Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:43
FastracDriver hat geschrieben:Hallo Leute, ich habe hier einen doppel Neuner FM, dieser müsste jetzt mit einer neuen Fütterung usw. ausgestattet werden. Da ich bis heute ausschließlich im Melkstand Kraftfutter füttere, dachte ich über einen Computerfütterung nach. Soll gebraucht mit 3 Stationen ca. 6500 Euro kosten. (Innensilo ist vorhanden) Andersrum habe ich heute überlegt, das Kraftfutter via Mischwagen sofort in die Silage, Mais und Treber mit einzumischen. Was sind eure Erfahrungen dazu? Wie siehts mit der Milchleistung aus wenn man das KF direkt mit einmischt? Wie händelt man das, gibt man dann eher bissel mehr KF? Klar ist eben das "alle" das selbe Futter bekommen..... Die die gerade gekalbt hat und die die in zwei Wochen trocken gestellt werden muss..... Wie macht ihr das?
H.B. hat geschrieben:Beides ist sinnvoll und wirtschaftlich. Die Melkstandfütterung würd ich aufgeben.
@herdsman, lange Trockenstehzeiten und bzw. frühes Trockenstellen aufgrund von Überfütterung stellen eine erhebliche Leberbelastung dar. Wenn deswegen nur eine Kuh im Jahr über den Jordan geht, lohnt sich in der Regel die Station schon aus diesem Grund allein, ohne die Einsparung an MLF.
Quattrodevil hat geschrieben:Eine Voll TMR unter 9000 kg ist reiner Luxus, danach mag es sinnvoll sein
tobi89 hat geschrieben:Aber ein Futtermischwagen ist häufig die rentabelste Maschine auf dem Hof (sagt man/der Futterberater)
mfg
meyenburg1975 hat geschrieben:tobi89 hat geschrieben:Aber ein Futtermischwagen ist häufig die rentabelste Maschine auf dem Hof (sagt man/der Futterberater)
mfg
Ich behaupte mal, die Minderheit an Betrieben kann den Mehraufwand des FuMiWas in Punkto Zeit und Kosten gegenüber "einfacher" Verteiltechnik nicht durch entsprechende Mehrleistungen auffangen...
Annika hat geschrieben:Eine homogene und vorallem ausgegliche Fütterung mit einem Verteilwagen oder ähnlichem ist nicht möglich.
Mitglieder: 1255pilot, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Neuland79, Schlepperfahrer77