Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon Merlin82 » Mi Okt 12, 2022 15:16

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Anschaffung eines neuen Heck Scheibenmähwerks, vorerst ohne Frontmähwerk für überwiegenden Grünlandeinsatz.

Es soll 2,60 - 3,0 m Schnittbreite haben und ich schwanke derzeit zwischen Krone ActiveMow R280 und Pöttinger Novadisc 302 / Novacat 262.

Das Gelände ist eher hügelig bis steil, es soll neben Heu (hohes Futter) auch mal Feldfutter (Klee, Luzerne,...) vernünftig mähen können (ggf. mit Hochschnittkuven).

Aufbereiter wird nicht benötigt, wird dann auch zu schwer.

Wie sind eure Erfahrungen mit den Mähwerken? Es geht mir vornehmlich um Schnittqualität, Bedienung sowie Maschinenqualität.

Bitte keine Markenkrieg, nur Fakten entscheiden...
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon motormaeher » Mi Okt 12, 2022 22:15

Generell möchte ich anmerken, das je schwieriger das Gelände , umso besser ist ein kleineres Mähwerk. Bei hügeligem Gelände ragt ein zu breites Mähwerk einmal über den Hügel hinaus und das Anderemal kommt es nicht in die Mulde hinein. Da ist der ganze Vorteil der Schnittbreite futsch, und verkehrt sich in das Gegenteil.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon GeDe » Mi Okt 12, 2022 22:38

Habe Krone ActiveMow R240. Davor schon zwei Krone AM.
Kaufgrund war daß die beiden Vorgänger immer zuverlässig gelaufen sind und mir andere nicht zugesagt haben.
Mit Pöttinger habe ich im "Nebenjob" einige Jahre viel gemäht. Dauernd gab es irgendwelche Kleinigkeiten:
-Hydraulikverschraubungen undicht
-Bolzen von Zylinderanlenkung gebrochen
-Spannrolle vom Keilriemenantrieb zerbröselt
-Gehäuse vom unteren Winkelgetriebe gebrochen
Das Pöttinger wurde nach 4-5 Jahren erneuert. Es wurde zwar viel damit gemäht, aber keine Hecken, Schachtdeckel oder Sonstiges!
Beim Krone ActiveMow kann der vordere Schutz um einige cm hochgesteckt werden, damit Massige Bestände wie Klee/Luzerne leichter drunter durch geht.
Bei feuchtem oder nassem Boden in Ackerfutter kann sich Erde zwischen den Scheiben aufbauen was Streifen geben kann. Müsste aber mit zusätzlichen Kufen besser sein.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon T5060 » Do Okt 13, 2022 1:06

KRONE, die Dinger funktionieren irgendwie immer und wenn wirklich mal was kaputt geht, kannst das auch selbst reparieren.
Scheibenmäher brauchen aber beim Reparieren schon ein exaktes sauberes Arbeiten. Bezahlbar sind auch.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34881
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon countryman » Do Okt 13, 2022 7:36

Ich habe seit 10 Jahren ein Pöttinger Novacat und musste bisher keinerlei Probleme feststellen.
Ich bin zwar nicht der Grünlandprofi, aber es kommt öfter vor dass sehr massiges und auch liegendes Gras geschnitten werden muss und das geht immer gut. Die Anpassung an Unebenheiten würde ich als sehr gut bezeichnen.
Ich denke du vergleichst da sehr gute Fabrikate, mit denen du in jedem Fall zufrieden sein wirst.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon 19max88 » Do Okt 13, 2022 9:13

Wir setzen im Betrieb seit ca. 8 Jahren ein Pöttinger Novadisc 265 ein und ich kann da auch nix schlechtes über das Mähwerk sagen. Wir mähen teilweise wirklich anspruchsvolles Material wie hohes Schilf oder überständiges Gras und Säggen. Die einzige Reparatur waren die verschlissenen Kunststoffbuchsen am Drehgelenk.
Ich denke auch, dass du mit den genannten Herstellern nix falsch machen kannst.

Gruß Max
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon Fendtfreak » Sa Okt 15, 2022 10:59

Mitunter kann ein Trommelmähwerk besser sein als ein Scheibenmähwerk, auch das sollte man mit einbeziehen.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon schoadl » Sa Okt 15, 2022 11:56

Servus
Ich habe das Novadisc 225 und bin voll zufrieden .
Im Altgras hat unser Trommelmähwerk das Gras etwas schöner raus gemäht . Das ist schon das einzige Manko .
Wenn ich nochmal die Chance hätte eines "günstig" zu erwerben würde ich es sofort nehmen .
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon Merlin82 » So Okt 16, 2022 6:16

Der Gedanke mit dem Trommelmähwerk stimmt natürlich, würde das aber nur als Option für ein Frontmähwerk und "extrem schwierige Bedingungen" sehen. Im Heck bei brauchbarer Arbeitsbreite wird das für meine Gegebenheiten zu schwer.

Es wird wohl ein Krone werden...

Vielen Dank für die Tipps.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon 038Magnum » So Okt 16, 2022 7:13

Servus,

Die Hersteller sind beide zu empfehlen. Mit dem Krone arbeite ich selbst auch.

Welcher Schlepper soll denn vorgespannt werden, weil du dir Sorgen um das Gewicht machst?

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon Merlin82 » So Okt 16, 2022 7:22

JD 5100, die Flächen sind leider fast alle recht steil.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon schoadl » So Okt 16, 2022 7:50

Servus
Aber ein 3m Scheibenmähwerk sollte der 5100 locker an Hanglagen fahren können .
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon 038Magnum » So Okt 16, 2022 9:08

Servus,

Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, bei deinen Bedenken dachte ich erst an etwas aus der 60 bis 70ps Klasse. Der 5100 kommt mit 3m auch am Hang locker zurecht. Wenn der Bewuchs entsprechend ist, kann der auch ein Trommelmäher in der Breite noch locker bewegen.
Kein Grund zur Sorge.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon motormaeher » Mo Okt 17, 2022 12:17

Ich habe am Hang immer Probleme mit meinem Trommelmähwerk. Mein Boden hält beim Richtungswechsel nicht Stand. Da grabe ich stets auf. Kommt auf den Untergrund an ob der das trägt oder nicht.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Scheibenmähwerk

Beitragvon Frankenbauer » Di Okt 18, 2022 21:13

Ich fahr am 5080 ein 2,80m Fella problemlos, das weit schwerer gebaute Kuhn mit 3,2m konnte ich nur in der Ebene in die Transportstellung aufrichten. war nur ein Vorführer und stand eh nie zur Diskussion.
Der Einwand mit der Bodenanpassung ist aber auch angebracht, ich hab zum Glück nur eine einzige "Wässernwiese", also eine Fläche mit vielen flachen Mulden, aber auf der muss man schon recht langsam fahren, dass das Mähwerk nicht drüber fliegt, da war die 195er Stoll Trommel sicher im Vorteil.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3223
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki