Ich sehe mich zur Zeit nach einer "neuen" Säkombination um. Arbeitsbreite 3m, mechanische, aufgesattelte Sämaschine.
Von den Herstellern her bin ich relativ offen.
Die Händler hier haben:
-Lemken
-Amazone
-Kverneland
-Kuhn
-Pöttinger
-evtl. noch Agro-Masz
Auch eine neue Kombination von Regent steht noch bei einem Händler.
Kverneland fällt eigentlich raus, weil die nur pneumatische Sämaschinen haben.
Welchen Mehrertrag habe ich bei der besseren(?) Saatgutablage von Lemken und Amazone nachher im Korntank?
Bei Kuhn wäre es die Sitera 100.
Die Regent wäre preislich wohl sehr interessant und ich nicht abgeneigt. Regent gibt es ja bekanntlich nichmehr. Soll man sowas noch kaufen?
Es steht "nur" ein 120er Vierzylinder Schlepper zur Verfügung. Gesät wird (fast) nur Getreide und Raps. Vielleicht mal 2-3ha Kleegras, etwas Blühfläche, Ein paar ar Sonnenblumen/Erbsen/Bohnen.
Muss es immer die Kreiselegge sein, oder reicht nicht auch eine Kompaktscheibenegge? Manchmal frage ich mich schon, warum man zB. im Herbst bei pulverisiertem Boden noch mit der Kreiselegge Sprit verbrennen muss...
Eine vielleicht mögliche andere Variante wäre eine breitere Sämaschine solo einzusetzen.
