Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Neue Säkombination

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon GeDe » Fr Mär 14, 2025 23:23

Otto Mohl hat geschrieben:Und warum ist Kverneland raus?

Ich weiß nicht ob man bei 3m eine pneumatische Sämaschine braucht. Das sehe ich eher bei größeren Arbeitsbreiten (als sinnvoll). Lasse mich aber auch eines Besseren belehren.
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon ICH BIN'S » Fr Mär 14, 2025 23:46

Hallo,

ich bin damals bewusst von 2,5 meter KE mit mechanischer Drille auf eine Lemken Zirkon 7 mit Accord Drille gegangen. 3 Meter AB, Scheibenschare, Andruckrollen. Trapezrungwalze von Lemken dran, die formt schöne Rillen wo nachher das scheibenschar drin läuft. Bewusst 20 Reihe mit 15 cm Reihenabstand, damit Die Fahrgassen mit nur 3 Reihen schließen trotzdem breit genug war. Ertraglich kein Unterschied zu 12,5 cm Reihe, nur der Bestand bestockt etwas besser.
Pony davor entweder 160 PS 6 Zylinder; wenn der am Pflügen oder mit der KSE unterwegs war kam der 5455 (100 PS 4-Zylinder) davor. Beides in Kombination mit einer Lemken Variopack mit 70 er Ringe. Einsatzfläche ca. 65 Ha im Jahr Raps und Getreide, dazu noch ca. 10 Ha. Jährlich mit Erbsen, Kleegras und Blühmischung. Der 4-Zylinder kam mit der Kombi gut zurecht, auch am Hang.
Begründung für diese Kombi: relativ leicht, weil Saatguttank auf der Kreiselegge. Weiter ist das System bewährt, der Saatgutbehälter lässt sich (fast) restlos leerfahren, Einfache Umstellung bei verschiedene Getreidearten/Raps/Leguminosen.
Durch die Scheibenscharen war es möglich, auch pfluglos Sommergerste oder Hafer in gut abgefrorene Zwischenfruchtbestände zu drillen, ohne jegliche Bodenbearbeitung vorher.
Nach Winterfurche habe ich die Kreiselegge zwar laufen lassen (wegen dem Antrieb vom Gebläse), aber die Kreiselegge erst gar nicht im Boden rühren lassen, einfach Walze runtergestellt.
Mit einer Kurzkombi habe ich auch geliebäugelt, und auch getestet. Bei schwerer nasser Boden kam auch der große Schlepper nicht schnell genug voran um eine vernünftige Vorarbeit zu leisten, dementsprechend relativ schlechte Saatgutablage, was man ertraglich auch im Korntank gemerkt hat.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon T5060 » Sa Mär 15, 2025 1:04

Da gibt es einen Trick: In der Gegend gucken wie es bei den Kollegen ausschaut, was dort gut klappt und mit welcher Maschine/Verfahren die arbeiten und dann halt nach machen.
2,5 m kann man anschaffen und fahren, aber sowas gibt es zu Hauf gebraucht für kleineres Geld. Die Sämaschine sollte auf oder dicht an der KE liegen, damit Gewicht drauf kommt und da planiert die besser.
Eine gute Ablage mit sauberer Abdeckung das bringt schon so 5 - 10 % mehr Ertrag, je nachdem wie deine Bestandsführung ist. Die Nachläuferwalze an der KE wähle so groß wie möglich
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon Otto Mohl » Sa Mär 15, 2025 5:55

GeDe hat geschrieben:
Otto Mohl hat geschrieben:Und warum ist Kverneland raus?

Ich weiß nicht ob man bei 3m eine pneumatische Sämaschine braucht. Das sehe ich eher bei größeren Arbeitsbreiten (als sinnvoll). Lasse mich aber auch eines Besseren belehren.

?
Sogar bei 2,5m ist eine Accord sinnvoll. Die Vorteile sind ja nicht an die Arbeitsbreite gebunden. Ich bin ja auch nur im Nebenerwerb unterwegs, aber beim Wiedereinstieg/wieder mehr Fläche selbst, habe ich ganz bewusst neben der vorhandenen mechanischen Drille eine 2,5 m Accord-Säcompaktor angeschafft, weil Blühmischungen in einer mechanischen beschissen gehen. Ein Kumpel hatte auch ei e Accord.
Weil aber auch alles andere pneumatisch gut läuft, man die Drille fantastisch abdrehen kann und den Tank toll restentleeren kann, ist die mechanische nach Polen gegangen.

Wie alt ist eine Säcompaktor? 40 Jahre? Ich habe sie mittlerweile gegen eine 3m-DA (auch gebraucht) getauscht. Die gesamte Mechanik an der Säkompaktor ist noch einsatzfähig. Das hält eine Generation locker aus. Ich habe jetzt aber auf 3m-DA mit Scheibenscharen getauscht.

Mit der Accord kann ich jedes Getreide säen aber auch mit der Mikrodisierung runter gehen auf 4 kg Wildblumen/ha.
Otto Mohl
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon Homer S » Sa Mär 15, 2025 7:29

3m Kombi fahren können und 3m Kombi fahren sind 2 Paar Schuhe. Klar habe die kleineren Traktoren heute die Hubkraft und vorne kann man auch entsprechend Gewicht dranhängen aber fahr sowas mal im Spätherbst auf Hangflächen wenn grenzwertig ist.

Und mal ehrlich, mit ner 2,5m kannst auch 100ha säen, gerade wenn davon 2 rumstehen. Und Leistung bei säen holst du an anderer Stelle deutlich mehr rein z.B. wenn das Saatbett gut vorbereitet ist oder die Saatgutlogistik stimmt, dann sind die 50cm die zeitmäßig fehlen deutlich wieder drin.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon 210ponys » Sa Mär 15, 2025 10:24

@ Ich Bin s
was war das für eine Kurzkombi was Du da versucht hast?
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon GeDe » Sa Mär 15, 2025 12:41

Homer S hat geschrieben:Und mal ehrlich, mit ner 2,5m kannst auch 100ha säen, gerade wenn davon 2 rumstehen. Und Leistung bei säen holst du an anderer Stelle deutlich mehr rein z.B. wenn das Saatbett gut vorbereitet ist oder die Saatgutlogistik stimmt, dann sind die 50cm die zeitmäßig fehlen deutlich wieder drin.

Ja, da hast Du nicht unrecht. Das Problem ist, daß wir sehr kleinstrukturiert sind. Zwischen 15ar und 3ha Schlaggröße ist alles dabei. Im freien Feld wurde schon sehr viel optimiert. Aber die einzelnen, kleinen Schläge zwischen Hecken, Wald und das Gelände rauben eben viel Zeit. Ich habe Schläge mit 2,5ha. Andererseits auch 2,5ha über 5 Ackerlängen auf 6 Schläge verteilt. Als kleinen Bonus sind die noch am Hang...
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon 210ponys » Sa Mär 15, 2025 17:07

naja aber gerade bei kleinen Parzellen bist doch mit einem kleineren Traktor und nur 2.5m viel Schlagkräftiger und wendiger.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon Homer S » Sa Mär 15, 2025 17:15

GeDe hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:Und mal ehrlich, mit ner 2,5m kannst auch 100ha säen, gerade wenn davon 2 rumstehen. Und Leistung bei säen holst du an anderer Stelle deutlich mehr rein z.B. wenn das Saatbett gut vorbereitet ist oder die Saatgutlogistik stimmt, dann sind die 50cm die zeitmäßig fehlen deutlich wieder drin.

Ja, da hast Du nicht unrecht. Das Problem ist, daß wir sehr kleinstrukturiert sind. Zwischen 15ar und 3ha Schlaggröße ist alles dabei. Im freien Feld wurde schon sehr viel optimiert. Aber die einzelnen, kleinen Schläge zwischen Hecken, Wald und das Gelände rauben eben viel Zeit. Ich habe Schläge mit 2,5ha. Andererseits auch 2,5ha über 5 Ackerlängen auf 6 Schläge verteilt. Als kleinen Bonus sind die noch am Hang...


Macht es dann nicht mehr Sinn mal die Handtücher in irgendwelche Programme reinzustecken und nur die Flächen zu bewirtschaften wo man auch Geld verdient?

Ich hab auch jetzt 2 Flächen an den Nachbarn gegeben, er macht alles bis zur Ernte und ich dresche dann nur noch.

Oder gleich richtig tauschen, es geht nix über anständige Flächengrößen ab mind. 1ha, wobei anständig bei 1ha relativ ist.

Ist halt doof wenn die Gemarkung 250ha Acker hat und noch 10 Bauern da sind die den Nachbarn nicht 10m2 mehr gönnen beim Tausch.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon T5060 » Sa Mär 15, 2025 17:19

GeDe hat geschrieben:Ja, da hast Du nicht unrecht. Das Problem ist, daß wir sehr kleinstrukturiert sind. Zwischen 15ar und 3ha Schlaggröße ist alles dabei. Im freien Feld wurde schon sehr viel optimiert. Aber die einzelnen, kleinen Schläge zwischen Hecken, Wald und das Gelände rauben eben viel Zeit. Ich habe Schläge mit 2,5ha. Andererseits auch 2,5ha über 5 Ackerlängen auf 6 Schläge verteilt. Als kleinen Bonus sind die noch am Hang...


Dann kaufst die 3m Version von KUHN in der stabileren Ausführung, spurtreu, super am Rand und macht aus Grenzsteinen Schotter

Traktorpool ist voll damit https://www.traktorpool.de/gebraucht/a- ... ?q=integra
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon gaugruzi » Sa Mär 15, 2025 22:26

Hallo. Habe mir in 2024 eine Pöttinger Lion 3001 und Vitasem A 301 Baujahr 2009 mit ca. 700 Hektar gekauft (3 Meter Arbeitsbreite) . Ich säe jährlich ca. 20 Hektar Weizen und Gerste und 5 - 10 Hektar Senf Zwischenfrucht. Ich hatte vorher eine Lely + Amazone D7 Typ 30.

Die gleiche Kombi gibt es auch gebraucht mit 2000 Hektar und das beruhigt mich, da ich plane mit der Säkombi noch ca. 10 - 15 Jahre zu säen. Ich bin nach 1 Herbstaussaat bis jetzt zufrieden.

In meinen Augen kann man gut gebrauchte schon kaufen. Man muß natürlich schon schauen, wie der Zustand ist.

Ich habe auch Schläge mit 0,6 Hektar bis 5 Hektar aber ich könne mir im Traum nicht mehr vorstellen, mit 2,5 M Arbeitsbreite zu säen. Selbst bei kleinen Schlägen ist man doch schneller. Ich kann relativ schnell ein Teil der Särohre zu machen, damit ich bei kleinen Schlägen am Schluß nicht 80 % der Arbeitsbreite doppelt säe.
ich glaube schon dass Du mit 3 Meter AB und einem großen Saattank gut Zeit gewinnst. Den Saattank muß man nicht immer voll machen.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon Ackersau » Sa Mär 15, 2025 23:12

Wir haben unsere ersten Lemken 3500 ha gefahren. da fingen dann die Zinken an im Schnellwechselrahmen zu wackeln. Paralellogramme der Drillschare bei 2200 ha mal neue Buchsen rein gemacht
Ackersau
 
Beiträge: 494
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon Schwabe01 » So Mär 16, 2025 9:49

Ich würde mir eventuell auch eine 3m Säkombi zulegen, ist halt auch das Gewichtsproblem.
Mein Schlepper ist ein 300er Vario S3, wer von euch fährt mit so einem Schlepper eine 3 Meter Säkombi mit mech.Dosierung?
Schwabe01
 
Beiträge: 38
Registriert: So Sep 24, 2023 9:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon 210ponys » So Mär 16, 2025 12:12

leihst vom Nachbar mal das 3t Heckgewicht aus, dann weist was der Heben muss.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Säkombination

Beitragvon County654 » So Mär 16, 2025 12:17

Schwabe01 hat geschrieben:Ich würde mir eventuell auch eine 3m Säkombi zulegen, ist halt auch das Gewichtsproblem.
Mein Schlepper ist ein 300er Vario S3, wer von euch fährt mit so einem Schlepper eine 3 Meter Säkombi mit mech.Dosierung?

Sollte doch kein Problem sein.
ich hab auch mit einem 4 Zylinder Renault Ares eine 3 m Amazone mit Keilringwalze und aufgebauter Drille gefahren.
Lemken Saphir oder Eck wär aber meine erste Wahl in der Klasse.

PS: Gerade gesehen, Eck baut ja nur pneumatische Drillen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2095
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki