Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:30
All participating laboratories correctly identified all positive samples, demonstrating adequate sensitivity of NSP antibody detection. Likewise, all negative samples were detected as such. However, as with the virology panel, the material used for the negative samples, commercial fetal bovine serum, was not ideal. The ELISA kits in the German diagnostic reagent bank are intended to be used for post-vaccination surveillance. To make sure that there will not be an unacceptably high rate of false-positive results when testing a vaccinated population, future proficiency trials should include sera from vaccinated but not infected animals as the negative sample set.
Alle teilnehmenden Labore identifizierten alle positiven Proben korrekt und zeigten eine ausreichende Empfindlichkeit des NSP-Antikörpernachweises. Ebenso wurden alle negativen Proben als solche erkannt. Allerdings war das für die Negativproben verwendete Material, handelsübliches fötales Rinderserum, wie beim Virologie-Gremium, nicht ideal. Die ELISA-Kits der deutschen diagnostischen Reagenzienbank sind für die Überwachung nach der Impfung vorgesehen. Um sicherzustellen, dass es beim Testen einer geimpften Population nicht zu einer unannehmbar hohen Rate falsch-positiver Ergebnisse kommt, sollten künftige Ringversuche Seren von geimpften, aber nicht infizierten Tieren als Negativprobensatz verwenden.
So how does one interpret a positive result in one test and a negative result in the other? In this situation, neutralization tests are also unlikely to be useful since they are serotype-specific and less sensitive than most ELISAs.
Wie interpretiert man also ein positives Ergebnis bei einem Test und ein negatives Ergebnis bei dem anderen? In dieser Situation dürften auch Neutralisationstests kaum sinnvoll sein, da sie serotypspezifisch und weniger empfindlich sind als die meisten ELISAs.
Bei Rechtssicher habe ich in diesem Land mittlerweile meine Bedenken. Daß eine solche Aufklärung des Falls so lange dauert finde ich schon wieder komisch.langholzbauer hat geschrieben:Das muss jetzt erstmal rechtssicher von den Behörden aufgearbeitet werden.
Das NABU- Verbände nicht die hellsten Vorstände im lw. Fachrecht haben, sollte jeder wissen.
Die Tierschutzskandale im Zusammenhang mit Feuchtgebietsweideprojekten der letzten Jahren sind Beweis genug dafür.
Das deckt sich auch mit der Praxis, dass NALAP-Verträge nicht mit lw.Betrieben direkt abgeschlossen werden dürfen, die den ganzen INVEKOS-Kontrollen unterliegen.
Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz