Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Mit welchem Fahrzeug liefer Ihr das Holz aus?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Mo Sep 04, 2006 22:54

Einfach ne Große schippe hinten dran!! Bei mir gehen da 1,5 Ster rein! :)
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fritzle1 » Di Sep 05, 2006 17:09

@ IHCBene

Das ist die am wenigsten praktikable Lösung für den Holzhandel.

Bei 5 RM musst du da ja 3-4 mal fahren (und dann noch mit dem Schlepper). Da kannst du das Holz gleich mit der Post schicken!!!


Nichts für ungut

Dominic
fritzle1
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Mai 23, 2006 11:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Sep 05, 2006 18:13

Da kannst du das Holz gleich mit der Post schicken!!!


:D
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Mi Sep 06, 2006 21:57

fritzle1 hat geschrieben:@ IHCBene

Das ist die am wenigsten praktikable Lösung für den Holzhandel.

Bei 5 RM musst du da ja 3-4 mal fahren (und dann noch mit dem Schlepper). Da kannst du das Holz gleich mit der Post schicken!!!


Nichts für ungut

Dominic
Ja und,ich muss ja nicht weit fahren! :D
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Do Nov 23, 2006 11:49

Hallo,

es gibt scheinbar kein Ausfuhrverfahren, das allen gerecht wird. Ich mache es ganz einfach: Ich richte mich nach der Kundschaft. Der Stadtkunde im Reihenhäuschen hat nur Platz für einen Big-Bag mit Palette drunter. Den bekommt er per PKW-Hänger und Hubwagen in den Garten oder die Garage gestellt. Wenn der Sack leer ist, wird er gegen einen vollen Sack ausgetauscht. Lose Schüttung ab 2 - 6 Ster fahre ich mit einem M25 und 3 T-Tandemkipper. Beide haben Aluaufbauten und sind seit Jahren ohne Beanstandung im Einsatz. Größere Mengen fahre ich dann mit Schlepper und zwei Volumenkippern. Das sind umgebaute 6 Tonner 2-Achser mit 12 m³ Aluaufbau. Allerdings habe ich meinen Aktionsradius mit diesem Gespann auf max. 20 Km beschränkt, da sonst viel zu viel Zeit mit dem Transport verloren geht. Und dann gibt es noch den Kunden der mit seinem eigenen Hänger kommt und sein Holz von Hand auflädt. Der neuste Gag ist allerdings eine ganz heisse Nummer: Im näheren Umkreis fahre ich die Stahlmattensilos mit 3 Ster Holz komplett in den Garten der Kundschaft. Kommt gut an!
Sicherlich habe auch ich nicht das optimale Ausfuhrverfahren gefunden, aber mit meinem Angebot konnte ich bisher noch jeden Kunden zufriedenstellen.
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Do Nov 23, 2006 11:50

Hallo,

es gibt scheinbar kein Ausfuhrverfahren, das allen gerecht wird. Ich mache es ganz einfach: Ich richte mich nach der Kundschaft. Der Stadtkunde im Reihenhäuschen hat nur Platz für einen Big-Bag mit Palette drunter. Den bekommt er per PKW-Hänger und Hubwagen in den Garten oder die Garage gestellt. Wenn der Sack leer ist, wird er gegen einen vollen Sack ausgetauscht. Lose Schüttung ab 2 - 6 Ster fahre ich mit einem M25 und 3 T-Tandemkipper. Beide haben Aluaufbauten und sind seit Jahren ohne Beanstandung im Einsatz. Größere Mengen fahre ich dann mit Schlepper und zwei Volumenkippern. Das sind umgebaute 6 Tonner 2-Achser mit 12 m³ Aluaufbau. Allerdings habe ich meinen Aktionsradius mit diesem Gespann auf max. 20 Km beschränkt, da sonst viel zu viel Zeit mit dem Transport verloren geht. Und dann gibt es noch den Kunden der mit seinem eigenen Hänger kommt und sein Holz von Hand auflädt. Der neuste Gag ist allerdings eine ganz heisse Nummer: Im näheren Umkreis fahre ich die Stahlmattensilos mit 3 Ster Holz komplett in den Garten der Kundschaft. Kommt gut an!
Sicherlich habe auch ich nicht das optimale Ausfuhrverfahren gefunden, aber mit meinem Angebot konnte ich bisher noch jeden Kunden zufriedenstellen.
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 007_max » Do Nov 23, 2006 13:39

Hallo.

Ich bin zwar kein Holzhändler, aber ich habe eine Holzheizung und eigenen Wald zum holzmachen.

Ich habe mir einen Multicar M25 als 3-Seitenkipper gekauft. Der hat eine Ladefläche von 1,5x2m. Da kann ich also gut 2,5-3m³ Holz aufladen und bei bedarf nochmal 2,4to anhängen. Der Multicar ist insgesamt ca. 1,80m breit und kommt somit in fast jede Ecke. Allerdings läuft er nur ca. 50km/h was den Aktionsradius ein wenig einschränkt.
Wenn ich also Geld damit verdienen wollte, würde ich mir einen M26 kaufen. Der ist zwar wesentlich teurer aber dafür auch schneller und man kann zur Not auchmal auf die Autobahn.

MfG
007_max
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 27, 2006 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beachbauer » Do Nov 23, 2006 16:47

Hallo baumschubser, was hast du denn in den Baustahlmattensilos für einen Boden?? erkläre doch bitte mal. Was für einen Durchmesser haben deine Silos?
Danke
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Do Nov 23, 2006 23:36

Hallo beachbauer,

meine Stahlmattensilos bestehen aus Stahlmatten Q188 mit 5 x 2,15 m. Die Dinger von Hand rundgebogen und die freistehenden Enden ineinander verhakt ergeben einen Durchmesser von ca. 1,60 Meter. Die Paletten sind selbstgebaut. Drei Kanthölzer 6 x 12 cm, Länge 1,60 mtr, Beplankung aus Fi-Brettern 1" stark. Zwischen den Brettern 3 -5 cm Luft lassen! Seitliche Aufkantung aus Dachlatte 3 x 5 cm. Die rund gebogene Stahlmatte einfach ohne Befestigung auf die Palette stellen, fertig. Die Silos hebe und fahre ich mit einem Heckanbaustapler mit langen Zinken. Entleerung kein Problem. Der Kunde hakt die Matte auseinander und klaubt sein Holz von Hand aus. Ich kann aber auch die Silos mit dem Stapler entleeren. Silo anheben, Kipper drunter stellen, Stahlmatte mit 4-er Gehänge am Galgen einhängen, Stapler absenken bis Palette etwa 20 cm unterhalb des Silos ist, dann langsam rausfahren.(Palette natürlich vorher fixieren) Das Silo entleert sich in den Kipper. Nacharbeit keine.

Größere Silos lassen sich mit 2 Matten bauen. Inhalt statt 3 Ster dann etwa 12 - 13 Ster. Allerdings lassen sich diese Dinger nicht mehr bewegen. Sonst noch Fragen?
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Baustahlmatten

Beitragvon a2plusb2 » Di Mär 20, 2007 21:06

Hab jetzt auch gerade eine Baustahlmatte aufgestellt, hat jemand eine Idee, wie man die rund bekommt? Ich habe immer irgendwie ein Oval-Eck, das sieht unschön aus, es soll nah am Haus stehen und da muß es schon richtig rund sein wegen der Optik.

Jens
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jütten » Di Mär 20, 2007 21:29

Die überstehenden Enden einfach am vorletzten senkrechten Eisenstab einhaken, und dann am letzten mit Draht, oder Erntegarn stramm verschnüren. Dann sollte sich der Drahtkäfig rundziehen. Ich hoffe, die Erklärung war verständlich? :D

MfG Juetten
Jütten
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Feb 05, 2007 0:13
Wohnort: STD/ Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » Fr Mär 23, 2007 23:32

Hallo,

liefern ofenfertiges Holz mit unserem LKW 7.5 to-Kipper aus, Holzbündel
mit dem Rückewagen (siehe Bild) in der näheren Umgebung. Weitere Strecken mit 30-to-LKW und Hänger!

Gruß Thomas
Dateianhänge
JCB und Hänger,k3.JPG
JCB und Hänger,k3.JPG (30.4 KiB) 2164-mal betrachtet
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Sa Mär 24, 2007 12:49

Hallo,
wir fiever unser Holt mit einem normalen 8 Tonner aus und wenn jemand Meterenden haben möcht bringen wir die mit unseren selbstgebauten Holzrückewagen weg, auf den passen 6 Raummeter gespaltenes Holz.

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Sa Mär 24, 2007 19:08

Noch mal ´ne Frage zu den Stahlmattensilos:

Verwendet Ihr diese Silos auch zur Holztrocknung oder nur zu Lagerzwecken?

Kann denn durch ein 2-Matten-Silo mit 13 Ster Inhalt noch der Wind durchstreichen?

Läßt sich die Verhakung ohne Weiteres öffnen, oder übt das Holz nicht vielmehr einen zu starken Druck von innen aus?

@ Baumschubser: Stell doch mal ein Foto ein von Deinen Eigenbau-Paletten!

Gruß

redbiker
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Sa Mär 24, 2007 20:35

Hallo,
ich nutze seit Jahren Baustahlmattensilos zur Holztrocknung.
Es funktioniert einwandfrei, Trocknungszeit von Frischholz bis Brennholz 6-7 Monate.
Allerdings stelle ich KEINE 2 Silos zu einem zusammen, ich finde es geht in dem Riesensilo nicht genug Windzug durch.
Dann lieber 2 normale Silos nebeneinander und der Wind fegt gut durch, ist ausserdem besser bei der Entnahme des Holzes.
Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki