Zur Zeit ziehe ich Libanonzeder und türkische Tanne, weil der Wald ja umgebaut werden soll. Bisher habe ich Traubeneiche als angebliche Alternative gepflanzt, bin aber mehr als enttäuscht, die frieren durch die vermehrten Spätfröst bei mir regelmäßig ab. Die werden bei uns nichts (600 m über NN).
Das Gleiche bei den Douglasien, da aber Gott sei Dank nicht so massiv wie bei den Traubeneichen.
Um mir und anderen Enttäuschungen zu ersparen, hoffe ich dass möglichst viele Erfahrungen bzgl. der neuen Baumarten eingestellt werden. Bei Fehlern gehen schnell ein paar Jahre vergeblich ins Land.....
Ich frage mich auch, ob ich die Zedern und Tannen dieses Jahr schon in den Wald setzten kann, im Zweifel werd ich es machen.
Wegen der Rückschläge bei den neuen Baumarten habe ich aber wieder ca. 350 Stieleichen gezogen (Fotos zeigen einen Teil davon). Allerdings kann ich dazu niemanden raten, wegen dem großen Arbeitsaufwand, mir bleibt aber wegen schlechter Qualität der Baumschulpflanzen nichts anderes übrig. Habe vormals die Eicheln direkt im Wald gesteckt, habe aber durch Mäusefraß Totalausfall erleben müssen.
Auf den Fotos sieht man türkische Tanne (schwarze Wanne), Libanonzeder tun sich noch schwer (grüne Wannen).
[img][/img]
