Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Mit Bäumen gegen Dürren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mit Bäumen gegen Dürren

Beitragvon StephanB » Di Nov 17, 2015 10:31

Ich hatte noch einen wichtigen Link vergessen.

Dies ist ein (englischer) Vortrag des norwegischen Forstwissenschaftlers Douglas Sheil zu dieser Theorie aus dem Jahr 2012(?), der mit den beiden russischen Wissenschaftlern zusammenarbeitet (bis ca. Minute 16 ist der Ton etwas leise):

Douglas Sheil - Do forests attract rain?
youtube.com/watch?v=WBkOos12Xzs

Auf Deutsch: Douglas Sheil: Können Wälder den Regen anziehen?
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit Bäumen gegen Dürren

Beitragvon StephanB » So Nov 29, 2015 12:17

Witzigerweise habe ich gestern einen Artikel entdeckt, in dem beschrieben wird warum es in Island so große Wüstengebiete gibt - trotz ausreichender Niederschläge (laut meinem alten Diercke-Weltatlas von 1976 gibt es in etwa der Hälfte des Landes Niederschläge von 1500 mm pro Jahr und mehr):

Natürlich Natur? Warum Island aus Wüsten statt Wald besteht
22. April 2015
Ich stehe vor unserer kleinen, süßen Hütte mitten in Islands südlichem Nirgendwo und sehe: Bodendecker. Gräser. Ein paar Büsche. Leichte Hügel. Ganz weit in der Ferne den Eyafjallajökull, dessen Name wir einmal am Tag belustigt üben auszusprechen (HeyYaForgotYourYogurt). Sonst: Nichts. Kein einziger Baum.
...
Ein Drittel der Landfläche Islands ist Wüste, damit ist Island das größte Wüstengebiet Europas. Und diese Wüste ist menschengemacht.

Als die norwegischen Wikinger im 9. Jahrhundert Island bevölkerten, war Island mit mindestens 60% Vegetation bedeckt, davon etwa die Häfte Birken- und Weidewald. Der größte Teil dieses Waldes wurde bereits vor Ende des Mittelalters gerodet. Siedlungsgebiete wurden erschlossen und Holzwirtschaft betrieben, aber vor allem fraßen die eingeführten Schafe ihre Weideflächen derart nieder, dass die Vegetation sich in den kurzen Polarsommern nicht erholen konnte.
...
Wichtig für das Gelingen der Aufforstung ist das Einzäunen der Weideflächen, damit die Schafe nicht an Setzlingen und der Bodenvegetation knabbern. Die Zäune in Island sind daher nicht unbedingt Ausdruck isländischer Mentalität sondern ein Zugeständnis an die Natur.

http://blickgewinkelt.de/island-wueste-statt-wald/
Zuletzt geändert von StephanB am So Nov 29, 2015 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neue Bäche in der Wüste

Beitragvon StephanB » So Nov 29, 2015 12:47

Es passieren Gott sei Dank nicht nur schlimme Dinge auf dieser Welt. Zwei Beispiele dafür möchte ich hier kurz vorstellen. Sie haben nur indirekt mit dem Thema Bäume aber viel mit dem Thema Wüstenbekämpfung zu tun.

Ein kürzlich aufgenommenes Video vom Leiter des Permakulturprojektes Al Baydha in Saudi-Arabien (es begann im November 2010), etwa 40 Kilometer südlich von Mekka in einer sehr trockenen Region:

Functioning Earthworks in Al Baydha (1min29s)
Bild
https://www.youtube.com/watch?v=twuqiTAeK5U

Es zeigt den Erfolg der Maßnahmen, die hier beschrieben und gezeigt werden:

Permaculture at the Al-Baydha Project in Saudi Arabia – Neal Spackman, Video 1
Posted January 14, 2011

http://permaculturenews.org/2011/01/14/ ... n-video-1/

In diesem Video zeigt der Projektleiter Neal Spackman beim Ablaufen des Geländes wie diese kleinen aufgehäuften Steinwälle (Check dams) in den Rinnen aussehen und wirken:

Gabions/Check Dams Explained
Bild
https://www.youtube.com/watch?v=nW1jcY3OtM8


Hier kann man sehen was ein ziemlich großer Steinwall (gebaut im Jahr 2002, Aufnahmen von 2010) in der Nähe des Toten Meeres bewirken kann:

Gabions: Water Soaks in the Desert
Posted November 25, 2010 by Geoff Lawton
...
Bild
In the photos I have included in this post, there is a documentation of two gabions in a wadi in the Dead Sea valley that comes down to the Dead Sea itself. I witnessed these gabions built in 2002 and have visited this site many times since, often after winter rain, and have seen residual water flows extending through the silt fields and down the wadi for long periods of time — increasing each year. During a PDC in Jordan in Oct/Nov this year (2010), the students and I took a field trip to examine these two wadi gabions and much to our surprise at the end of an exceptionally hot summer with record temperatures the gabions were releasing large flows of clean water through the silt traps.

http://permaculturenews.org/2010/11/25/ ... he-desert/

Die Aufnahmen entstanden im Herbst nach einem heißen und trockenen Sommer!
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki