege.
Silos können passend zu den Gruppen angelegt werden.
Zum Beispiel Stall Nord-Süd Achse, Silos beidseitig West-Ost Achse
Eine Wand in der Mitte, dann kannst du über die Breite der Miete den Vorschub regeln.
Geht aber auch ohne Wände, brauchst nur mehr Platz (Regenwasser!).
Mit Wänden erreichst du eine höhere Verdichtung in der Miete und brauchst deutlich weniger Platz.
Sandwich- Vorrats- oder einzelne Komponente alles möglich.

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwageneinsatz lohnenswert?

Beitragvon H.B. » Fr Nov 16, 2012 16:13

Und die Kühe müssen auch wie gewohnt fressen können, wenn grad ein Silo befüllt wird (Beidseitige Ausfahrt)
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 1255pilot, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Neuland79, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki