Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Neuanpflanzung!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Neuanpflanzung!

Beitragvon Janniboy » Sa Feb 29, 2020 22:44

Moin,

nachdem Friederike 2018 in unserm Fichtenwald ordentlich für Chaos gesorgt hat,wollen wir uns jetzt langsam mal in Richtung Neunanpflanzung orientieren.
Die Wahl der Baumarten steht noch nicht fest,bin für Vorschläge offen!

Das Problem ist,wie immer bei Sturmschäden in Fichtenbeständen,dass die ehemals umgekippten,jetzt wieder in ihrem "Krater" liegenden Wurzelteller für eine nichtmal vernünftig zu Fuß begehbare Fläche sorgen.

Jetzt stehen folgende Möglichkeiten des Vorgehens im Raum:
Möglichkeit 1:
Irgendwas gegen die Brombeeren machen
Die neuen Bäume irgendwie zwischen die Wurzelteller und altes Astmaterial pflanzen
Ratlos beim zuwuchern der Fläche inklusive der neuen Bäume zugucken,da es schätzungsweise schwierig wird zwischen stämmen und so ,mit einer Motorsense vernünftig zu Arbeiten.

Möglichkeit 2:
Betroffene Fläche (~1Ha) komplett mit entsprechender Fräse bearbeiten lassen
Gras einsähen
Bäume Akkurat in Reihen pflanzen
Mit 1,2m breitem Mulcher zwischen den Reihen mulchen (entsprechender Traktor vorhanden,Mulcher würde dann angeschafft)
Nicht mit Traktor befahrbare Restflächen und in der Reihe mit Motorsense das Gras Kurzhalten.

Wenn das wörtchen wenn nicht wär,würde die Wahl ganz Klar,ohne zu überlegen, auf Möglichkeit 2 fallen, bedauerlicherweise ist das Fräsen ziemlich Teuer (Hab was von 1000 pro Ha gehört,stimmt das?).
Die Anschaffung des Schmalen Mulchers würde nicht so ins Gewicht fallen,da ich mit so einem Gerät sowieso schon länger auch zu anderen Zwecken liebäugle.

Seht ihr sonst noch vor und Nachteile der o.g. Möglichkeiten,oder habt ihr mit noch anderen Möglichlkeiten gute Erfahrungen gemacht?

Bin gespannt auf eure Antworten,in diesem Sinne
MFG
Im Durchschnitt auf 3 Rädern unterwegs :mrgreen:
Janniboy
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Apr 14, 2018 21:22
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Falke » Sa Feb 29, 2020 23:01

Möglichkeit 3: Auf Naturverjüngung warten!?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Janniboy » Sa Feb 29, 2020 23:06

Falke hat geschrieben:Möglichkeit 3: Auf Naturverjüngung warten!?

A.


Tja,klingt interessant,ich hab damit noch keine Erfahrungen.
Probleme könnten m.E. sein,dass das gebiet noch von Fichte umgeben ist und dass die Brombeeren eventuell neukommendes Sofort unterdrücken. Ich hab aber wie gesagt noch keine Erfahrungen,sodass o.g. Sorgen nur Mutmaßungen sind.
Was sagst du dazu?

MFG
Im Durchschnitt auf 3 Rädern unterwegs :mrgreen:
Janniboy
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Apr 14, 2018 21:22
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Sottenmolch » Sa Feb 29, 2020 23:25

Servus

Zu 1.
Hast du denn schon die Brombeere auf der Fläche?
Ich würde niemals eine Fläche zum bepflanzen mulchen. Den Aufwuchs/Brombeere nieder halten, z.B. durch abknicken oder einfaches Niedertrampeln (2×/J.). Mach ich auf ca. 1500m2 so und das funktioniert sehr gut.


Zu 2.

Warum Gras ansäen?
Habe erst kürzlich gelesen, dass in solchen Fällen, die ja praktisch einer Erstaufforstung gleichkommen, eine Mischung aus Klee- und/oder Getreidearten (8-15 kg/ha) eine gute Wahl darstellen.
Die Vorteile wären, eingeschränkte Vermehrung des Grases, der Aufwand der Kulturpflege wird erheblich gemindert und der Wasserverbrauch des Gemisches ist wesentlich geringer als der einer dichten Grasnarbe.
Jedoch muss wie bei einer Grasdecke vermehrt mit Mäusen gerechnet werden!


Zu3.

Stehen nur Fichten um die Fläche, kommen zum größten Teil auch nur Fichten nach.
Kommt darauf an welche Bäume man haben möchte.


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Janniboy » Sa Feb 29, 2020 23:43

Danke erstmal fürs antworten

Hast du denn schon die Brombeere auf der Fläche?
Ich würde niemals eine Fläche zum bepflanzen mulchen. Den Aufwuchs/Brombeere nieder halten, z.B. durch abknicken oder einfaches Niedertrampeln (2×/J.). Mach ich auf ca. 1500m2 so und das funktioniert sehr gut.


Leider sind die Brombeeren innerhalb eines Jahres (Im Sommer 2018 wurden die Umgefallenden Bäume ausm Wald geschafft) auf 1,5 m höhe "explodiert",das mit dem Niedertrampeln ist ne nette idee,aber wie gesagt ist das gelände Aufrund von überbleibseln der Bäume sehr unwegsam und >1 Ha platttrampeln halte ich für Sportlich.(Auch mit meinen Schuhen Größe 48 :mrgreen: )

Warum Gras ansäen?
Habe erst kürzlich gelesen, dass in solchen Fällen, die ja praktisch einer Erstaufforstung gleichkommen, eine Mischung aus Klee- und/oder Getreidearten (8-15 kg/ha) eine gute Wahl darstellen.
Die Vorteile wären, eingeschränkte Vermehrung des Grases, der Aufwand der Kulturpflege wird erheblich gemindert und der Wasserverbrauch des Gemisches ist wesentlich geringer als der einer dichten Grasnarbe.
Jedoch muss wie bei einer Grasdecke vermehrt mit Mäusen gerechnet werden!


Gras sollte jetzt als Platzhalter für Begrünung dienen,deine Ideen mit Klee und Getreide klingen auf jeden Fall interessant.





Stehen nur Fichten um die Fläche, kommen zum größten Teil auch nur Fichten nach.
Kommt darauf an welche Bäume man haben möchte.


Wir wollen eigentlich von der Fichte weg,dem Borkenkäfer sei dank!


MFG
Im Durchschnitt auf 3 Rädern unterwegs :mrgreen:
Janniboy
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Apr 14, 2018 21:22
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Ugruza » So Mär 01, 2020 8:57

Die Brombeeren braucht man eigentlich nur von über den Bäumen fern halten. Runterziehen oder Brombeerpatscher wie hier schon oft beschrieben. Gras ansähen halte ich für fatal, das lockt die Mäuse. Pflanzen horstweise, dazwischen die Fichte in NVJ kommen lassen und die Horste von den Brombeeren befreien.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Hauptmann » So Mär 01, 2020 9:04

Janniboy hat geschrieben:Moin,

nachdem Friederike 2018 in unserm Fichtenwald ordentlich für Chaos gesorgt hat,wollen wir uns jetzt langsam mal in Richtung Neunanpflanzung orientieren.
Die Wahl der Baumarten steht noch nicht fest,bin für Vorschläge offen!

Das Problem ist,wie immer bei Sturmschäden in Fichtenbeständen,dass die ehemals umgekippten,jetzt wieder in ihrem "Krater" liegenden Wurzelteller für eine nichtmal vernünftig zu Fuß begehbare Fläche sorgen.

Jetzt stehen folgende Möglichkeiten des Vorgehens im Raum:
Möglichkeit 1:
Irgendwas gegen die Brombeeren machen
Die neuen Bäume irgendwie zwischen die Wurzelteller und altes Astmaterial pflanzen
Ratlos beim zuwuchern der Fläche inklusive der neuen Bäume zugucken,da es schätzungsweise schwierig wird zwischen stämmen und so ,mit einer Motorsense vernünftig zu Arbeiten.

Möglichkeit 2:
Betroffene Fläche (~1Ha) komplett mit entsprechender Fräse bearbeiten lassen
Gras einsähen
Bäume Akkurat in Reihen pflanzen
Mit 1,2m breitem Mulcher zwischen den Reihen mulchen (entsprechender Traktor vorhanden,Mulcher würde dann angeschafft)
Nicht mit Traktor befahrbare Restflächen und in der Reihe mit Motorsense das Gras Kurzhalten.

Wenn das wörtchen wenn nicht wär,würde die Wahl ganz Klar,ohne zu überlegen, auf Möglichkeit 2 fallen, bedauerlicherweise ist das Fräsen ziemlich Teuer (Hab was von 1000 pro Ha gehört,stimmt das?).
Die Anschaffung des Schmalen Mulchers würde nicht so ins Gewicht fallen,da ich mit so einem Gerät sowieso schon länger auch zu anderen Zwecken liebäugle.

Seht ihr sonst noch vor und Nachteile der o.g. Möglichkeiten,oder habt ihr mit noch anderen Möglichlkeiten gute Erfahrungen gemacht?

Bin gespannt auf eure Antworten,in diesem Sinne
MFG


Wenn das mit dem Brombeerrechen zu anstrengend ist, schlag ich mal das Mittel der Wahl vor. Glyphosat.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Chris353 » So Mär 01, 2020 9:35

Unsere Baumschule hat uns für eine solche Fläche eine Baggerpflanzung empfohlen. Die Pflanzen sind dann schon aus den Brombeeren und Verbisshöhen herausen, daher keine Vorarbeit und Pflege notwendig. Finanziell würde das mit Förderung (in BY) günstiger kommen wie fräsen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Hillsfarmer » So Mär 01, 2020 9:55

Hauptmann hat geschrieben:Wenn das mit dem Brombeerrechen zu anstrengend ist, schlag ich mal das Mittel der Wahl vor. Glyphosat.


Damit wirst du nicht allzu viel Erfolg haben.
Hillsfarmer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon xaver1 » So Mär 01, 2020 10:44

Chris353 hat geschrieben:Unsere Baumschule hat uns für eine solche Fläche eine Baggerpflanzung empfohlen. Die Pflanzen sind dann schon aus den Brombeeren und Verbisshöhen herausen, daher keine Vorarbeit und Pflege notwendig. Finanziell würde das mit Förderung (in BY) günstiger kommen wie fräsen.

Hallo, welche Pflanzengröße (Preis, Wurzeldeformation), Pflanzen pro ha, wie hoch ist die Förderung, Fegeschutz notwendig? :D

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon MF-133 » So Mär 01, 2020 12:29

Wenns der Standort hergibt, 200 Stck Douglasien pflanzen gut verteilt auf dem Gelände, Topfpflanzen, möglichst 80 cm hoch, mit Drahthose. Dort den Boden sehr gut vorbereiten und die ersten zwei Jahre die Konkurrenz penibel kleinhalten.

Je nachdem, welche Pflanzdichte man anstrebt, 3000- 5000 Stück könnten, sollten es schon sein, ansonsten pflanzen, was einem einfällt oder angeflogen kommt. Wenn es Eigenbedarf an Brennholz gibt, ruhig solche Dinge wie Feldahorn, Spitzahorn , Wildkirsche, Hainbuche u.a.m. pflanzen. DIe setzen sich auf einer Sturmfläche auch ohne Verbisschutz durch, nur dauert es länger.

Natürlich kann man auf 1,5 ha auch Hartlaubholz erzeugen, das kostet aber einiges an Arbeit.

Die Fläche abräumen ist im übrigen mehr was fürs Auge. Wichtiger sind "Zugriffswege" für Kleinräuber und Sitzstangen für Greifvögel, um die Mäuseplage kleinzuhalten. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon NAJA » So Mär 01, 2020 14:58

Hillsfarmer hat geschrieben:
Hauptmann hat geschrieben:Wenn das mit dem Brombeerrechen zu anstrengend ist, schlag ich mal das Mittel der Wahl vor. Glyphosat.


Damit wirst du nicht allzu viel Erfolg haben.


Servus,

wieso sollte das keinen Erfolg haben?

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Falke » So Mär 01, 2020 16:04

Hmm, mit ha-großen Pflanzungen hab' ich keine Erfahrung, mußte im Plenterwald auch noch nie großflächig Pflanzen setzen.

Mein bisher größtes Käfernest (etwa 4...5 ar) von 2008 hab' ich (aus Neugier) weitestgehend sich selbst überlassen, hab' nur einige Walnüsse in den Boden gesteckt.
Die etwa 10 Nussbäume sind inzwischen 4...5 m hoch, dazwischen kamen etwa 30 Fichten hoch (von denen man die ersten Jahre überhaupt nichts gesehen hat),
aber auch einzelne Buchen, Kiefern und Eichen, die jetzt 1...2 m hoch sind. Die Fläche war vorher finsterer Fichtenwald, mit Nadeln übersät, ohne jede Jungpflanze.
So gesehen bin ich mit dem Ergebnis meiner Faulheit recht zufrieden ...
Einzig auf etwa einem Ar kam bisher noch überhaupt keine NVJ auf. Ich finde, so eine kleine Fläche ist verschmerzbar.
Das erste Bild Bild zeigt ziemlich genau das Ausmaß des ehem. Käferlochs. Die hellgrauen Dinger sind die Nußbäumchen. Die Aufnahmen sind vom heutigen Spaziergang.

NVJ_347_IMG_20200301_120636[1_50].jpg

NVJ_347_IMG_20200301_121503[1_50].jpg

NVJ_347_IMG_20200301_121853[1_50].jpg
(auf Bilder klicken für volle Größe)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 02, 2020 8:35

Falke hat geschrieben:Einzig auf etwa einem Ar kam bisher noch überhaupt keine NVJ auf.


So wie ich dich kenne, siehst du das ganze auch ein bisschen als Versuchsfläche, aber warum nicht aus der doch dichten NVJ direkt nebenbei (Fichten zB) ein paar Bäumchen in die "Freifläche" umpflanzen. Ich habe beste Erfahrungen damit gemacht. Baum raus, Baum rein innerhalb weniger Minuten. Weniger Pflanzschock geht ja kaum. Bei mir sind nahezu alle so "umgepflanzten" Bäumchen super hoch gekommen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanpflanzung!

Beitragvon Agrofarm 410 » Mo Sep 15, 2025 14:20

Hallo miteinander,ich hätte mal eine Frage bezüglich Forstplanzen ausmähen,bis zu welcher Höhe würdet ihr die Pflanzen ausmähen?Die Kultur ist mit Stieleiche,Feldahorn,Linde,Hainbuche.Gepflanzt wurden sie im Februar 2024,Stieleichen Pflanzgröße 50-80 cm und Linde Feldahorn und Hainbuche mit 30/50cm die Eichen haben jetzt eine Höhe von 1meter bis zu 1,60m hoch und die anderen Baumarten sind noch kleiner.Begleitwegetation ist Gras jede Menge Birkenanflug und Bischen Brombeeren
Nette Grüße
Agrofarm 410
 
Beiträge: 359
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki