Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:42

Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon locomotion » Mi Jun 06, 2012 6:37

Danke für den pdf-Link, wirklich nützlich und interessant...
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon plagnix » Mi Jun 06, 2012 11:34

Danke euch allen für die Quellen.
Denke auch das alles noch in richtiger Richtung läuft.
Dennoch gibt es nach wie vor Leute mit der Meinung, das es bereits rückwärts geht. Jeder braucht Holz, alles wird leergefegt für Hackschnitzel.
Andereseits gibt es noch so viel Waldstücke mit Dürrholz, wo anscheinend keiner überhaupt einen Fuss rein setzt.

Gruß Plagnix
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon Badener » Mi Jun 06, 2012 15:47

plagnix hat geschrieben:Danke euch allen für die Quellen.
Denke auch das alles noch in richtiger Richtung läuft.
Dennoch gibt es nach wie vor Leute mit der Meinung, das es bereits rückwärts geht. Jeder braucht Holz, alles wird leergefegt für Hackschnitzel.
Andereseits gibt es noch so viel Waldstücke mit Dürrholz, wo anscheinend keiner überhaupt einen Fuss rein setzt.

Gruß Plagnix


Genau und verkaufen wollen die Herren von Besitzer meistens auch nicht. :gewitter:
Immer das gleiche. Ich vor kurzem mit unserem Förster gesprochen, weil ich wissen wollte ob ich irgendeine Möglichkeit habe zwecks Flurbereinigung oder so ein Stück zu ergattern, das genau zwischen zwei Parzellen von uns liegt (ca. 25ar) und derBesitzer will es einfach nicht verkaufen. Jetzt hat er vor zwei Jahren einen Kahlschlag gemacht und forstet nicht auf........Grrrrrrrr
Die Antwort des Staatbeamten:
Förster hat geschrieben:Wenn der Staat es vormacht! Wir haben auch Flächen bei denen wir nicht anpflanzen, wir warten schlichtweg auf Naturverjüngung. Dann kann das ein Privatmann auch machen.

ich hab gedacht ich spinne, wenn das Schule macht dann seh ich mich schon Wochelang im Wald im Sommer die Brombeeren zu Bekämpfen und das Farn zu mähen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki