Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Motorvorwärmung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Motorvorwärmung

Beitragvon PannoniaSchäfer » Di Dez 05, 2023 11:00

Hallo,

Derzeit hat es bei uns mal wieder um die -20°C...
Unser JD 6220 steht mehr oder weniger draußen, zwar nicht direkt unter freiem Himmel aber unter einem Vordach.

Er hat keine Probleme beim Starten oder ähnliches, aber ich würde gerne eine Motor Vorwärmung einbauen, damit ihm die harten Kaltstarts nicht so sehr wehtun.

Welche ist hier empfehlenswert ?
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon fendt59 » Di Dez 05, 2023 11:30

habe eine von Calix verbaut in unserem 104er Fendt , funktioniert einwandfrei
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Falke » Di Dez 05, 2023 12:02

Ebenfalls Calix. Also mit dem Heizelement in einem Frosttopfen des Motors ...

Als Steckverbindung ist bei meinem Traktor ein blauer "Camping"-CEE-16A-Einbaustecker verbaut.
Kabel dafür sind geläufig ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon krean » Di Dez 05, 2023 12:31

wie die Vorredner schon schreiben, einfach zu installieren.. habe auch eine Calix am JD 6820, wird nur eingeschraubt. Easy und zuverlässig, aber 2 Stunden vorher einstecken schadet nicht.
krean
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo Feb 27, 2012 20:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon PannoniaSchäfer » Di Dez 05, 2023 13:09

was wird beim Calix genau vorgewärmt ?
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 05, 2023 13:20

Der Calix wird in einen Froststopfen des Motorblock's eingesetzt und wärmt entsprechend diesen über das Wasser.
Letzte Zeit sind in Kleinanzeigen viele Famos Vorwärmer aus DDR Zeiten aufgetaucht.
Diese werden in einen Heizungsschlauch zwischengesetzt.
Das kann ev. auch den Kühler oder die Kabinenheizung mit vorwärmen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon countryman » Di Dez 05, 2023 13:31

Das muss dann aber so platziert werden, dass auch die Wassermäntel der Zylinder erreicht werden, und die Wärme nicht in Kühler/Wärmetauscher verpufft.
Die Heizung spricht auch schnell an, wenn der Motorblock vorgewärmt wurde.
Bei manchen Schleppern lohnt es sich intensiv zu checken ob das Thermostat richtig schließt (so dass nur der kleine Kreislauf beschickt wird). Sonst läuft der motor ewig kalt. Auch bei Kälte sollte der Motor bei mäßiger Last bald Betriebstemperatur erreichen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon PannoniaSchäfer » Di Dez 05, 2023 13:32

krean hat geschrieben:wie die Vorredner schon schreiben, einfach zu installieren.. habe auch eine Calix am JD 6820, wird nur eingeschraubt. Easy und zuverlässig, aber 2 Stunden vorher einstecken schadet nicht.


Irgendetwas zu kleben oder so ?
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon PannoniaSchäfer » Di Dez 05, 2023 13:33

countryman hat geschrieben:Das muss dann aber so platziert werden, dass auch die Wassermäntel der Zylinder erreicht werden, und die Wärme nicht in Kühler/Wärmetauscher verpufft.
Die Heizung spricht auch schnell an, wenn der Motorblock vorgewärmt wurde.
Bei manchen Schleppern lohnt es sich intensiv zu checken ob das Thermostat richtig schließt (so dass nur der kleine Kreislauf beschickt wird). Sonst läuft der motor ewig kalt. Auch bei Kälte sollte der Motor bei mäßiger Last bald Betriebstemperatur erreichen.


Ich glaube das dass bei meinem nicht ganz funktioniert, der läuft defacto nie auf betreibstemperatur
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon GeDe » Di Dez 05, 2023 14:20

Einfache Antwort auf die Frage:
Calix. Froststopfen am Motorblock entfernen, Vormärmer einfädeln und die Schraube anziehen -fertig. Nix kleben.
Zwei Stunden mindestens heizen lassen und der Schlepper läuft an wie im Sommer. Heizung bringt auch nach ein paar Minuten warm.
Bei mir hängen (bei Minusgraden) 2 Schlepper am Vorwärmer, einer dauernd und der andere bei Bedarf. Ich habe Zeitschaltuhren dran und stelle die auf 2-3Stunden ein.
Nie mehr ohne!
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Seegucker » Di Dez 05, 2023 14:30

Da bietet John Deere direkt was an :
.. -
Kühlwasser-Vorwärmer
Teilenummer
AL151508
Erf. Mge
1
Unterstützte Modelle
6120, 6220
Hinweise
FI
Unit Net Price
€311,82EUR
Unit Price incl. MwSt (19%)*
€371,07EUR
Nur die Diktatur braucht Zensur. Demokratie heißt Kampf der Meinungen.“
Seegucker
 
Beiträge: 458
Registriert: So Nov 11, 2012 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 05, 2023 14:44

PannoniaSchäfer hat geschrieben:
Ich glaube das dass bei meinem nicht ganz funktioniert, der läuft defacto nie auf betreibstemperatur


Ein Vorwärmer mag auch manche Symptome schlecht gewarteter Motoren zu überbrücken.
Das ist aber weder Sinn noch Zweck.
Er soll den Kaltstart erleichtern und Warmlaufphasen bzw. den hohen Verschleiß bei kaltem Motor senken.
Das kostet neben Anschaffung ja auch Elektroenergie und Zeit zum An- und Abstöpseln.
Deshalb gehört zum Winterbetrieb auch immer eine vernünftige Organisation, um möglichst viele ( auch vorgewärmte) Kaltstarts zu vermeiden. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon RABE-Profi » Di Dez 05, 2023 15:39

langholzbauer hat geschrieben:und Zeit zum An- und Abstöpseln.


Was soll denn dieser Bockmist?
Das Einstecken des Motorvorwärmers dauert nicht länger als das Einstecken eines Kabels in die Steckdose.
Und wem das zuviel ist, der soll halt ein Feuer unter den Motor machen.
Hat man vor 80 Jahren auch gemacht, als die Pferde nicht laufen wollten.
Feuer untern Bauch, und los gings.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 841
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon Milchtrinker » Di Dez 05, 2023 17:51

RABE-Profi hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:und Zeit zum An- und Abstöpseln.


Was soll denn dieser Bockmist?
Das Einstecken des Motorvorwärmers dauert nicht länger als das Einstecken eines Kabels in die Steckdose.
Und wem das zuviel ist, der soll halt ein Feuer unter den Motor machen.
Hat man vor 80 Jahren auch gemacht, als die Pferde nicht laufen wollten.
Feuer untern Bauch, und los gings.



... der Beitrag ist ja auch nicht von nem Kaltstart gekommen ... wie lang ist denn bei dir der Vorwärmer schon eingesteckt ???
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorvorwärmung

Beitragvon sexzylinder » Di Dez 05, 2023 19:58

Habe bei beiden MWM Motoren so einen Calix Tauchsieder im Kühlwasser. Die Motoren springen zur Not auch ohne Vorwärmung an, aber dann rumpelt es schon mal ein bisschen. Wenn der Stecker eine halbe Stunde oder besser eine ganze Stunde vorher eingesteckt wurde dann springt der Motor an als wäre es Sommer. Man kann die Maschine schneller belasten und die Heizung wird schneller warm.
Auf Betriebstemperatur bekommst den aber nicht geheizt. Eher so bis max. 20° würde ich schätzen. Die Temperaturanzeige macht nur einen ganz kleinen Ausschlag.

"Ist der Motor kalt gib ihm 6einhalb, bist du nicht zufrieden gib ihm sieben." Ist nicht so mein Ding.
sexzylinder
 
Beiträge: 1628
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki