Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:57

Neuaufforstung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Neuaufforstung

Beitragvon Wide » Di Feb 09, 2016 13:30

Hallo Forumskollegen,

ich bin zurzeit am überlegen, ob ich einen Teil unsere Pferdeweiden aufforsten soll. Die angedachte Fläche ist ca. 1 ha groß und ein Hang. Man kann jedoch parallel zum Hang fahren. Ein Teil der Fläche ist ziemlich nass (Sumpf, bzw Staunässe).

Zum Schutz der Jungbäume würde ich zum Teil den vorhandenen Zaun (Maschendraht) nutzen und zum Teil neu bauen. Bevor ich mir Gedanken über die Baumarten mache, möchte ich die Rückewege planen. Was haltet ihr von meinen zwei Varianten? Oder wie würdet ihr es machen?
Auffortstung.jpg
Auffortstung.jpg (145.84 KiB) 1456-mal betrachtet


Das kleine Gebäude ist ein altes WKW. Darum brauche ich eine Zufahrt.
Variante 1.jpg
Variante 1.jpg (147.5 KiB) 1456-mal betrachtet

Variante 2.jpg
Variante 2.jpg (144.15 KiB) 1456-mal betrachtet



Grüße Michael
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Agrofarm 410 » Di Feb 09, 2016 13:47

Hallo ich würde die Variante eins nehmen, gefällt mir persönlich besser und man kann auch schöner arbeiten wenn man keine Seilwinde besitzt.Bei Variante zwei muss man immer weit in den Bestand fahren wenn man in der Mitte Holz macht und man keine Winde hat das finde ich nicht so gut(bodenverdichtung,fluhrschäden usw Mit freundlichen Grüßen Agrofarm.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Wide » Di Feb 09, 2016 14:00

In den Bestand fahre ich generell nicht. Habe eine Winde. Bei der 2. Variante sind die wege ca. 50 Meter entfernt.
Was mir bei der zweiten gefällt, ist dass man entlang des Weihers und zum großteil entlang des Zauns fahren kann. Dadurch ist die Pflege des Zauns einfacher.

Bei der ersten Variante gefallen mir die geraden wege gut, leider brauch ich einen großen Wendeplatz, dass ich nicht rückwärts mit dem Rückewagen rein oder raus muss.

p.s. Danke für die schnelle Antwort.

Grüße Michael
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Ugruza » Di Feb 09, 2016 14:06

Wenn man wirtschaftlich denkt, dann nur Variante 1 - bei der 2. Lösung hast du ziemlich viel Platz mit Weg verbaut. Da fällt der große Wendeplatz auch nicht ins Gewicht.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Fuchse » Di Feb 09, 2016 14:15

Ich würde Variante 2 machen.
Das Wenden mit RW entfällt und du hast einen schönen Rundkurs zur Bestandskontrolle.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon rima0900 » Di Feb 09, 2016 14:26

Schwierig und eine frage des persönlichen Geschmacks. Du könntest auch bei der Variante 1 den letzten blauen Stichweg auf der linken Seite mit dem Ende des Hauptwegs verbinden, dann hättest du auch eine Wendemöglichkeit...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon The Judge » Di Feb 09, 2016 14:28

Ich würde Variante 1 machen, aber ohne die abzweigenden Gassen. Die kann man bei Bedarf immer noch anlegen. Für die Pflegearbeiten der nächsten 20 Jahre sollte die Hauptgasse ausreichend sein.

Fuchse hat geschrieben:Ich würde Variante 2 machen.
Das Wenden mit RW entfällt und du hast einen schönen Rundkurs zur Bestandskontrolle.

Du hast aber schon gesehen, dass es auch in dieser Variante noch zwei Gassen Richtung Westen gibt, oder?
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon rima0900 » Di Feb 09, 2016 14:31

Die hat man aber immer, sofern man nicht nur Rundkurse baut. Aber wenn man eh mit der Seilwinde vorliefert, kann man auch noch die paar Meter vor rücken bis an den Rundweg und muss dann nicht so viel rangieren.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Fuchse » Di Feb 09, 2016 14:42

@the judge
Ja hab ich gesehen! Das ändert aber nix!
Ich würde den Rundkurs etwas nach Westen verschieben, und die 2 kleinen Gassen weglassen.
Da Wide mit der Seilwinde arbeitet, sollte alles von da aus zu erreichen sein!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Wide » Di Feb 09, 2016 14:45

So viel Interesse habe ich nicht erwartet.

Die zwei Gassen Richtung Westen brauche ich auf jedenfall. Der angrenzende Wald ist sonst nicht befahrbar. Also alles mit der Seilwinde rausziehen.

Mit der Wirtschaftlichkeit habt ihr recht. Bei Variante 1 habe ich ca. 1200 m2 Weg bei 4 Meter breite.
Bei Variante zwei ca. 1400 m2.

Variante 1 war für mich auch die erste Wahl. Aber was ist wenn ich den Weiher säubern muss? Dann kann ich von unten gar nicht ran und oben ist eine große Böschung.
Der zweite Aspekt dagegen ist, der Nördliche Zaun. Der gehört meinem Nachbarn, da seine Weide angrenzt. Also kann ich kaum bis an den Zaun Pflanzen. Darum hab ich mir gedacht, dort ist der Weg sinnvoll und somit wird auch kein Platz verschwendet.
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Wide » Di Feb 09, 2016 14:47

Nach Westen kann ich leider nicht mehr weiter, da sonst die Wege durch den Sumpf laufen.
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Ölleck » Di Feb 09, 2016 14:52

Wie breit ist der Abstand der Bäume südlich vom Weiher?
Ansonsten vielleicht den Rundweg(V2) von dort aus Starten, da du ja an deine jetzige Einfahrt mit der Winde kommen würdest.
Spart ein paar Meter weg.

Grüße
Ölleck
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 04, 2012 20:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Wide » Di Feb 09, 2016 14:56

Ölleck hat geschrieben:Wie breit ist der Abstand der Bäume südlich vom Weiher?
Ansonsten vielleicht den Rundweg(V2) von dort aus Starten, da du ja an deine jetzige Einfahrt mit der Winde kommen würdest.
Spart ein paar Meter weg.

Grüße


Das wäre möglich. Da könnte man schon durch fahren. Müsste halt den Bach verrohren, was aber kein Problem ist.
Ist eine gute Idee :D
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon The Judge » Di Feb 09, 2016 14:57

Wide hat geschrieben:Aber was ist wenn ich den Weiher säubern muss? Dann kann ich von unten gar nicht ran und oben ist eine große Böschung.

Wieso musst du den Weiher säubern? Sollte der sich nicht von alleine regulieren?

Wide hat geschrieben:Der zweite Aspekt dagegen ist, der Nördliche Zaun. Der gehört meinem Nachbarn, da seine Weide angrenzt. Also kann ich kaum bis an den Zaun Pflanzen. Darum hab ich mir gedacht, dort ist der Weg sinnvoll und somit wird auch kein Platz verschwendet.

Das ist natürlich richtig, ein gewisser Grenzabstand ist einzuhalten, abhängig von Baumhöhe und auch Bundesland. Natürlich könnte man den Grenzabstand für den Weg nutzen, aber ich hätte da ein persönliches Problem mit. Wenn dein Nachbar auch mal aufforsten will, meint er, er könne deinen Weg mit benutzen und pflanzt bis an den Weg ran. Wie ist denn die Zuwegung zur Wiese deines Nachbarn? Ggf. könnte man sich mit diesem auch einigen, falls er ein entsprechendes Interesse hätte, und von jedem Grundstück zwei Meter für den Wegebau nehmen und diesen dann gemeinsam nutzen...
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuaufforstung

Beitragvon Wide » Di Feb 09, 2016 15:09

Ich denke nicht, dass er dort mal anpflanzen wird. Er braucht die Weide für die Kühe. Er hat einen großen Bauernhof. Die Zufahrt zu seinem Grundstück ist nur vom Westlichen Ende seiner Weide möglich.

Den Weiher müssen wir hin und wieder von Schlamm befreien, da das ein Stauweiher für das alte Wasserkraftwerk ist.

Wie weit muss man in Bayern Abstand zum Nachbar halten?
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki