Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:42

Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon Badener » Do Mär 22, 2012 9:35

Hallo zusammen,

ich habe heute morgen in der Zeitung gelesen das die Gemeinde Grafenhausen auf den 74 ha Durchforstungsfläche 9000 fm geerntet haben. Das sind pro Hektar 121 fm. Da frag ich mich ob das nachhaltig sein kann.

Was meint Ihr dazu?
Der Durchschittliche Erlös lag somit bei 36€/fm.

Hier der Link zum Artikel:
http://www.suedkurier.de/region/hochrhe ... 95,5429517

Gruß aus dem Südschwarzwald
Zuletzt geändert von Badener am Do Mär 22, 2012 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon Tobi107 » Do Mär 22, 2012 9:38

Hi,

wo ist denn dein Problem????
Wenn das nicht Nachhaltig ist was dann? Also zumindest für die Stadtkasse :lol:

Der Wald ist eben das Sparschweinchen vieler Städte und da fällt halt leide die Ernte je nach Kontostand aus :roll:
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon Shortcut » Do Mär 22, 2012 9:48

Hallo,

also egal wie die das gemacht haben...nachhaltig kann das in meinen Augen nicht gewesen sein. Wir haben in unserm Wald für Rückegassen aus einem praktisch reinen Fichtenbestand jetzt mit Harvester ca. 100 fm entnommen. Da siehst schon das etwas fehlt und das waren ca. 2,5 ha.

Es ist halt ganz einfach...die werden in dem Bestand in den nächsten 30 Jahren praktisch kein Holz mehr schlagen. Weiterhin bleibt abzuwarten wie der Wald auf so extreme Einschläge reagiert. Bei uns in der Nähe hat der Staatswald auch mal 10000 fm aus 100 ha geschlagen mit einem Mal. Naja...2 Jahre später war ein Sturm da durften die gleich den Rest auch noch weg machen. Seeeehhhhhhrrrr nachhaltig das Ganze. Aber ich kenne Leute die finden das super toll und total richtig so. Ach ja...in den Privatwäldern bei uns ist beim selben Sturm mal ein oder 2 Bäumchen gefallen, wo es dumm lief lagen mal 12 fm im ha. Das wars dann aber auch.

Gruß
Carsten der von solchen Maßnahmen rein gar nichts hält.
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon Robiwahn » Do Mär 22, 2012 9:51

Moin

Das kann durchaus nachhaltig sein, auch wenn es mir auch ziemlich hoch vorkommt.

1.) könnten Altbestände dabei sein, die komplett oder in Teilen geerntet wurden, und somit den durchschnittlichen ha-einschlag nach oben treiben.
2.) vielleicht hat sich der förster in den Vorjahren mit dem Hiebssatz zurück gehalten, aus welchen Gründen auch immer, so das er jetzt sowohl aktuelle Hiebssätze als auch Rückstände aus den Vorjahren ernten konnte.
3.) oder der Fehlerteufel hat sich irgendwo eingeschlichen und die Gemeinde hat mehr ha bewirtschaftet als im Artikel angegeben.

Das von Durchforstungsfläche geredet wird, heißt bei solchen Artikeln noch lange nicht, das es auch wirklich nur Durchforstungsflächen waren und keine Alt-Erntebestände oder so. Journalisten verwenden ja nicht unbedingt immer die korrekten Wörter.

Solange man nicht die Forsteinrichtungsdaten (Vorrat, Zuwachs, Altersstruktur, Baumartenverteilung, geplanter+realisierter Nachhaltshiebsatz etc.) für solche Waldstücke kennt, sollte man m.M. nach mit einer Beurteilung vorsichtig sein, zumal auf Grundlage eines Zeitungsartikels.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon Falke » Do Mär 22, 2012 9:54

Hmm, nachhaltig muss ja nicht unbedingt heißen, dass jedes Jahr nur der Zuwachs entnommen wird -
es kann auch einmal der Zuwachs von 30 Jahren geerntet werden, und dann 30 Jahre nichts ...

Auch höre ich aus vielen Beiträgen heraus, dass bei euch in D. der Begriff "Durchforstung" auch für das steht,
was ich als Einzelstamm-Endnutzung bezeichen würde, also das flächige Entnehmen von erntereifen Beständen
(ohne Kahlschlag).

Der Erlös pro fm deckt sich mit meinen Aufzeichnungen und Gegebenheiten.

Dem Grundsatz einer "Durchforstung" (wie ich sie verstehe) "lieber mäßig aber regelmäßig" entspricht die Aktion freilich nicht ... :roll:

P.S: Carsten und Robert waren schneller ...


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon wiso » Do Mär 22, 2012 9:56

Robiwahn hat geschrieben:...Journalisten verwenden ja nicht unbedingt immer die korrekten Wörter...


...genauso wie der Threadersteller. Wenn es sich um Gemeindewald handelt, dann ist das kein Staatswald sondern Körperschaftswald. Dessen Bewirtschaftung ist auch unabhängig vom Staatswald. Also bitte hier keine falschen Anschuldigungen. Der Staatsforst hat damit garnix zu tun. Es geht hier nur um die lokale Gemeinde.


Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon Robiwahn » Do Mär 22, 2012 9:58

Falke hat geschrieben:...Auch höre ich aus vielen Beiträgen heraus, dass bei euch in D. der Begriff "Durchforstung" auch für das steht,
was ich als Einzelstamm-Endnutzung bezeichen würde, also das flächige Entnehmen von erntereifen Beständen
...


Also zumindest ich nutze den Begriff "Durchforstung" nur für Eingriffe vor einer Endnutzung und ich denke, auch die meisten anderen hier Forstleute in D oder hier im forum. Aber wie oben schon angedeutet, weiß ich nicht, ob Journalisten da unterscheiden können :wink: und deswegen auch mein Punkt 1)

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Staatsforst??

Beitragvon Badener » Do Mär 22, 2012 11:31

wiso hat geschrieben:
Robiwahn hat geschrieben:...Journalisten verwenden ja nicht unbedingt immer die korrekten Wörter...


...genauso wie der Threadersteller. Wenn es sich um Gemeindewald handelt, dann ist das kein Staatswald sondern Körperschaftswald. Dessen Bewirtschaftung ist auch unabhängig vom Staatswald. Also bitte hier keine falschen Anschuldigungen. Der Staatsforst hat damit garnix zu tun. Es geht hier nur um die lokale Gemeinde.


Gruß,
wiso


Stimmt.
Ich wollte ja auch keine Anschuldigungen schüren sondern lediglich wissen wie Ihr das mit den hohen Einschalgmengen sieht. Hat jetzt nichts mir dem Besitzer/Bewirtschafter zu tun. Hätte ja genauso ein Privatmann sein können. Für meine Versmischung von Fakten (die mir weil ich in Eile den Thread verfasst leider nicht aufgefallen ist) entschuldige ich mich hiermit und versuche es zu bereinigen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon josefpeter » Do Mär 22, 2012 13:07

Badener hat geschrieben:
Der Durchschittliche Erlös lag somit bei 36€/fm.



Das steht so NICHT im Artikel, klingt nach reiner Interpretation.

Im Text steht lediglich dass der "Reingewinn des Gemeindewaldes" 332.000 beträgt, da steht weit und breit nichts davon dass dies rein die Durchforstung betrifft. Also ist stark anzunehmen dass darin auch andere Eträge/Aufwände stecken, deswegen ist deine Rechnung unzulässig.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon Robiwahn » Do Mär 22, 2012 18:24

babfe hat geschrieben:Hallo,

Grundsätzlich ist es aber so, dass die Kommunalen Wälder durch das Forstamt verwaltet werden. ...


Einspruch, euer Ehren. Je nach Größe des Kommunalwaldes haben die durchaus eigene Förster+Waldarbeiter.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon josefpeter » Do Mär 22, 2012 18:30

Die Gemeinde im Artikel hat einen "Gemeindeförster"
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon amwald 51 » Do Mär 22, 2012 18:40

servus mitanand
josefpeter hat geschrieben:Die Gemeinde im Artikel hat einen "Gemeindeförster"

... es gab zeiten, da hatte jede bessere gemeinde einen "Gemeindest..r" :roll: :roll:
... na ja, ...ist jetzt aber etwas vom thema abgekommen :D :D
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachhaltigkeit im Gemeindeforst??

Beitragvon josefpeter » Do Mär 22, 2012 18:45

Amwald, kommt dein Gerede am Stammtisch gut an und musst du das deswegen hier zwanghaft auch weiterspielen?

Wie verwendet man eig. am Stammtisch dauernd Smileys?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki