Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:44

neuer Belarus 4520

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Mo Jun 12, 2006 20:25

bei dem Spruch das Fendt im Gegensatz zu Schlüter nicht insolvent ist, hab ich mir so einen abgelacht, das ich mir erstmal ein Bier holen musste...

Mein Kuhseng hat sich einen neuen Farmer 307Ci gekauft. Hab ihn letzte Woche zum ersten Mal gesehen. Wer diesen Traktor in die Fendt-Produktreihe einreiht und meint das dort noch deutsche Wertarbeit erworben wird der sollte mal auf den Drehzahlmesser schauen...

R.P.M... Mehr sag ich nicht zu dem Spielzeugschlepper...
Wenn der Schlepper jetzt von John Deere wäre, dann wäre sicher alles anders... Lasst die Jungs von Belarus doch ruhig machen. Die Deutschen bringen schon lange nichts innovatives mehr auf den Markt.

Fendt ist meiner Meinung nach auch kein deutscher Traktorenhersteller mehr. Mir fällt auch kein Konzern (außer vielleicht JD) ein der nicht in andere Konzerne eingebettet ist.

An Technik ist fast alles schon mal da gewesen. Von der Vorderachsfederung beim MB-trac über die Lastschaltung (kein Plan wer das zuerst hatte - David Brown hatte das jedenfalls schon vor vielen Jahren) bis hin zum 50km/h Schlepper.

Der Trend geht dahin das auch andere vernünftige Schlepper bauen. Die Automobilbranche musste das lernen und ihr werdet euch auch damit anfreunden müssen...

Wenn die Russen und die Chinesen erst in die Gänge kommen ist eh Schluss mit Landwirtschaft in Deutschland. Hier gibts 90Euro für eine Tonne Weizen. Dafür erntet der Russe mindestens 10Tonnen. Die Technik die er dafür braucht wir gerade von euch belächelt. Aber abwarten... Er wird es ernten.... Und das sicher nicht mit einem Fendt oder John Deere.


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Di Jun 13, 2006 6:35

Arne hat geschrieben:bei dem Spruch das Fendt im Gegensatz zu Schlüter nicht insolvent ist, hab ich mir so einen abgelacht, das ich mir erstmal ein Bier holen musste...

Mein Kuhseng hat sich einen neuen Farmer 307Ci gekauft. Hab ihn letzte Woche zum ersten Mal gesehen. Wer diesen Traktor in die Fendt-Produktreihe einreiht und meint das dort noch deutsche Wertarbeit erworben wird der sollte mal auf den Drehzahlmesser schauen...

R.P.M... Mehr sag ich nicht zu dem Spielzeugschlepper...
Wenn der Schlepper jetzt von John Deere wäre, dann wäre sicher alles anders... Lasst die Jungs von Belarus doch ruhig machen. Die Deutschen bringen schon lange nichts innovatives mehr auf den Markt.

Fendt ist meiner Meinung nach auch kein deutscher Traktorenhersteller mehr. Mir fällt auch kein Konzern (außer vielleicht JD) ein der nicht in andere Konzerne eingebettet ist.

An Technik ist fast alles schon mal da gewesen. Von der Vorderachsfederung beim MB-trac über die Lastschaltung (kein Plan wer das zuerst hatte - David Brown hatte das jedenfalls schon vor vielen Jahren) bis hin zum 50km/h Schlepper.

Der Trend geht dahin das auch andere vernünftige Schlepper bauen. Die Automobilbranche musste das lernen und ihr werdet euch auch damit anfreunden müssen...

Wenn die Russen und die Chinesen erst in die Gänge kommen ist eh Schluss mit Landwirtschaft in Deutschland. Hier gibts 90Euro für eine Tonne Weizen. Dafür erntet der Russe mindestens 10Tonnen. Die Technik die er dafür braucht wir gerade von euch belächelt. Aber abwarten... Er wird es ernten.... Und das sicher nicht mit einem Fendt oder John Deere.


Arne


Das befürchte ich auch. Während sich einige hier über das Design lustig machen, schütteln die Russen nur den Kopf über soviel Ignoranz und überholen uns klammheimlich in der Wirtschaftlichkeit... :?

Die Polen hat man auch unterschätzt und jetzt überschwemmen sie unseren Markt...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Jun 13, 2006 13:06

Jim Panse hat geschrieben:Das befürchte ich auch. Während sich einige hier über das Design lustig machen, schütteln die Russen nur den Kopf über soviel Ignoranz und überholen uns klammheimlich in der Wirtschaftlichkeit... :?

Die Polen hat man auch unterschätzt und jetzt überschwemmen sie unseren Markt...


Und die Polen machen das mit den Maschinen die bei uns keiner mehr haben will weil zu alt und zu wenig technisiert! :cry:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt1960 » Di Jun 13, 2006 17:00

Hallo zusammen,

Wie bereits gesagt, über Geschmak lässt sich trefflich steiten.javascript:emoticon(':oops:')
Embarassed

Ob nun eine Fendt, JD, Deutz... Belarus der bessere Schlepper ist liegt doch meist in der gewohnheit, dem Prestige, dem Image und nicht zuletzt am Preis. Heutzutage kann sich kein Hersteller mehr leisten, einen geringwertigen Schlepper auf den Markt zu bringen. Qualitätsdefizite und fehlende technische Rafinessen werden oftdurch einen günstigeren Anschaffungspreis belohnt.

=> Wer es kann und will fährt einen Daimler. ein Opel kommt aber auch von A nach B....

letztlich muss jeder selbst entscheiden, wo er seine Präferenzen setzt.

Gruß
fendt1960
 
Beiträge: 34
Registriert: So Jun 12, 2005 15:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Fr Jun 16, 2006 16:47

Tja, ich weiss auch ned warum immer auf den Belarus Schleppern rumgehackt wird. Klar, in Sachen Komfort sind sie vielelicht noch 2-3 Jahre zurück. Aber man muss auch immer noch sagen, dass in Minsik in einem Jahr über 100.000 Schlepper gefertigt werden. Und damit ist es das bis dato größte Traktorenwerk der Welt. :-) Und ich muss ganz ehrlich sagen. Wenn Fendt wirklich so gute Traktoren baut, warum zieht der Russe oder Weissrusse dann seine eigenen Hersteller vor unseren vor. Es kann ja ned immer am Preis liegen. Dort wird ja auch vermehrt westeuropäische Autos verkauft, speziel Deutsche Autos sind da mittlerweile sehr beliebt. Nur warum ist das bei Treckern denn genau andersrum? Einzig John Deere und Case haben da als Westhersteller etwas mitzureden. Und halt früher IHC. Denn der erste bei Kirovets gebaute Schlepper der STZ 15-30 war ein Lizenz-Nachbau vom IHC 15-30 :-). Und ich glaube nicht immer, dass es bei Fendt am Preis liegt.

Wie ich in einem anderen Beitrag zu diesem The,a schon geagt habe, mir gefällt der Trecker irgendwie. Das ist nicht son Einheitsbrei. Da siehst wenigstens noch, dass da Belarus hintersteckt.

Ich sags mal so, würden die Russichen Hersteller in Deutschland ein ordentliches Händlernetz auf bauen, und es nicht in jedem Bundesland nur 2 Händler gäbe, dann würde ich zu zweifeln wagen, dass Fendt und Deutz-Fahr s woei JD oben in der Schlepperbundesliga noch ein Wörtchen mitzureden hätten. Dann allein an dieser Tatsache hapert es leider.

Man sieht es doch in er Automobilbranche schon seit Jahren. Während die Deutschen Hersteller nicht mehr wissen, wie sie ihre Autos loswerden sollen und somit immer weniger Autos verkaufen, steigen die Verkaufszahlen der Japaner stetig. Und warum? Der wohl größte Grund ist der Preis und auch die Hersteller weiten ihr Vertriebsnetz in Deutschland immer weiter aus. Und wenn das so weitergeht, dann haben unsere Hersteller auch nix mehr da oben mitzureden. Vieleicht noch BMW.

Und so wird es im Schlepperbau auch gehen. Belarus muss nur sein Vertriebsnetz (Verkauf und Ersatzteilversogung) ausweiten, an seinem Image arbeiten und mehr Werbung in den Fachzeitschriften machen. Die Bauern kommen dann schon von alleine, wenn zum Beispiel ein Landwirt in einem Ort sich so nen Schlepper gekauft hat. Und die anderen erst mal sehen, wieviel Trecker er für wenig Geld bekommen hat. Der Landwirt dreht heute auch jeden Cent um. Und wenn er für den Preis eines 10 jahre alten Fendt einen nagelneuen Belarus bekommen kann. Klar wird es auch immer wieder Leute geben, die ihrer Marke treu bleiben. Nur, wie oft hab ich es nun hier gelesen, dass sich Landwirte nen neuen Schlepper kaufen wollen. Haben bisher z.B. nen Deutz gehabt und möchten mal was neues ausprobieren. Und bislang habe ich noch nie den Namen Belraus gelesen. Wohl mal Zetor, aber das wars. Aber komischerweise, heisst es dann an anderer Stelle oft: Zetor sind noch robuste Schlepper, wo man noch alles selber machen kann. Das ist etwas, was ich nicht verstehen kann. Will damit sagen, wenn ihr begeistert von Zetor seit, dann schlagt die doch auch mal vor, wenn jemand keine feste Marke für seinen neuen Schlepper hat.


Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki