Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:04

Neuer Anlasser- Probleme

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon baerle59 » Fr Jan 13, 2017 21:22

Hallo,

Kugelblitz hat geschrieben:baerle59
Kupferpaste?
Ist nur was, gegen festbrennen.
Ist das selbe, nur nicht in Gold.


keine Kupferpaste. Es ging da nicht um das festbrennen, sondern um die Masse für die Lambdasonde. Derzeit hatten die noch keine extra Masseleitung zu Karosserie hin, sondern Masse über die Abgasanlage. Da machte ein Spannungsabfall von 0,1V und mehr bei einer Signalspannung von 5V massiv was aus... Kupferpaste hätte die hohen Temperaturen am Kat nicht so ausgehalten. Hab damals einige Fahrzeuge in der Werkstatt gehabt wo Hinterhofschrauber da einfach Kupferpaste auf den Dichtkonusring zwischen Abgasrohr und Kat aufgetragen hatten... Regelkreisprüfung bei der AU konnte man vergessen, machte bis zu 2l Kraftstoffmehrverbrauch aus.

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Falke » Fr Jan 13, 2017 21:27

baerle59 hat geschrieben:hm 1000 A? maximal kann der Entladestrom der Batterie fliessen. Kenne keine Batterie die das hat.


Die vom TE genannten 960 A wären der Kälteprüfstrom bei -18°C über 30 Sekunden bei einer Klemmenrestspannung von 6 bzw. 7,2 V (je nach Meßmethode).
Diesen Strom muss die Starterbatterie also bei widrigen Bedingungen, aber noch ohne Kurzschluss mindestens liefern können.

Bei Raumtemperatur, bei sattem Kurzschluß (Klemmenspannung 0 V) und entsprechender Leitfähigkeit des "Schraubenschlüssels" beträgt der Kurzschlussstrom einer
Starterbatterie (mit sagen wir 100 Ah) mehrere Tausend Ampere!

Deshalb mein flapsiger Warn-Spruch. Man weiß ja nie, wie erfahren der Fragesteller in Sachen Elektrik ist ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Hellraiser » Fr Jan 13, 2017 21:43

Hallo,

Da machte ein Spannungsabfall von 0,1V und mehr bei einer Signalspannung von 5V massiv was aus


Waren die alten Lambadasonden nicht Sprungsonden wo zwischen Fett und Mager gesprungen sind?
Also Lambda 1 wäre so etwa 0,5V gewesen, höhere Spannung zu Fett, niedrigere Spannung zu Mager?

Erst bei den Breitbandsonden gab es ein Lineares Ausgangsignal zum Lambdawert zwischen 0V und 5V, so eine LSU 4,9 Sonde habe ich im Bike.

Jedenfalls solltest du die Kabel erneuern, das Problem habe ich auch, Betterie entlädt sich ständig, habe am Pluskabel zwischen Anlassser und Batterie am anlasser gemessen, 1,5mA, jedoch ist die Batterie nach paar Tagen leer. Also muss das Kabel zwischen Batterie und Anlasser etwas haben, alt, brüchig, defekt. Wenn ich die Batterie abklemme und paar tage später wieder anklemme kann ich Starten.
Das neue Kabel liegt schon da, muss nur noch eingebaut werden ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 13, 2017 21:46

Die 960Ah ist der kurzseitige Strom.
Bzw. Was die Batterie, kurz beim Startvorgang leisten kann.
Wobei die 960Ah ehr unwahrscheinlich sind.
Bei Wechselstrom, ist die Grenze bei 50 Herz gesetzt.
Damit du nicht gleich nen Herzkasper bekommst!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Falke » Fr Jan 13, 2017 22:40

Das kann man so nicht stehenlassen - da wäre ja die halbe Welt mit 60 Hz Netzfrequenz ja schon wegen "Herzkasper" ausgestorben! :mrgreen: :roll:

Auch bei "Wechselstrom" ist es die Spannung, die für den Menschen bei direkter Berührung gefährlich werden kann. Die festgelegte Grenze liegt bei etwa 50 V ~.
Immer unter der Voraussetzung, dass die Spannungsquelle auch genügend "stromergiebig" ist.
Sonst würden ja alle Menschen (und Tiere) bei Berühren eines Weidezauns mit 1000 Volt Spannungsimpulsen tot umfallen ...

Jetzt sind wir aber schon weit vom Anlasser-Problem abgekommen!
n8

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 13, 2017 23:20

50mA?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Falke » Sa Jan 14, 2017 10:06

Ja, 50 mA durch den Körper gelten schon als gefährlich - und das kann eben bei sehr feuchter Haut schon ab einer Spannung von ~ 50 Volt auftreten.
Deshalb ist ja auch die Auslösegrenze für Fehlerstromschutzschalter (FI, RCD) von 30 mA üblich.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Altmeister » Sa Jan 14, 2017 10:10

baerle59 hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:
Achtung: Strom macht klein, schwarz und hässlich !

A.


seit wann gibts in der KFz-Elektrik bei einem Diesel höhere Spannungen als 24 V? Gefährlich sind Hochspannungszündanlagen mit Spannungen bis zu 50 KV, wobei heutzutage da auch nicht mehr Gefahrenpotential aufgrund der Einzelzündspulen direkt auf den Zündkerzen gegeben ist.


Hallo,

auch Niederspannung kann tödlich sein.
Vor vielen Jahren hat ein E-Schweißer mit einem Schweißumformer (Gleichstrom) in einem
Kessel geschweißt.

Die Schweißzange war beschädigt, und durch die Arbeit war seine Kleidung Schweiß durchtränkt.
Zum Ablegen der Schweißzange klemmte er sich diese unter den Oberarm.
Durch die feuchte Kleidung war der Stromkreis geschlossen.
Die Leerlaufspannung des Umformers reichte aus eine starke Verbrennung zu erzeugen
und einen tödlichen Strom durch den Körper fließen zu lassen.

Bei Gleichstrom erfolgt im Blut ein elektrolytischer Vorgang mit Blutgerinnsel welches
unmittelbar zum Tode führt.

Gruß Altmeister

P.S. Mein Text gehört nicht zum Thema aber ich denke solche Informationen können
hilfreich sein, weil sie eine lebensverlängernde Wirkung haben.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Altmeister » Sa Jan 14, 2017 10:25

Ersatzschaltbild Stromkreis Anlasser.jpg
Zurück zum Thema

Hallo,

Falke hat oben schon die Auswirkung der Übergangswiderstände geschildert.

Dazu ein kleines Beispiel:
Bei einem Übergangswiderstand von 0,1 Ohm erfolgt an diesem Widerstand
bei einem Strom von 40A ein Spannungsabfall von 4 Volt

Im unten angeführten Ersatzschaltbild ist zu sehen, dass alle Widerstände
im Stromkreis eine Summenbildung bewirken.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon baerle59 » Sa Jan 14, 2017 11:27

Hellraiser hat geschrieben:
Waren die alten Lambadasonden nicht Sprungsonden wo zwischen Fett und Mager gesprungen sind?
Also Lambda 1 wäre so etwa 0,5V gewesen, höhere Spannung zu Fett, niedrigere Spannung zu Mager?


dem ist nicht so. Die Lambdasonde gab je nach Sauerstoffanteil einen Spannungswert zwischen 0,3V (fettes Gemisch) und 0,9V (mageres Gemisch) ab gegen die Referenzspannung von 5V vom Steuergerät ab. Mit einem Voltmeter konnte man da schnell feststellen ob was defekt war.

Jedenfalls solltest du die Kabel erneuern, das Problem habe ich auch, Betterie entlädt sich ständig, habe am Pluskabel zwischen Anlassser und Batterie am anlasser gemessen, 1,5mA, jedoch ist die Batterie nach paar Tagen leer. Also muss das Kabel zwischen Batterie und Anlasser etwas haben, alt, brüchig, defekt. Wenn ich die Batterie abklemme und paar tage später wieder anklemme kann ich Starten.
Das neue Kabel liegt schon da, muss nur noch eingebaut werden ;-)


aus meiner Sicht liegt das nicht am Kabel. Strom kann nur fliessen wenn der Stromkreis geschlossen ist. Klemm mal das Massekabel an der Batterie ab und häng ein Amperemeter dazwischen und mess den Strom der fliesst. Ich denke da ist ein heimlicher Verbraucher am Werk der die Batterie leerzieht. Über 100mA sollten nicht fliessen.

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Kellerkind » Sa Jan 14, 2017 12:16

Hallo,

leider bin ich noch immer ohne Erfolg, mittlerweile Tippe ich sogar darauf dass der neue Anlasser defekt ist.

Masseband von der Batterie habe ich gewechselt. Die Anschlussstelle habe ich blank abgeschmiergelt.---Keine Besserung.

Nr.1 Habe nur Öse 1 angeschlossen und per Kabel kurzgeschlossen---Keine Besserung.

Nr.2 Ich habe per Überbrückungskabel die Masse direkt an die Batterie angeschlossen+ Nr. 1 --- Keine Besserung

Nr3. Ich habe + per Überbrückungskabel direkt an die Schraube vom Anlasser geklemmt (Klemme 50)+Nr 1.---Keine Besserung.
Hatte leider nur ein Überbrückungskabel, also beides gleichzeitig ging nicht, da bei dem einen die Klammer defekt war und ich es nicht benutzen wollte.

Dann zum Schluss habe ich eine neue Batterie geholt---Keine besserung.

Habe auch mit der neuen Batterie Nr 1, Nr 2 und Nr3 getestet, jedoch ohne Erfolg.

Ich weiß jetzt auch echt nicht weiter. Mir gehen die Ideen aus und langsam geht meine Geduld zu ende... :( :( :| :| :regen:

Edit: Das Massekabel vom Anlasser wollte ich auch tauschen, jedoch komme ich nicht an das Ende ran. Der JCB 525-4 ist echt nicht grade Wartungsfreundlich gebaut.
Kellerkind
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Altmeister » Sa Jan 14, 2017 13:04

Hallo,

das sieht aber schon so aus, dass der alte Anlasser nicht defekt ist oder war.
Den alten Anlasser solltest Du einmal auf dem Prüfstand bei Bosch prüfen lassen.

Um den Fehler einzukreisen ist es sinnvoll folgendes zu machen.

Spannungsmessung direkt an der Batterie.
Spannungsmessung direkt am Anlasser.
Strommessung mit einer Stromzange am Masseband zur Batterie.
Die Messungen sind beim Start gleichzeitig auszuführen.
Die Messwerte geben dann Auskunft wo der Fehler zu suchen ist

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon weissnich » Sa Jan 14, 2017 15:13

schonmal fremdstrom von einem anderen fahrzeug draufgegeben.. kannst du auch mit deinem "defekten kabel" - nimm die defekte klemme als masse auf derm spenderfahrzeug.... würd direkt auf den anlasser überbrücken.. dann weisst du ob der tut oder nicht.. :wink:
weissnich
 
Beiträge: 3620
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Kellerkind » Sa Jan 14, 2017 20:10

weissnich hat geschrieben:schonmal fremdstrom von einem anderen fahrzeug draufgegeben.. kannst du auch mit deinem "defekten kabel" - nimm die defekte klemme als masse auf derm spenderfahrzeug.... würd direkt auf den anlasser überbrücken.. dann weisst du ob der tut oder nicht.. :wink:


Hallo,

nein habe ich noch nicht getan. Ich lade momentan mein Powerpack auf und werde es morgen damit direkt am Anlasser versuchen.

Zu meinem übel. Habe eben mit dem halb vollem Powerpack mal den alten Anlasser getestet, ob dieser dreht. Und siehe da.. Er hat gedreht. :roll: :roll:
Also ich werde das morgen versuchen, sollte ich erfolg haben werden die Plus- und Masseanschlüsse gewechselt.

Wenn das auch nicht hilft, alten Anlasser einbauen und direkt überbrücken. Sollte das auch nix werden, könnten ja auch die Kolben fest sitzen?
Das wäre ja auch ein grund dass er total langsam dreht, aber wieso sollte sowas von jetzt auf gleich passieren. Zumal er ja vor 3 Wochen lief.
Wäre sowieso absoluter Horror. :regen:

Naja, ihr werden von mir hören
Kellerkind
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Anlasser- Probleme

Beitragvon Falke » Sa Jan 14, 2017 20:37

Wenn du den Anlasser wechselst, kannst du ja die Gelegenheit nutzen, um am Zahnkranz im Kupplungsgehäuse zu drehen (und so die Leichtgängigkeit zu prüfen).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki