Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon H1asl » Sa Mai 01, 2021 10:57

Also die Eichen und Edelkastanien schauen mittlerweile etwas raus :)
Aber die Schwarznüsse machen noch nichts...

Eine vielleicht blöde Frage, kann ich die Pflänzchen bis Herbst da drinnen lassen und dann gleich im Wald pflanzen, oder muss ich die vorher separieren?
Dateianhänge
IMG_20210501_113458_copy_661x881.jpg
IMG_20210501_113502_copy_655x874.jpg
IMG_20210501_113506_copy_648x865.jpg
IMG_20210501_113509_copy_648x865.jpg
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 01, 2021 11:49

Die Pflanzen kannst bis Herbst drinnen lassen. Die Mörtelkübel sind ja tief genug. Pikieren (separieren) musst du nicht.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon H1asl » Sa Mai 01, 2021 11:50

Ah top, danke für die Info!
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 01, 2021 12:16

In den Forstbaumschulen stehen die Pflanzen dicht an dicht, wie die chinesische Terrakottaarmee!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon H1asl » Sa Mai 15, 2021 10:31

Kurzer Zwischenstand:

Eichen und Kastanien kommen gut, und jetzt haben sich zwei Schwarznüsse auch entschieden mal 'raus zu schauen

IMG_20210515_110607_copy_601x800.jpg
Schwarznuss
IMG_20210515_110607_copy_601x800.jpg (487.36 KiB) 1647-mal betrachtet
IMG_20210515_110603_copy_601x800.jpg
Schwarznuss
IMG_20210515_110603_copy_601x800.jpg (409.84 KiB) 1647-mal betrachtet
IMG_20210515_110557_copy_601x800.jpg
Edelkastanien
IMG_20210515_110557_copy_601x800.jpg (496.88 KiB) 1647-mal betrachtet
IMG_20210515_110555_copy_632x842.jpg
Eichen
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon barneyvienna » Sa Mai 15, 2021 17:17

@ oberdoerfler -Anzuchterde. Hallo, hab mit auch gerade ein Säckchen Anzuchterde gekauft - die ist speziell nährstoffarm, für STECKLINGE zum Bewurzeln geeignet. Deine gekeimten Samen sind vielleicht deshalb eingegangen, weils eine speziell nährstoffarme Erde ist. Zum Keimen von Samen nehme ich einfach Wald (-Garten) -Erde, eventuell mit Sand vermischt, wenn die Muttererde sehr lehmig ist.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 552
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon AEgro » So Mai 16, 2021 13:38

Vorsicht bei " billiger " oder überlagerter Pflanz, Anzuch, Blumenerde etc.
Die Erden sind ein idealer Brutraum für die Larven der Trauermücken.
https://www.gruenteam-versand.de/nuetzl ... uermuecken
Wenn im Kompost/Erdenwerk geschludert wird, allso die Rottetemperatur nicht erreicht wird,
oder vor dem Absacken zu lange liegt, wird er von den Trauermücken als Ablageort für ihre Eier genutz.
Die kauft ihr dann mit den Produkten mit und die sich entwickelnden Maden fressen die keinemden Pfllanzen ab.
Die sind nicht wählerrisch.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon Oberdoerfler » So Mai 16, 2021 13:55

@barneyvienna
Danke für den Tipp. Ich werd's mal mit Walderde probieren. Und noch etwas Sand dazu. Die großen Baumschulen liegen ja auch eher in sandigen Gegenden.
Jetzt erstmal 40 Libanonzedernsamen ordern...
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon lama-bauer » So Mai 16, 2021 14:47

Hab vor etwa 5 Wochen ein paar Bucheckern aus meinem Wald in eine alte Pflanzerde gesteckt.
Die schieben wie verrückt und trotzdem dauert es 100 Jahre bis ein richtiger Baum daraus wird :D
Ein paar habe ich in den schweren Lehmboden von meinem Acker gesetzt,
aber da wächst nur das Unkraut :lol:
Den Boden mögen sie nicht oder sie waren nicht mehr keimfähig.
Dateianhänge
001a.jpg
005a.jpg
004a.jpg
001a.jpg
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon H1asl » So Jun 20, 2021 10:08

Die Pflanzen wachsen prächtig. Schwarznuss kam als letztes raus, sind nun schon teilweise 40cm hoch!
Bin mir aber noch nicht sicher ob die im Herbst schon ein verpflanzen in den Wald aushalten, oder ich lieber das Frühjahr abwarten soll..? Von der "Konsistenz" her sind sie wie Tomatenpflanzen :lol:

Ich würde mal sagen es sind so 200 Schwarznuss Bäume geworden
Dateianhänge
IMG_20210620_105133_copy_789x592.jpg
IMG_20210620_105133_copy_789x592.jpg (420.45 KiB) 1080-mal betrachtet
IMG_20210620_105109_copy_789x592.jpg
IMG_20210620_105109_copy_789x592.jpg (495.63 KiB) 1080-mal betrachtet
IMG_20210620_105058_copy_607x809.jpg
IMG_20210620_105054_copy_625x833.jpg
IMG_20210620_105109_copy_789x592.jpg
IMG_20210620_105109_copy_789x592.jpg (495.63 KiB) 1080-mal betrachtet
IMG_20210620_105220_copy_789x592.jpg
IMG_20210620_105220_copy_789x592.jpg (484.95 KiB) 1080-mal betrachtet
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon Stoapfälzer » So Jun 20, 2021 11:27

Schwarznuss war bei mir wohl ein Flopp. Eine einzige ist aufgegangen bis jetzt und das obwohl ich zertifiziertes Saatgut gekauft habe. :(

Evtl im Herbst noch mal ein Test dann auch im Maurerbottich.

Was für Erde hast du da genommen damit das so super klappt?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon H1asl » So Jun 20, 2021 11:58

Bekomme über ein Mitarbeiterprogramm Prozente beim Dehner, drum habe ich da die Erde gekauft.

In einem Kübel ist 1x die Anzuchterde https://www.dehner.de/produkte/dehner-a ... d=79585518

und dann mit der normalen Pflanzerde aufgefüllt https://www.dehner.de/produkte/dehner-p ... d=79585518

Maurerwannen auf ca 5cm paar Löcher gebohrt, mit Hackschnitzel den Boden gut bedeckt und die Erde rein. Nüsse mit Schale reingeschichtet und mit Erde bedeckt, mehr wars eigentlich nicht.

Im Winter waren die Wannen draußen und die Erde wurde gut durchgefroren. Jetzt stehen sie im Hof geschützt und bekommen Abends Sonne.

Mehr wars eigentlich nicht, war sicher Glück oder guter Standort, hab das das erste Mal gemacht. Ist nicht viel Arbeit und macht Freude, auch mit den Kindern sammeln und einpflanzen, gleich ein Familienprojekt :)

Edit: ich habe noch mehrere hundert Nüsse im Wald verbuddelt, irgendein Vieh hat alles wieder ausgegraben
:? Da habe ich bis jetzt nur ne Hand voll Bäumchen gefunden, ansonsten sieht man wo die Löcher wieder ausgegraben wurden...
Zuletzt geändert von H1asl am So Jun 20, 2021 12:14, insgesamt 2-mal geändert.
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon yogibaer » So Jun 20, 2021 12:01

Laubabwerfende Bäume verpflanzt man am besten im Herbst.
Begründung: Bis zu einer Bodentemperatur von ungefähr + 6° C sind sie in der Lage neue Wurzeln zu bilden. Sie benötigen aber zu dieser Zeit nicht viele Nährstoffe, um den oberirdischen Teil am Leben zu erhalten und können somit fast die gesamte Energie in die Bildung neuer Wurzeln bündeln. Bei der Frühjahrespflanzung müssten dann neben der Energie für die Wurzelbildung auch noch Reserven für Blatt- und Triebausbildung bereitgestellt werden.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon H1asl » So Jun 20, 2021 12:15

Danke Dir Yogi für Deine Tipps. Natürlich auch den anderen! :prost:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher

Beitragvon Jeff Tarango » So Jun 20, 2021 23:32

Habe letztes Frühjahr über eine Anzeige auf WillHaben 5 Kiribaum(Blauglockenbaum)-Setzlinge erstanden. Müssten irgend eine Hybridsorte sein, genau weiß ich nicht mehr. Der Verkäufer sagte, er hätte mit ein paar lokalen Bauern ein bisschen rumexperimentiert bezüglich anlegen von Kiribaumplantagen, und die paar Setzlinge wären übrig geblieben.

Leider ist ein Setzling gleich beim Transport abgebrochen, und ein weiterer beim Einpflanzen, die haben danach nicht noch mal ausgetrieben. Die anderen 3 haben sich letztes Jahr auch kaum weiterentwickelt, und ich dachte schon das wird ein Reinfall. Im Herbst habe ich die Pflänzchen dann trotzdem nach Anleitung des Verkäufers knapp über der Erde abgezwickt. Heuer im Frühjahr hat sich dann lange gar nicht getan, und ich dachte schon sie wären tot, aber mittlerweile schauen sie ganz gut aus, wahrscheinlich lags am kühlen Wetter. Das Foto hier ist 1 Woche alt, mittlerweile hat das Bäumchen schon wieder ein ordentliches Stück zugelegt. Bei den anderen 2 geht's etwas langsamer, die haben jetzt ungefähr die gleiche Größe wie am Foto.

Die 3 Kiribäume stehen vor dem Haus und sollen mal Schatten spenden auf die Rasenfläche, wo ich einen kleinen Spielplatz für das Töchterchen errichten möchte.
Dateianhänge
IMG-20210613-WA0001[1].jpg
Zuletzt geändert von Jeff Tarango am Mo Jun 21, 2021 0:05, insgesamt 1-mal geändert.
Jeff Tarango
 
Beiträge: 35
Registriert: So Apr 12, 2020 1:54
Wohnort: Mühl4tel (OÖ)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki