Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:42

Nächster Invest

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Nächster Invest

Beitragvon waldhimbeergeist » Do Okt 11, 2012 20:47

Hallo liebe Holzergemeinde,

ich bräuchte mal einen fachmännischen Rat:

Ich habe ein bisschen Wald (recht flach) und mache da Brennholz. Ich habe einen kleinen 18 PS Trecker mit dem ich sehr zufrieden bin, und überlege jetzt mal wieder Geld auszugeben...
Die Frage ist: Für was...
Zur Diskusion stehen eine kleine Seilwinde 3 oder 3,5 Tonnen, oder eine Wippsäge, oder ein Liegendspalter...

Habe einen Stehendspalter (bessere Baumarktklasse) der "OK" ist - allerdings mit Strom, im Wald wird er per Diesel-Generator betrieben.

Ich tendiere zur Seilwinde - wie gesagt "nur Brennholz" also wenn ich mal n Stamm kürzen muss weil zu schwer ist nicht schlimm, aber grad zum Hänger runter ziehen oder so sicher SEHR praktisch...

Euer Rat? Geld ist erstmal nicht sooo entscheidend, Weihnachten kommt ja bald...
waldhimbeergeist
 
Beiträge: 49
Registriert: So Feb 06, 2011 23:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon MF-133 » Do Okt 11, 2012 20:54

Statt Seilwinde wäre ne Motorschubkarre besser, wenn nur Brennholz aufgearbeitet wird. Was für eine Säge gibt es denn bisher? Eine richtige Wippsäge ist auch was Feines. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon Bergodor » Do Okt 11, 2012 20:59

Was genau hast du bereits?
Und vor allem was verstehst du unter bisschen Geld???

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Okt 11, 2012 21:03

Gute Frage.

Was hast du bis jetzt an Ausrüstung und wie ist dein Arbeitsablauf. dann kann man erst mehr sagen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon MF Atze » Do Okt 11, 2012 21:03

Kann nur von mir ausgehen. Aber mit einer Winde kann man auch mal einen Hänger runterziehen. Die Stämme auf einen Platz zusammen ziehen und dort aufarbeiten. Mit einer Motorschubkarre machst Du ja eher die Stämme vor Ort, da wo sie liegen klein.
Daher steht eine Winde bei mir ganz oben auf der Wunschliste.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon NinjaFlo » Do Okt 11, 2012 21:03

Was ist bei dir bisschen Wald?

Und wieviel Brennholz machst du im Jahr?

Sägst du des Holz Ofenfertig mit der Motorsäge? Im Wald oder Zuhause? 25/33 oder 50cm?

Seilwinde macht nur Sinn wenn der Traktor auch eine ausreichende Hydraulik Hubkraft hat und auch sonst ok/gut ist auch wenn er nur so wenig PS hat!


Gruß Florian
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon Falke » Do Okt 11, 2012 21:17

Hmm, nach fast 40 Jahren nur mit einem 15 PS Schlepperchen ohne Seilwinde und Spalter kann ich eventuell auch was dazu beitragen.
Eine Rolltischkreissäge war aber immer schon vorhanden, die letzten Jahrzehnte sogar eine mit einem kleinen angebauten Kegelspalter (Pfui, ... :roll: ).

Wir haben im Jahr etwa 15... 20 fm Nutzholz und ebenso viel Brennholz gemacht. Gerückt wurde, wenn es sein musste mit einem Stück Seil oder Ketten
am Traktor. Nach Vaters Ableben hab' ich in einem Winter über 200 fm Sägerundholz noch immer ohne Seilwinde gemacht, so viel wie nie mehr
seit dem. Aber nur in der Ebene, und die Bäume standen ganz nahe an der Straße. Dann kam eine 3 t Krpan. Kaum noch Herumkurverei zwischen
den Bäumen, und ja - das Abziehen von Hängern geht damit wesentlicher komfortabler als z.B. mit einem Seilzug. Im Steilhang ist die Winde sowieso
unverzichtbar.

Mit der großen Menge an Nutzholz fiel auch deutlich mehr Brennholz an, als ich selber verbrauchen konnte. Also verkaufen.Daher spalten und im Wald
aufsetzen. Erst wurde es ein (gebrauchter) POSCH Kegelspalter, nach den massiven Sicherheitsbedenken, auch von seiten des Forums hier, dann schon bald
ein (neuer) Thor Senkrechtspalter (13 t Farmer 37 HVP).

Ich würde die Seilwinde als wichtigere Investition ansehen.

Wie sägst du bisher auf Ofenlänge ? Alles mit der Motorsäge ?

@MF-133 Eine Motorschubkarre ist mMn teurer als eine 3 t Seilwinde. Traktor (und Anhänger ?) sind ja vorhanden.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon Neleleni » Fr Okt 12, 2012 6:42

Hallo,
bei mir wurde auch der "Maschinen-Standart" vom Vater so nach und nach für die private Brennholzernte erneuert, ergänzt oder aufgestockt.
Von der alten Stihl 041 zu einer neuen MS 361, 261, 200 192.
Den alten Holzknecht Kegelspalter (als Gemeinschaft) gegen einem neuen 17 to. Stehendspalter ersetzt.
Alte Holzpritsche durch eine neue verzinkte Heckmulde ersetzt.
Traktor und Anhänger sind geblieben (Erbstücke), sie wurden nur noch durch 2 zusätzliche Anhänger ergänzt.
Als kleines Kronjuwel sehe ich die Neuanschaffung einer Seilwinde an.
Wir hatten noch nie eine aber seit dem ich die Winde habe möchte ich sie nicht wieder her geben.
Für schwer zugängliche Stellen eine erhebliche Arbeitserleichterung und ein großer Sicherheitsgewinn bei der
Fällung von Bäumen oder dem Ziehen von Hängern.

Fazit: Ich kann dir eine (kleine) Seilwinde nur wärmstens empfehlen
und wenn Geld keine Rolle spielt worauf wartest du noch?
Zuletzt geändert von Neleleni am So Okt 14, 2012 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon HansJensen » Fr Okt 12, 2012 7:55

Ich habe auch ca . 10 Jahre mein Holz per muskelkraft aus dem Wald geholt . Seit 3 Wochen bin ich stolzer besitzer einer Tajfun egv 45a. Ich will sie nach dem 2. einsatz nicht mehr missen . eine enorme arbeitserleichterung. An deiner stelle würde ich mir auch auf jeden Fall eine Seilwinde kaufen.
Gruß Hans
Deutz D50 1s ; John Deere 2030 Allrad; Stihl 038 Av; Husqvarna 51; Balfor 12t Spalter; Tajfunn EGV 45a..........
Benutzeravatar
HansJensen
 
Beiträge: 122
Registriert: Mo Nov 07, 2011 10:04
Wohnort: Sibbesse
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon MF Atze » Fr Okt 12, 2012 7:59

Nach den Erfahrungen, die hier immer wieder mitgeteilt werden, ist auf einem kleinen und ebenen Grundstück die Schlepperkraft auch nicht so ausschlaggebend.
Da kann man auch das meiste einfach beiseilen und muss es nicht an der Winde rücken.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon dappschaaf » Fr Okt 12, 2012 8:18

Hallo,

kauf dir in folgender Reihenfolge:
Winde
Säge
Spalter

der Geldbeutel bestimmt die Kaufabstände

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon brennholzfan » Fr Okt 12, 2012 8:31

Ich halte noch drei Jahren Erfahrung mit einer Winde, diese für die größte Arbeitserleichterung beim Brennholz machen.
Auf Grund der geringen Schlepperleistung ist die oben genannte Tajfun EGV45 an meisten zu empfehlen.
Die hat eine Untersetzung Serienmäßig.
Damit kannst du auch mal Gas geben wenn die Stämme schwerer werden, ohne das die Seilgeschwindigkeit zu groß wird.
4,5T sind für deinen Schlepper bestimmt das Maximum, und du wirst dir ein Frontgewicht bauen müssen.
Dafür hat die 4,5T aber noch eine zweite untere Umlenkrolle, wodurch das geringe Treckergewicht wieder ausgeglichen werden kann.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon MF-133 » Fr Okt 12, 2012 8:42

@Falke u.a.
Bei der Schwachholzernte wird die Winde gern ein wenig überschätzt. Eine Motorschubkarre hat den Vorteil, dass man mit sehr wenig Bodendruck bis zum Holz fahren kann.
Bei 18 PS sollte die Winde so klein wie möglich sein, weil man sonst nur noch beiseilen, aber nicht mehr poltern kann (Hydraulikleistung des Schleppers, Nutzlast der Hinterachse, Schleppergewicht vorne).
Auch die kleinste Taifun (meine...) hat ne Seilrolle unten.
Wär aber interessant, zu erfahren, ob der Fragesteller auch eine gescheite Säge hat. Das fände ich noch wichtiger. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nächster Invest

Beitragvon brennholzfan » Fr Okt 12, 2012 9:10

@MF-133
Stimmt, die 3,5 hat das ja auch schon. Ich dacht das fängt erst bei der EGV45 (meiner) an.
Dann reicht die 3,5 natürlich völlig aus, bei dem kleinen Schlepper.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki