Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon FridaB » So Okt 13, 2024 14:53

Hallo zusammen,

bei meinem Schlepper steht der Ölwechsel an. Der Schlepper läuft im Schnitt etwa 70 Betriebsstunden pro Jahr, und ich mache den Ölwechsel alle zwei Jahre. Jetzt wäre es wieder soweit, und ich bin unsicher, ob ich den Wechsel noch vor dem Winter erledigen soll oder bis zum Frühjahr warten kann. Im Winter wird der Schlepper deutlich weniger genutzt und hat lange Standzeiten.

Vom Gefühl her wäre mir ein Ölwechsel im Herbst sympathischer, um die alte "Plörre" loszuwerden, bevor es kalt wird. Allerdings frage ich mich, ob über den Winter, wenn der Schlepper wenig bewegt wird, nicht wieder Kondenswasser im neuen Öl entsteht. Ist das nur eine Glaubensfrage?
Wie handhabt ihr das?

Danke für eure Meinungen!
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon deutz450 » So Okt 13, 2024 15:16

Ich mache den Ölwechsel vorm Winter, meine Schlepper sind aber auch im Winter in Betrieb, ich mache aber auch bei Saisonfahrzeugen einen Ölwechsel vor dem einwintern.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon countryman » So Okt 13, 2024 16:19

Wenn das alte Öl nur normal zum Wechseln ansteht und nicht irgendwie verseucht ist, würde ich sagen dass es egal ist.
Beim MD mache ich standardmäßig den Wechsel vor der Ernte...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon Homer S » So Okt 13, 2024 16:48

countryman hat geschrieben:Wenn das alte Öl nur normal zum Wechseln ansteht und nicht irgendwie verseucht ist, würde ich sagen dass es egal ist.
Beim MD mache ich standardmäßig den Wechsel vor der Ernte...


Sehe ich auch so. Was soll passieren?
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon NinjaFlo » So Okt 13, 2024 18:53

Viel Mechaniker/Techniker usw. sagen Motorölwechsel vorm einwintern beim Motorrad, Cabrio usw.
Ich hab früher oft die Ölwechsel an den Motoren im Jan. gemacht, war denn irgendwie weder vorm Winter oder noch im Frühjahr.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon tyr » So Okt 13, 2024 19:30

FridaB hat geschrieben:Hallo zusammen,

bei meinem Schlepper steht der Ölwechsel an. Der Schlepper läuft im Schnitt etwa 70 Betriebsstunden pro Jahr, und ich mache den Ölwechsel alle zwei Jahre. Jetzt wäre es wieder soweit, und ich bin unsicher, ob ich den Wechsel noch vor dem Winter erledigen soll oder bis zum Frühjahr warten kann. Im Winter wird der Schlepper deutlich weniger genutzt und hat lange Standzeiten.

Vom Gefühl her wäre mir ein Ölwechsel im Herbst sympathischer, um die alte "Plörre" loszuwerden, bevor es kalt wird. Allerdings frage ich mich, ob über den Winter, wenn der Schlepper wenig bewegt wird, nicht wieder Kondenswasser im neuen Öl entsteht. Ist das nur eine Glaubensfrage?
Wie handhabt ihr das?

Danke für eure Meinungen!


Machs wenn Du Zeit hast, Winter, Sommer , Herbst oder Frühling... dem Öl is es is scheißegal, es sei denn, Du lebst in Gegenden, die spezielles Sommer oder Winteröl benötigen, in Sibirien oder am Äquator...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10374
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon agrarflächendesigner » So Okt 13, 2024 20:36

Normalerweise ist es egal, je nach Einsatzprofil kann es ggf. im Frühjahr vorteilhaft sein meiner Meinung. Wenn du oft nur kurz fährst kann sich im Öl Kondenswasser sammeln. Wenn du aber den Motor regelmäßig auch richtig warm fährst ist das auch kein Thema.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon Helios » So Okt 13, 2024 21:08

Ich war vor vielen Jahren mal in einer Infoveranstaltung, die der Öllieferant von der Baywa (evt. von der Fa. Fuchs?) abgehalten hat.

Dort war die Aussage zum günstigsten Zeitpunkt für den Motorölwechsel eindeutig dahingehend, daß man diesen wenn es vertretbar ist, möglichst am Winteranfang macht. Kurz bevor Minustemperaturen zu erwarten sind.

Der Grund:
Die guten Kaltstarteigenschaften bezüglich der Schmierfähgkeit bei kaltem Motoröl lassen nachweislich relativ schnell nach. Deshalb sollte man den Ölwechselzeitpunkt möglichst so legen.

Der Referent hat noch ausgeführt, daß man sogar extra Versuche dazu mit Motoren von Dieselloks gemacht hat, die man vor und nach hunderten von Kaltstarts auseinandergebaut und auf Verschleiß beurteilt hat.

(Der positive Effekt von Motorvorwärmern wurde dabei natürlich auch erwähnt.)
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Schwer gearbeitet?

Beitragvon adefrankl » So Okt 13, 2024 21:20

FridaB hat geschrieben:Hallo zusammen,

bei meinem Schlepper steht der Ölwechsel an. Der Schlepper läuft im Schnitt etwa 70 Betriebsstunden pro Jahr, und ich mache den Ölwechsel alle zwei Jahre. Jetzt wäre es wieder soweit, und ich bin unsicher, ob ich den Wechsel noch vor dem Winter erledigen soll oder bis zum Frühjahr warten kann. Im Winter wird der Schlepper deutlich weniger genutzt und hat lange Standzeiten.

Vom Gefühl her wäre mir ein Ölwechsel im Herbst sympathischer, um die alte "Plörre" loszuwerden, bevor es kalt wird. Allerdings frage ich mich, ob über den Winter, wenn der Schlepper wenig bewegt wird, nicht wieder Kondenswasser im neuen Öl entsteht. Ist das nur eine Glaubensfrage?
Wie handhabt ihr das?

Danke für eure Meinungen!

Also bezüglich Kondenswasser dürfte es vorteilhaft sein, wenn zeitnah vor dem Einwintern das Fahrzeug hat gearbeitet hat. Denn bei richtig warmen Motor dürfte das Kondenswasser im Motorenöl langsam verdampfen. Ansonsten sollte bei einem Ölwechsel alle 140 Betriebsstunden (hier 2 Jahre) die Ölqualität so gut sein, dass die Jahreszeit des Ölwechsels kaum eine Rolle spielen dürfte. Es gab auch schon das Argument, dass älteres Öl an sich besser schmiert, weil der zunehmende Rußgehalt als Schmierstoff wirkt (Graphit). Das Problem dürfte aber der zunehmende Abbau der Additive und die Ansammlung von feinen Abrieb im Öl sein, der wiederum abrasiv wirkt. (Diesbezüglich wurden da auch mal extra feine Nebenstromfilter propagiert). Und natürlich ist Kondenswasser im Öl ein Problem wenn das Fahrzeug selten Betriebstemperatur erreicht.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon Helios » So Okt 13, 2024 21:31

Zum Thema Kondeswasser habe ich aus obiger Infoveranstaltung in Erinnerung, daß frisches Öl bis zu ca. 5% Kondenswasser aufnehmen kann, bevor negative Auswirkungen dadurch zu erwarten sind.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon tyr » So Okt 13, 2024 21:39

Die Fähigkeit Feuchtigkeit aufzunehmen ist eine Sepzialität der Motoröle. Deshalb eigenen sie sich z.B. nicht für die Hydraulik, auch wenn es in manchen alten Traktoren üblich ist.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10374
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon 210ponys » Mo Okt 14, 2024 8:04

tyr hat geschrieben:
FridaB hat geschrieben:


Machs wenn Du Zeit hast, Winter, Sommer , Herbst oder Frühling... dem Öl is es is scheißegal, es sei denn, Du lebst in Gegenden, die spezielles Sommer oder Winteröl benötigen, in Sibirien oder am Äquator...

also ich musste zuerst auf das Datum schauen ob das Thema nicht schon 40 Jahre alt ist. Heute wird Einbereichsöl höchstens noch in stationäre Motoren eingefühlt oder in Rennmotoren aber beim letzten wird es vorgewärmt. Oder mancher fühlt noch in den Rasenmäher ein Sae 30 Einbereichsöl. Aber mehr fällt mir beim besten willen nicht mehr ein.
Bei deinem Schlepper würde ich vor dem Winter das Öl wechseln weil bei Dieseln das Öl eindickt, bei 70h wird das aber noch nicht so ausgeprägt sein.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon xyz » Mo Okt 14, 2024 8:12

@210ponys
jaja ich kann das Öl auch zwischen den Fingern fühlen. War sicher Autokorrektur vom kleinen Apparätle!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon Zog88 » Mo Okt 14, 2024 9:49

Bei einer normalen Arbeitsmaschine ist es vollkommen egal, besonders wenn du nur alle 2 Jahre Ölwechsel machst.
Wichtig ist das der Traktor auch immer mal wieder anständig warm gefahren wird damit das Kondenswasser (Öl ist nur mal hygroskopisch) wieder aus dem Öl heraus verdampfen kann.
Ander ist es bei einem Oldtimer der eingewintert werden soll, da macht es Sinn das frische Öl vor der langen Standzeit drauf zu geben weil dann eben Kondenswasser etc vorgebeugt wird.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorölwechsel vor Winter oder bis zum Frühjahr warten?

Beitragvon tyr » Mo Okt 14, 2024 11:28

210ponys hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:
FridaB hat geschrieben:


Machs wenn Du Zeit hast, Winter, Sommer , Herbst oder Frühling... dem Öl is es is scheißegal, es sei denn, Du lebst in Gegenden, die spezielles Sommer oder Winteröl benötigen, in Sibirien oder am Äquator...

also ich musste zuerst auf das Datum schauen ob das Thema nicht schon 40 Jahre alt ist. Heute wird Einbereichsöl höchstens noch in stationäre Motoren eingefühlt oder in Rennmotoren aber beim letzten wird es vorgewärmt. Oder mancher fühlt noch in den Rasenmäher ein Sae 30 Einbereichsöl. Aber mehr fällt mir beim besten willen nicht mehr ein.
Bei deinem Schlepper würde ich vor dem Winter das Öl wechseln weil bei Dieseln das Öl eindickt, bei 70h wird das aber noch nicht so ausgeprägt sein.


das gilt nur für unsere gemäßigte Klimazone und hier auch nur für Standardmotoren.
Es gibt aber außerhalb Mitteleuropas auch gegenden, wo es sinnvoller ist, Einbereichsöle zu verwenden, z.B. da die Temperaturunterscheide, bzw der Temperaturbereich, in dem das Öl schmieren soll, zu groß ist. Oder weil die Maschine anderen hohe Belastungen ausgesetzt ist. Ich hab Sibirien nicht umsonst erwähnt, da es dort Gegenden gibt, in denen im Sommer weit über 30°C, udn gleichzeitig im Winter bis -50°C oder darunter herrschen können.
Einbereichsöle sind speziell an bestimmte Bedingungen angepasst, z.B. eine niedrige neigung zur Alterung bei hoher Belastung. Oder Schmiefähigkeit bei besonders hohen, oder niedrigen temperaturen, etc..
Mehrbereichsöle sind eben auch eine Art eierlegende Wollmilchsau, welche viele Einsatzspektren udn Eigenschaften abdecken müssen, dadurch verlieren sie zwangsläufig andere Eigenschaften....
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10374
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki