Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon yogibaer » Di Feb 07, 2017 15:02

@craizypainting, hier ist ein Bild des Typenschildes eines Drehstrommotors welcher jahrzehntelang eine Kreissäge oder eine Drehbank angetrieben hatte.
Er ist für ein 380 V Drehstromnetz ausgelegt und wurde in Stern- Dreieckschaltung betrieben.
Typenschild.jpg
Typenschild.jpg (117.63 KiB) 2237-mal betrachtet

Nun zu der entscheidenden Frage: Hast du zwischen den Außenleitern eine Spannung von 380 V oder 230 V?
Den Motor 2,2 KW an ein 380 V Drehstromnetz mittels Stern-Dreieck-Schalter betreiben kann für ihn tödlich sein. Bei dem 1,2 KW Motor werden wohl die Wicklungsenden nicht herausgeführt sein sondern im Inneren des Motors zum Sternpunkt verbunden sein, somit ist er nur für ein 380 V Netz geeignet und wird direkt eingeschaltet.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon crazypainting » Mi Feb 08, 2017 11:27

Hallo Yogibear
Alle Starkstormmotoren die ich habe z.b. Kreissäge, Heugebläse oder Schrotmühle werden bei mir über Stern Dreick Schalter eingeschaltet. Ich dachte alle Starkstommotoren werden über Stern Dreieckschalter eingeschaltet deshalb auch meine Frage über diesen Stern Dreieckschalter, daß es auch Motoren gibt die ohne diesen Schalter eingeschaltet (also nur ein oder ausschalten) werden wußte ich nicht. Anbei mal die Typenschilder der Motoren die ich zur Verfügung habe, wie gesagt.... es sind da noch keine Schalter dran. Es ist jetzt noch einer dazugekommen mit 4KW, dieser hat allerdings einen Sterndreieckschalter dran da weiter oben die Frage aufkahm das 2,2kw zu schwach währen. Jetzt wird ja ein Sterndreieckschalter auf 2x ein bzw. ausgeschaltet. Die Schalter aus dem Link mit Motorbremse werden aber nur ein bzw. ausgeschaltet. Macht das nichts wenn vorher ein Sterndreieckschalter dran war der auf 2x eingeschaltet wird & dann ein neuer Schalter mit Motorbremse drankommt der nur einmal eingeschaltet wird?
Benutzeravatar
crazypainting
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mai 22, 2011 10:25
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon crazypainting » Mi Feb 08, 2017 11:36

So... hier die Bilder, mußte sie erst verkleinern.
Dateianhänge
DSC_7797 (1).jpg
4kw
DSC_7797 (1).jpg (57.63 KiB) 2127-mal betrachtet
DSC_7796 (1).jpg
2,2kw
DSC_7796 (1).jpg (20.78 KiB) 2127-mal betrachtet
DSC_7797 (1).jpg
1,5kw
DSC_7797 (1).jpg (57.63 KiB) 2127-mal betrachtet
Benutzeravatar
crazypainting
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mai 22, 2011 10:25
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon crazypainting » Mi Feb 08, 2017 11:37

Upps... :?
Dateianhänge
DSC_7795_1.jpg
DSC_7795_1.jpg (23.94 KiB) 2126-mal betrachtet
Benutzeravatar
crazypainting
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mai 22, 2011 10:25
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon Bremerland » Mi Feb 08, 2017 13:51

Die Stern Dreieck-Einschaltung macht man, um den Anlaufstrom zu verringern. Zuerst werden die drei Spulen am Sternpunkt zusammengeschaltet, ist der Motor hochgelaufen schaltet man auf Dreieck um, beide Enden einer Spule liegen dann an den Außenleitern (Phase), hierzu muß die Wicklung natürlich geeignet sein. Aufschrift am Typenschild: 380/660V. Heute sind wir bei 400V bzw. mal 1,73 oder Wurzel 3: 690V.
Im Stern geschaltet (dauerhaft) kann ein solcher Motor also auch an der höheren Spannung laufen. Diese Spannungsebene kenne ich z.B. aus Kraftwerksbetrieben. Bei höherer Spannung fließt bei gleicher Leistung weniger Strom und die Leiterquerschnitte können verringert werden, ebenso der Spannungsabfall, da kostet alles weniger Geld.

Motoren mit 220/380V (oder heute 230/400V) müssen also im Stern geschaltet an 400V gelegt werden, wenn man länger als einige Minuten etwas davon haben will. Drehstromnetz: Die Spannung zwischen den Außenleitern beträgt heute 400 V(früher 380V), die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter (es handelt sich hierbei um einen Sternpunkt des Netzes, denn Drehstrom-Trafos haben auch drei Spulen) beträgt 400 durch 1,73 = 231,21V (bitte nachmessen, aber vorher kontrollieren obs genau 400 sind, nur Kucken, nicht anfassen). Zur Bremse selbst findet Ihr das alleine heraus, das habe ich mir nicht genauer angesehen. Nach meinem technischen Verständnis gehe ich davon aus, daß die Generatorwirkung des auslaufenden Motors ausgenutzt wird und man per Schalter oder Elektronik die drei Wicklungen des Motors kurzschließt und somit den Motor stoppt.

Zu Selbstbau Kreissäge und Berufsgenossenschaft mache ich mir jetzt erst einmal keine Gedanken (respektive behalte diese für mich).

Schöne Grüße
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 08, 2017 14:51

Ich weiß natürlich nicht ab welcher Leistung dein Netzbetreiber einen Stromstärke mindernden Motoranlauf vorschreibt aber ich denke mal das man heutzutage einen 4 KW Motor überall in Deutschland direkt in Sternschaltung anlassen kann. Frag da mal beim Netzbetreiber nach. Man kann nämlich die erste Zahl der Spannungsangabe auf dem Foto schlecht erkennen. Aus der oben verlinkten Seite hab ich diesen Schalter herausgesucht. Den Braunmüller und den Elektrim Motor kann und braucht man nicht mit einen Stern-Dreieck-Schalter betreiben da wahrscheinlich die Wicklungsenden im Inneren des Motors zum Sternpunkt zusammengeführt sind. Das wichtigste zum Schluß: Ich schließe aus deinen bisherigen Beiträgen das du von der Elektrotechnik nicht sehr viel Ahnung hast. Deshalb lass den Schalter von einen Fachmann anbauen. Theoretisch müsste dann auch noch eine CE-Zertifizierung durchgeführt werden.
@Bremerland, bei einer elektronischen Motorbremse wird sofort nach dem Abschalten durch Phasenanschnitt eine pulsierende Gleichspannung erzeugt und an EINE Wicklung des Motors gelegt. Durch die dabei entstehenden elektromagnetischen Kräfte wird der Anker abgebremst. Durch einen Zeitschalter wird der Phasenanschnitt abgeschaltet und der Motor hört auf zu brummen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon Bremerland » Mi Feb 08, 2017 16:52

Im "Handelsüblichen" Drehstromnetz bestehen zwischen zwei Außenleitern (Phasen) 400V, zwischen Außenleiter und N-Leiter (Sternpunkt der drei Trafospulen) sind es 230V.

Wer keinen Trafo hat, bekommt üblicherweise drei Außenleiter in den Hausanschlußkasten geliefert, hier sind die NH-Sicherungen als Leitungsschutz eingesetzt. Dann kommt noch der normalerweise blaue Leiter, der N-Leiter an den Sicherungen vorbei ins Haus, der führt einen wenn man ihn verfolgen kann, zum Sternpunkt des Trafos. Am Hausanschlußkasten führt dann auch der grün-gelbe, PE (Potential Earth) oder Schutzleiter zur Hauptpotential-Ausgleichsschiene, verbunden mit dem blauen. Ab dort geht es weiter mit 5 Leitern zu allfälligen Unterverteilungen.

Und danke für die Erläuterung zur Bremse. Again what learned.

Gruß
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon crazypainting » Mi Feb 08, 2017 17:51

Huijujui... Das geht mir jetzt doch etwas zu sehr ins detail, wie gesagt... Bin in Elektrik keine Leuchte was zwar nicht heißen soll das ich mich überhaupt nicht damit auskenne aber von Starkstrom lass ich lieber die Finger. Für den 4kw Motor sollte neine Landwirtschaft schon ausgelegt sein denn der Heugebläsemotor hat 7,5kw und der leuft nun auch schon 30 Jahre. Ich denke mal das mit der Motorbremse lass ich mal vorerst. Ich danke allen die mich hir so Zahlreich informiert haben :D
Benutzeravatar
crazypainting
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mai 22, 2011 10:25
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon Falke » Mi Feb 08, 2017 19:52

Eine Frage noch, crazy:
Hast du die Motoren vom Grund der Ost- oder Nordsee geholt - so wie die aussehen :?: :shock:

Laufen die denn überhapt?

(Könnte auch sein, dass die Russen die Motoren seinerzeit abgebaut und jüngst über egay wieder zurückverhökert haben ... :roll: 8) )

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon fendt280 » Mi Feb 08, 2017 20:23

schade,jetzt macht ihr den armen crazy aber richtig fertig :shock:

geb noch einen drauf:

in meiner gegend ist einer mit nen 2,2kw motor und dazu ein 70er sägeblatt .......bei jeden schnitt jault der schäferhund von seinen
nachbarn im gleichen jämmerlichen ton mit.


möglichkeit:
1. nimm den 4kw motor,fals er tech. u. elektrisch ok ist
2. schalte den stern/dreieck schalter auf dreieck u. mach den schaltknebel ab
3. die 4kw schaltereinheit mit integr.bremsfunktion in das zuleitungskabel installieren

F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 08, 2017 20:31

Sorry Fendt aber Du gibst genau solch unsinnige Ratschläge wie Artinger. Schau Dir mal das Typenschild des 4 Kw-Motors genau an.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon fendt280 » Mi Feb 08, 2017 20:49

yogibaer hat geschrieben:Sorry Fendt aber Du gibst genau solch unsinnige Ratschläge wie Artinger. Schau Dir mal das Typenschild des 4 Kw-Motors genau an.
Gruß Yogi


kannst du mir sagen welches bild den 4kw motor darstellt

F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

Re: Motorbremse an Kreissäge nachrüsten

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 08, 2017 20:58

Das unterste Bild auf dieser Seite, DSC 7795 1.jpg.
Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki