Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:28

Mit wie viel RM rechnet ihr bei 1 Festmeter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Mit wie viel RM rechnet ihr bei 1 Festmeter?

Beitragvon JohnDeere1174 » Mo Apr 09, 2012 19:06

okey...

aber dann liege ich ja richtig,oder sehe ich das falsch?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 869
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit wie viel RM rechnet ihr bei 1 Festmeter?

Beitragvon Robiwahn » Mo Apr 09, 2012 19:11

JohnDeere1174 hat geschrieben:okey...

aber dann liege ich ja richtig,oder sehe ich das falsch?


Nein, dann kommt man zu den Werten, die Josef weiter oben beschrieben hat. 1fm Buchenrundholz geben ca. 2rm gespaltene MEterstücken.

Aber wieso probierst du es nicht einfach selbst aus und berichtest uns dann hier von deinen Erfahrungen :wink:

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit wie viel RM rechnet ihr bei 1 Festmeter?

Beitragvon sturmholz » Mo Apr 09, 2012 19:13

Robiwahn hat geschrieben:
josefpeter hat geschrieben:....

1 FM Buche = 1,98 RM Scheite geschichtet.
Das stell ich mal gröber in Frage. (Hier liegt kein Tippfehler vor, dazu braucht man nur die ganze Tabelle ansehen, zb 0,5fm=1rm)

Des weiteren finde ich hier (zumindest auf die Schnelle) keine weitere Beschreibung wie man zu diesen Daten gekommen ist.
...


Nein, soweit ich die Sachen in der Originalquelle richtig umrechne, kein Tippfehler. Hier mal wieder die gesamte Studie und wer sich mal die Mühe macht und alles liest (v.a. das Kapitel 4.4 zum Versuchsaufbau) wird auch "einsehen", das die Werte auch nen realistischen Hintergrund haben (Kap. 4.4, Seite 56ff. "Bestimmung von Raummaßen für Scheitholz" und Kap. 5.6, ab Seite 184ff "Umrechnungsfaktoren für Brennholzsortimente" ).

PS: hier mal die entscheidende Grafik von Seite 186, die Schlüsselstellen ein bisschen hervorgehoben:
umrechnung Scheitholzvolumen-tfz 2.jpg



Hmm , schreibe seit geraumer Zeit hier im Forum das ich aus 25 FM ca. 50 RM bekomme. Industrieholz Lang Buche als Stammholz aufgearbeitet auf 1 m gespaltene Scheite.
Auffällig ist z.b. auch das ein FM Buche atro mit ca. 680 kg gerechnet wird und ein RM Buche als Meterstücke atro mit ca. 340 kg

Aber egal , ich kaufe jedenfalls nur nach FM und komme gut klar.
sturmholz
 
Beiträge: 166
Registriert: So Mär 21, 2010 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit wie viel RM rechnet ihr bei 1 Festmeter?

Beitragvon Hellraiser » Mo Apr 09, 2012 20:40

Hallo,

Habe nur im I-Net gefunden das 1 rm Buchenholz trocken bei 22% Feuchte etwa 550kg wiegt, so in etwa rechne ich auch, 1RM Buche trocken etwa 500kg.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit wie viel RM rechnet ihr bei 1 Festmeter?

Beitragvon scheckentier » Sa Apr 21, 2012 22:01

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Habe nur im I-Net gefunden das 1 rm Buchenholz trocken bei 22% Feuchte etwa 550kg wiegt, so in etwa rechne ich auch, 1RM Buche trocken etwa 500kg.

mfg Harald

-- Ja, das ist so'n "Traum-RM von Kaminholz", von dem der Verbraucher gern träumt. Den bezeichnet aber der Brennholzlieferant schon als Festmeter!
Mit dieser Auffassung ist der Lieferant im vollen Recht:
In den Zwischenräumen der (Kurz-)Holzscheite eines gesetzten Raummeters fehlt nämlich quasi bloß der Trocknungsschwund und das Sägemehl! Kauft es euch als Lattenkiste "made in Romania/ made in Ukraine"...
Unsere Baumärkte lassen bekanntlich keine Verbraucherwünsche offen...

Diese Raummeter sind ziemlich genau: Getrocknete, verarbeitete Festmeter! In ihnen steckt die ganze Herstellarbeit... und noch der Ferntransport drin, ohne dass du es dem Preis ansiehst! Von einem Forstgeld/Holzkaufgeld mal ganz zu schweigen... Soll doch die EU später die Erosionsflächen aufforsten lassen (wenn die EU dann noch Geld hat) :evil:

Meiner Ansicht nach ist nur die TFZ-Untersuchung realistisch, weil die Herstellung des Brennholzes in den TFZ-Versuchen den praxisnahen Produktionsprozessen gefolgt ist. Wer in Deutschland packt denn so Lattenverschläge? was für Stundensätze könnte Derjenige seinen ArbeiterInnen bezahlen?

Wie gesagt, "Traum-Rm" sind das - getrocknete Rm die 500-550 kg ausgeben.
scheckentier
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jun 06, 2011 18:28
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, fasti, Google [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki