Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Motorvorwärmung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Sönke Carstens » Di Dez 05, 2023 20:10

Eine Motorvorwärmung ist ja das eine aber grad bei stufenlosen Getrieben sollte dann auch gerne das Getriebeöl vorgewärmt werden.
Ich weiß nicht wie es mit den aktuellen Schleppern aus dem CNH Konzern ist aber es gab auf jeden fall welche die bei kalten Temperaturen gar nicht fahren bis das Öl eine gewisse Temperatur erreicht hat.
Bei meinem Vario kann man nicht die Fahrstufe schalten wenn das Öl zu kalt ist.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon gaugruzi » Di Dez 05, 2023 21:31

Sönke Carstens hat geschrieben:Eine Motorvorwärmung ist ja das eine aber grad bei stufenlosen Getrieben sollte dann auch gerne das Getriebeöl vorgewärmt werden.
Ich weiß nicht wie es mit den aktuellen Schleppern aus dem CNH Konzern ist aber es gab auf jeden fall welche die bei kalten Temperaturen gar nicht fahren bis das Öl eine gewisse Temperatur erreicht hat.
Bei meinem Vario kann man nicht die Fahrstufe schalten wenn das Öl zu kalt ist.



Mein New Holland T6.145 BJ 2018 Autocommand (stufenlos) wird von der Geschwindigkeit im kalten Zustand sehr stark eingebremst. Bei mir in der Scheune hatte es am Montag ca. 0 C ` und es braucht ca. 500 - 700 Meter Fahrtstrecke bis ich die volle 40 km / H Endgeschwindigkeit erreicht habe.
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Christian » Di Dez 05, 2023 21:41

Ich hab so einen Calix Tauchsieder in jedem Fahrzeug, bei den täglich zum füttern genutzten hängt der Tauchsieder jeweils an einer Zeitschaltuhr. Die Verschleißminimierung ist es mir wert. Die beiden NewHolland T6 haben sogar ab Werk eine Motorvorwärmung. Getriebevorwärmung gibts optional.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 05, 2023 22:46

Meine beiden Valtra haben auch serienmäßig den Calix im Motor eingebaut.
Aber in den letzten 20 Jahren bisher war noch kein Bedarf für eine Istallation der Anschlussleitungen erkennbar.
:oops: :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Englberger » Di Dez 05, 2023 23:03

Hallo,
nach meiner Erfahrung hängt die Notwendigkeit vom Calix arg vom Motor ab. Früer bei Merzedes Vorkammermotoren unabdingbar.(Startpilot hilft gar nix) Bei meinem Perkins auch, weil er Startpilot überhaupt nicht verträgt. (vermutlich wg zu früher Einspritzung) Deutz und Startpilot (F912er) geht super einfach. Pkw Logan im Gebirge 3 Stunden Heizlüfter reingestellt, keine Verbesserung; Startpilot besorgt und da war er.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Dez 06, 2023 7:36

Hallo!
Das Calix-System wäre mir auch das liebste u. eleganteste gewesen. So wurde aus Unkenntnis beim 1. ein Vorwärmer, beim 2. auch ein Vorwärmer gerade günstig von meinem Lama bekommen im Kühlerschlauch eingebaut. Erwärmt mir das Wasser auf 40° u. reicht 30 Min. davor einstecken. Ich habe es zur Schonung vom ganzen Gerät, mit guten Erfahrungen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3469
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon MikeW » Mi Dez 06, 2023 20:44

Wir haben ne Motorvorwärmung in allen Traktoren und nutzen die auch spätestens ab so 0°C.
Fakt ist, daß es nix schadet, wenn sich der Dieselmotor nicht so bei der Kälte mühen muß. Das Anstecken ist am Hof ein wirklich zu vernachlässigender Aufwand.

In den Valtras ist das serienmäßig. In den JD's haben wir das eingebaut. Ich möcht es nicht missen.

Grüße
Zuletzt geändert von MikeW am Do Dez 07, 2023 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3198
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon gaugruzi » Mi Dez 06, 2023 21:25

Frage von mir (Laie) :

Wo wird das Calix System eingebaut ? Zeitaufwand ? Ich habe mal gegoogelt. Kosten zwischen 200 - 300 EUR. Korrekt ?

Mein Schlepper wird im Zeitraum Nov bis März sehr selten benutzt und dann meistens im Jan 7 Feb bei - 5 Grad oder mehr zum Grubbern / Greening. Das zieht auch die Batterie leer und hilft dann Calix beim Kaltstart ?
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 07, 2023 6:37

Hallo gaugruzi!
Gerade beim Kaltstart hilft sie ganz enorm! Hätte gedacht die Kosten liegen bei 100-200,-€? Ist ja ansässig bei Bosch-Agrar die eh schon hochpreissig fahren.

Hallo MikeW!
Diesel im vorgewärmten Motor ist gut zu verbrennen, aber wo bei mir die ganzen Dieselleitungen + Filter sind wird von der Erwärmung nicht viel ankommen? Da bringt eine geschlossene Garage dem TR mehr.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3469
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Zog88 » Do Dez 07, 2023 6:41

Eine Motorvorwämung von Calix hab ich auch, leider nicht direkt im Block sondern im unteren Kühlwasserschlauch der vom Kühler zu Motor geht.
Das dauert etwas länger weil auch das Wasser im Kühler erwärmt wird aber funktioniert deswegen nicht weniger gut als der im Block. Bei dem Traktor ist eine Tandem-Hydraulikpumpe und der Starter auf der linken Motorseite verbaut wo die Froststopfen sind daher geht es sich dort nicht aus, auf der rechten Seite hat der Motor keine Froststopfen wo Platz für den Tauchsieder wäre.

Bei Traktoren mit kombinierten Getriebe/Hydraulikhaushalt und diversen Lastschaltstuden/Powershuttle/hydraulischer Zapfwellenschaltung/Vario bzw. CVT Getrieben ist eher die Getriebeölvorwärmung hilfreicher als die Motorvorwärmung. Wenn da 60-70 Liter kaltes Öl drin sind ist das bei -10°C kein Spaß.
Sogar unser recht kleiner und einfacher John Deere 5415 (Carraro Getriebe) leidet unter der Kälte so das das Power Shuttle nicht funktionieren will (selbst in Neutrag will er noch in die zuletzt gewählte Richtung fahren) und das Schalten ist in den ersten 10-15 Minuten quasi unmöglich. Da bin ich momentan selbst auf der Suche ob es eine Möglichkeit gibt eine Ölheizung nachzurüsten.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Homer S » Do Dez 07, 2023 6:42

Mit der Batterie hat das nix zu tun. Der Vorwärmer wird in die normale Steckdose gesteckt.
Hab auch einen im alten JD 3650. Wenn ich den im Winter nutze dann stecke ich die Vorwärmung mit ner Zeitschaltuhr ein und der Schlepper springt top an aber wichtiger für den Fahrer, es kommt ruck zuck warmes Wasser für die Heizung.

Ich wollte mal eine beim Hofschlepper nachrüsten weil der fast jeden Tag läuft aber dort war keins zu bekommen für in den Motor und im Kühlkreislauf war kein Platz. Ärgerlich.

Die großen Schlepper haben keins, springen aber super an im Winter, hier gönne ich ihnen einfach eine längere Warmlaufphase. Die werden bei Frost einfach zu wenig benötigt.

Hab gerade mal geschaut, für 3650 und viele weitere JD gibts das Komplettset ab 220€ bis zu 340€. Andere Schlepper kosten teils mehr, teil weniger. Hier lohnt der Vergleich. Achtung wenn es zu günstig ist kann es sein das nur das Heizelement ohne Einbau- und Anschlusskabel dabei ist, das kostet dann ordentlich Aufpreis
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Ede75 » Do Dez 07, 2023 17:43

langholzbauer hat geschrieben:Das kostet neben Anschaffung ja auch Elektroenergie und Zeit zum An- und Abstöpseln.


Die Kosten für die Elektroenergie spart man zum einen mindestens zum Teil durch geringeren Kraftstoffverbrauch durch kürzere Warmlaufphase wieder ein, zum anderne durch weniger Motorverschleiß im vorgewärmten Motor.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon hmaulwurf » Do Dez 07, 2023 19:18

Servus,

fahr Winterdienst mit meinem CVT, habe ebenfalls im Motor einen Vorwärmer verbauen lassen. Mit Zeitschaltuhr 2-3h bevor ich losfahre und der Motor ist schön warm. Die letzten Tage -15 Grad, alles kein Problem. Das mit dem Getriebeöl kann ich bestätigen, finde aber ist kein Problem, fahr dann hald bei extremer Kälte die erste paar 100m schnelleres Schritttempo und dann normal gemütlich bis er ganz warm ist.
Also ich würde nie wieder ohne wollen.

Bin zuvor 20 Jahre Winterdienst mit einem Fendt MWM-Motor gefahren, hier ohne Vorwärmer, ist auch gegangen aber würde ich nicht nochmal machen.

Wenn einen hast, dann kannst mit gutem Gewissen und ohne Probleme deinen Schlepper im Winter starten. Ist ja auch was Wert finde ich.
hmaulwurf
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Dez 17, 2011 18:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Motorvorwärmung ist gut Getriebvorwärmung besser

Beitragvon Wini » Sa Dez 09, 2023 21:58

Ein Getriebeölvorwärmer für die kalte Jahreszeit ist wahrlich kein Luxusartikel.
Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, warum die Schlepper-Hersteller nicht
ab Werk sowohl Motor- als auch Getriebevorwärmer für den EInsatz in D und Ö verbauen.
Die Erstausrüster-Kosten dafür dürften weniger als 100€ betragen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon langholzbauer » Sa Dez 09, 2023 22:22

Naja,
Den Calix ab Werk gibt es schon lang von AgcoSisuPower.
Da wird beim richtigen Kreuz in der Bestellung nur noch der Kabelsatz eingebaut.
Für Getriebeölvorwärmer sind wir hier in D. noch zu warm.
Wer im Winter täglich und pünktlich ran muss, der stellt den Schlepper die par ganz kalten Tage auf den Futtertisch oder in eine gedämmte Halle.
Ich hatte aber auch schon den Fall, dass der täglich eingesetzte Finne trotz Tankstellenbetankung Ende Januar zwar normal startete, aber nach 500 m wegen Paraffinausfällung verhungerte.( - 25°C)
Brauchen wir jetzt auch noch eine Tankheizung oder reicht ordentliche Wartung und die richtige Tanke???
Es wird berichtet, dass AdBlue trotz Tankheizung schon unter - 15 °C mehr Probleme macht...

Und ja, ich kenne sie und habe auch gern die Vorteile der Motorvorwärmung am Schlepper vor dem Blockschneider genutzt, so lange das erforderlich war. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki