Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Motoren der neuen Fendts

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » So Sep 25, 2005 1:28

Das mit dem 1015 hab ich ned frei erfunden, und ja: ich weiss dass es ein V6 oder V8 mit 4-Ventil Technik ist... Andere Möglichkeit wäre ein 2015er, aber der wird seitens Deutz noch garnicht angeboten...
Hubraum wären 11,8L

Abgasnorm Tier III möglich.


Was sollte es sonst sein von Deutz?

Ne noch Extremere Ausbaustufe vom 1013?
Gut, der wurde bisher von 120 bis 310PS verbaut... könnte also auch sein...
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LSA » So Sep 25, 2005 12:12

Wieviel Hubraum werden denn jetzt die 4er,7er,8erund 9er Motoren haben!
Und wie werden die wohl aussehen? Hat einer schon bilder von allen?
LSA
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 13, 2005 6:24
Wohnort: Dinklage
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Okt 06, 2005 14:56

Nachdem es jetzt offiziell ist, dass der 936 einen Deutz-Motor in Vierventiltechnik und 7,1l Hubraum hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis Fendt keinen MAN-Motor mehr verbaut und auch die anderen 900er auf Deutz umstellt.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holle Honig » Do Okt 06, 2005 16:47

Moin Bengels,
ja die DEUTZ Motoren sind die besten. Habe heute gehört das im 936 auch der SISU Motor getestet wurde und unter gleichen Bedingungen 10!!!! Liter mehr säuft in der Stunde.Einzigst gute ist das er 2 Liter mehr Hubraum hat. Aber da man mit weniger Verbrauch heute gute Werbung macht kommt der Deutz hinein.
Das ist nun mal Fakt.
http://hollehonig.hat-gar-keine-homepage.de/
Benutzeravatar
Holle Honig
 
Beiträge: 316
Registriert: Mi Apr 27, 2005 19:57
Wohnort: Ammerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

DEUTZ

Beitragvon 309erwolfi » Mo Nov 07, 2005 21:38

Scheiß Deutz, ich hasse diese Motoren. Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen!!
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 192
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DEUTZ

Beitragvon Heiliger Mann » Mo Nov 07, 2005 21:42

309erwolfi hat geschrieben:Scheiß Deutz, ich hasse diese Motoren. Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen!!


Dann solltest du deine Signatur ändern :wink:
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Di Nov 08, 2005 12:42

Tag,

Scheiß Deutz, ich hasse diese Motoren. Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen!!


Würd mich jetz aber schon interresieren, wie du zu der Meinung kommst. Kann ich nämlich nich nachvollziehen.

.Einzigst gute ist das er 2 Liter mehr Hubraum hat. Aber da man mit weniger Verbrauch heute gute Werbung macht kommt der Deutz hinein.
Das ist nun mal Fakt.


Mich möchte gerne wissen, warum immer alle auf riesen Hubräume bestehen. Hubraum alleine bringt doch nix.
Diese Faustformel: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen............... ist einfach veraltet. Man hat heute die aufgeladenen Motoren so gut im Griff, dass man die Leistung und alles was dazu gehört auch anders holen kann.
Wenn ein Motorenbauer die Leistungscharakteristik, den Verbrauch, die Abgasqualität und die Haltbarkeit auch mit weniger Hubraum hinbekommt (und das schaffen die Guten auch!), ist das doch ein deutlicher Fortschritt.
Das ein Hersteller dafür einen größeren Motor braucht, beweist eigenlich eher, dass er technisch nicht mithalten kann.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Nov 08, 2005 13:06

Naja so veraltet ist der Satz

Kraft durch Hubraum

oder

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen auser durch noch mehr Hubraum

nicht.

Ich wenn mir denke wie lange die "alten" Schlepper gehalten haben (hab mal nen Schlüter mit über 20000 Stunden gesehen !!!) und mir die technik heute ansehe bezweifel ich das die neuen Maschinen das auch halten.

Ich finde immernoch das durch höhere Drehzahl, höhere Drücke, höhere Aufladung zwar Sprit gespart wird aber die Lebensdauer der Motoren verkürzt wird.

Lass mal nen 930 oder 936 gegen nen 300PS Schlüter antretten ....
danach bezeichnet man die 900 wahrscheinlich als Pflegeschlepper ;)
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Di Nov 08, 2005 13:51

Barbicane hat geschrieben:Tag,

Mich möchte gerne wissen, warum immer alle auf riesen Hubräume bestehen. Hubraum alleine bringt doch nix.
Diese Faustformel: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen............... ist einfach veraltet. Man hat heute die aufgeladenen Motoren so gut im Griff, dass man die Leistung und alles was dazu gehört auch anders holen kann.


Ist keineswegs veraltet!Ich kann dir jede Menge Beispiele nennen wo ich mit alten Schleppern weiter komme als mit neueren!
Die neuen Motoren blasen nicht mehr soviel Dreck in die Luft, dadurch wird der Spritverbrauch aber grösser.


Barbicane hat geschrieben:Wenn ein Motorenbauer die Leistungscharakteristik, den Verbrauch, die Abgasqualität und die Haltbarkeit auch mit weniger Hubraum hinbekommt (und das schaffen die Guten auch!), ist das doch ein deutlicher Fortschritt.
Das ein Hersteller dafür einen größeren Motor braucht, beweist eigenlich eher, dass er technisch nicht mithalten kann.


Das neue Motoren länger halten hab ich noch nicht erlebt. Unser 70er Hanomag ist mit 14500std verkauft worden und der Motor ist nie auf gewesen, leistete noch 65PS an der Welle nach 30 Jahren!

LU aus unsrer Gegend hat dieses Jahr paar Schlepper weggegeben.
Fendt 816 17000std. 2 Mal Motor auf, 1 Mal Getriebe auf.
Fendt 926 6500std. 1 neues Getriebe.
Deutz-fahr Agrostar 6.61 9500std 1 Mal Kopfdichtung, 2 Mal Getriebe.
John Deere 4755 15000std Motor,Getriebe,Hydraulik ohne Defekte.
Fendt 615LSA 10000std Motor, Getriebe,Hyrdaulik ohne Defekte.

Ich hab noch keinen Agrotron mit 3,2L Motor und 100PS gesehn der über 15000 std gelaufen hat.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Mi Nov 09, 2005 22:16

Hallo zusammen,

das die alten Traktoren länger halten als ihre neuen Kollegen trifft nicht unbedingt zu. Motorschäden gab`s früher genauso wie heute auch. Einen richtigen Motorschaden findest heute auch nicht mehr so oft und kaputte Dichtungen waren früher ganz normal.
Wenn so ne alte Kiste die letzten 20 Jahre nur noch für leichtere Arbeiten verwendet wurde, muss man sich nicht wundern, wenn der ne Menge Stunden macht. Also ich hab schon lange keinen Eicher, Hanomag usw. mehr beim Pflügen mit einer Kombination oder Ähnlichem gesehen :D .

Die neuen Motoren blasen nicht mehr soviel Dreck in die Luft, dadurch wird der Spritverbrauch aber grösser.

Stimmt nicht, die Motoren sind im Schnitt alle sparsamer geworden. Kein Hersteller bringt Motoren auf den Markt, wenn der Spritverbrauch schlechter ist als beim Vorgänger. Der Punkt steht im Lastenheft immer ganz oben.
Alleine schon, was man sich durch weniger Hubraum an innerer Reibung spart, ist enorm. Das macht einige Prozentpunkte der Leistung aus, was übrigens auch der Grund ist, warum die Hersteller den 4-Zylinder immer lieber haben.
Außerdem haben aufgeladene Motoren prinzipbedingt höhere Wirkungsgrade als die alten Dinger.

Früher konnten die einfach keine kleineren Motoren bauen, weil sie die Leistungscharakteristik nich hinbekommen haben.

Lass mal nen 930 oder 936 gegen nen 300PS Schlüter antretten ....
danach bezeichnet man die 900 wahrscheinlich als Pflegeschlepper


Ok,glaub ich zwar nicht ohne weiteres, kann ich aber schlecht beurteilen, hab noch keinen davon gefahren.
Aber vergleich doch alleine mal die Verbräuche bei Nennleistung, ob da der Schlüter noch gut aussieht?
Aber lass z.B die Deutzjungs mal mit neuen Methoden einen Motor mit dem Schlüterhubraum und seinem Verbrauch bauen. Danach würde die Welt schon ganz anders aussehen. Ich würd sogar sagen, dass die nichtmal den ganzen Hubraum bräuchten um die Kiste zu schlagen.


Was natürlich noch wichtig ist, ist die Größe und das Gewicht der Motoren.
Schaut euch mal an, wie kompakt, leicht und vergleichsweise wendig die Großschlepper heute sind, da spielt der Motor auch massiv mit.
Zusatzgewicht draufpacken geht immer, wenn man`s braucht. Aber schwere Schlepper leichter machen geht eben gar nicht. Unnötiges Gewicht rumschleppen geht auch ganz schön in`s Geld.

Jetzt soll bitte keiner beleidigt sein oder so. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Entwicklung in diesem Bereich eben weitergeht. :wink:
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Nov 09, 2005 22:32

Ich kenne schon einige Schlepper die Bj. 1984 ect. sind und an die 20000std gelaufen sind ohne grosse Probleme.
Barbicane, solltest mal zu uns kommen da laufen so alte Schinken noch häufig unter Volllast.

Gibt es heute eigentlich einen Hersteller der unter 200g/kwh schafft?
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Do Nov 10, 2005 11:03

20000h sind schon ne Menge. Wenn die aktuellen Schlepper älter werden, wird`s bei denen solche Stundenzahlen sicher auch geben. Natürlich geht da schon mal was kaputt, aber das war früher auch nicht anders.

Gibt es heute eigentlich einen Hersteller der unter 200g/kwh schafft?

Die gibt`s, zumindest beim Bestverbrauch. Nachzulesen z.B auf der Fendtsite.

Ich hab noch keinen Agrotron mit 3,2L Motor und 100PS gesehn der über 15000 std gelaufen hat.

Gibt`s den überhaupt? Dachte die hätten alle über 4ltr.

Lass mal nen 930 oder 936 gegen nen 300PS Schlüter antretten ....
danach bezeichnet man die 900 wahrscheinlich als Pflegeschlepper

Da fällt mir ein, wurden die überhaupt jemals direkt miteinander verglichen?
Eher nicht, schätz ich. Wäre beim 936 auch kaum drin. 8)
Könnte hier mal jemand die Drehmoment und Leistungskurve von dem Schlüter posten, dann wäre ja ein guter Vergleich möglich. Außerdem würde mich das Leergewicht der Kiste interessieren. Liegt warscheinlich jenseits von gut und böse.
Wenn man so eine Aussage trifft, muss man die schon irgendwie beweisen können.

Irgendwie sind wir jetz vom Thema abgekommen. Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass ein Motorenhersteller, der für die gleiche Leistung 2ltr. mehr Hubraum braucht und dabei noch soviel Mehrverbrauch erziehlt, ganz eindeutig der schlechtere Anbieter ist.
Außerdem versuchen alle Hersteller ihre Literleistung zu steigern und das Leistungsgewicht zu senken. Würden auch alle sofort machen, wenn sie eben die Nachteile wie Haltbarkeit usw. in den Griff bekommen würden. Das schaffen eben nur die Guten am Markt.

Und wenn ich hier im Forum sowas lese wie: "Den würd ich nicht kaufen, der hat mir einfach zu wenig Hubraum, da nehm ich lieber den XXX der hat 3ltr. mehr.", kann ich nur den Kopf schütteln. Einen Motor nur aufgrund seines Hubraums einzuschätzen ist sicher nicht möglich, nichtmal von der Haltbarkeit her. Da sollte man schon eher die Motordiagramme vergleichen, damit kann man eindeutige Aussagen treffen.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 930 Vario » Do Nov 10, 2005 11:15

Das sehe ich ganz gebauso wie Barbicane. Die neuen Motoren haben weniger Hubraum um den Spriverbrauch zu veringern und kann kein Schlütermotor mit heutigen Motoren mithalten. Der Spruch Hubraum ist durch nix zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum gilt heutzutage nicht mehr. Klar ist es schön viel Hubraum zu haben, aber wenn man Turbolader einbaut kommt man auf das gleiche raus und das mit einem besseren Verbrauch.
Ich bin der Meinung das die Motoren in ein paar Jahren noch weniger Hubraum haben oder den gleichen wie heute. Aber dafür zwei bis drei Turbolader, wo jeder Turbo einen anderen Drezahlbereich abdeckt um eine bessere Drehmomentkurve zu erreichen.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Do Nov 10, 2005 11:41

Stimmt, der Trend geht eindeutig zum sog. "Downsizing". Soll heißen: Kleine Motoren mit viel Leistung.
Das mit den mehstufigen Ladern gibt`s in der Autoindustrie schon lange, da macht`s aber auch eher Sinn, weil die Motoren einen viel größeren Drehzahlbreich haben.
Mit kleineren Motoren lassen sich auch eher bessere Abgaswerte erzielen, weil die einfach weniger Toträume haben, also Räume im Brennraum, wo zwar das Gemisch, nicht aber die Flamme hinkommt. Zusätzlich muss die Flamme in einem großem Brennraum weite Wege zurücklegen, was die Qualität der Verbrennung verschlechtert.
Da die Abgasnormen immer strenger werden, kommen die Hersteller um kleinere Motoren nicht drumrum.
Die Premiumhersteller haben das schon früher erkannt und sin einfach Entwicklungsvorreiter. Die Anderen sind eben etwas langsamer.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Nov 10, 2005 12:01

Hi,

leider denke ich gibts keinen Vergleich zwischen Schlüter und Fendt.

Allerdings auch durch die Bauart fast nicht vergleichbar auserdem wird der Schlüter den Vorteil haben das er mehr als 50% schwerer ist wie ein 900 Vario.

hab schon mit einigen Schlüterfahrern gesprochen und alle meinten das der Spritverbrauch der Schlüter nicht hoch ist da man mit weniger Drehzahl fährt und dadurch Sprit spart ....auserdem hatte Schlüter auch teilweise Turbomotoren... aber klar kein vergleich zur aktuellen Technik.

Ich hab nicht gesagt das der Schlüter beim Spritverbrauch im vergleich zur Leistung mit dem Vario dann konkurieren kann !

Naja ich meine Übertrieben viel Hubraum (NH 115PS und 7,5 l) muss klar nicht sein allerdings wenn ich an die Farmer C denke mit 4 Zylinder 3,2 liter Motor .... ???

Ich finds immer noch anständig wenn pro Zylinder ein Liter veranschlagt wird.

Das ist halt wieder ne unenliche Diskusion da der eine lieber nen Kompakten Hightech Motor und der andere nen Hubraumstarken Motor .... geschmacksache.

Der Trend zu Leistungsfähigen Motoren mit wenig Hubraum ist meines achtens vorbei Fendt hat ja auch wieder Motoren mit mehr Hubraum verbaut.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki