Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:40

Neuer POSCH Hydro Combi 16t Turbo mit AUTO SPEED

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » So Dez 28, 2008 20:21

Kartenleser ist da, Kamera geht jetzt auch mit USB, ich denke, im laufe der Woche klappts auch mit den Bildern.
Werd' wohl auch ein paar Einsatzbilder geben, weil der Spalter jetzt ran muss. Mal sehen, wie er sich schlägt; einige Schwarten (100 cm Traufbaum etc...) warten schon :twisted:
Ich will nur erstmal so viel wie möglich rücken solange noch Frost ist weil kein Bock auf Matsch, stumpfe Ketten etc...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » Sa Jan 03, 2009 23:16

Hey Leute, heute lief er zum ersten Mal unter echten "Testbedingungen".
Ich hab wirklich alles kleinbekommen, selbst die 1m dicken Wurzelanläufe von Traufbäumen ohne Probleme. Klar müssen schon 2 mann richtig würgen, um den immer in die richtige Position zu bringen aber egal was kam, ob mit Ästen oder ohne, der hat einfach alles weggedrückt und das in der Schnellstufe. Ich musste max. 3 mal in die Langsamstufe schalten, weil sonst der Schlepper verreckt wäre...
Ich behaupte es gibt kein Holzstück, was 2 Menschen noch von Hand bewegen können (ohne ihr Leben auf's Spiel zu setzen), was dieser Spalter nicht zumindest Problemlos zur Hälfte durchtrennt...
Wen das Spaltmesser nur 25 cm lang ist, trennt der halt keine 120er Buche komplett auf...
Wobei ich sagen muss, das schräge Spaltmesser wo die volle Kraft zuerst nur auf einen Punkt wirkt, hat unter Garantie 80 % der Spaltvorgänge in dieser "leichten" Form ermöglicht...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon firewood » Di Jan 06, 2009 20:53

Hallo,

also BGU ist bestimmt nicht vorsintflutiger als Posch. Man darf bei einem Vergleich nicht die Modelle für Privatleute von BGU heranziehen. Zumindest die neuen Meterspalter von BGU finde ich fast ebenbürtig. Sie sind schwerer und verfolgen eben eine andere technische Philosophie. Was an dem externen Hydraulikbehälter von Posch dran sein soll weiß ich nicht...so spektakulär ist das auch nicht. Die Lebensdauer einer Maschine hängt auch zu einem sehr großen Teil davon ab, wie pfleglich man sie behandelt.
Ich hab mal die 13t Serie von Posch und BGU anhand der technischen Daten der Spaltgeschwindigkeit verglichen. Zumindest hier kommt ein interessantes Ergebnis zustande, denn der BGU Spalter benötigt für einen Spaltvorgang in Stufe 1 (inkl. Rücklauf) 21 s. Der Posch nach meiner Rechnung 34,9 s. In Stufe 2 benötigt der BGU 14 s, der Posch 22,9 s. Wenn die angegebenen Daten stimmen, dann würd ich mir zumindest auf das bezogen keinen Posch kaufen.
firewood
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jul 30, 2008 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » Di Jan 06, 2009 21:52

Um eins mal klarzustellen: In der Oberliga der Holzspalter spielen in DE 3 Hersteller: Posch, Binderberger und BGU!
Kurz danach kommen Thor, Vogesenblitz, WIDL und Andere und erst gaaaaanz unten sind Güde, Einhell, ALKO usw zu finden.
Auch die Frage nach dem Anwender kann man nicht pauschalisieren:
Da gibt's den 20 m Selbstwerber der sein Holz die nächsten 30 Jahre mit dem selben Spalter machen will, der leistet sich z.B. den Binderberger.
Andere machen das 8-fache und kaufen alle 2 Jahre einen neuen Güde.
So verschieden wie die Produkte, so verschieden sind auch die Leute, die sie kaufen.
Ich hab mich für meinen Posch auch nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen entschieden: Da war zum einen die Farbe und zum anderen das Markenimage ein Grund :oops:
Hoffentlich bleibt das den kühlen Rechnern verborgen...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » Di Jan 06, 2009 22:03

Die Berechnug der Vor- und Rücklaufzeiten ist graue Theorie. Zum einen schaffen die meisten Spalter die angegebenen Zeiten bei Belastung nicht, zum anderen will ich mal sehen, wie man innerhalb von 3 Sekunden das Gespaltene wegräumt, eine neue Rolle herbeiholt und diese auch noch fixiert...
Wir haben am Sa zu dritt an meinem gearbeitet und sicher musste der ein oder andere mal warten, dass lag jedoch nicht an der Zylindergeschwindigkeit, sondern daran, dass man das Gespaltene erst mal wegschaffen muss.
Viel wichtiger ist die Beschaffenheit des Spaltmessers und da hat Posch meiner Meinung nach im Moment das Nonplusultra...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon firewood » Mi Jan 07, 2009 12:25

Hallo,

es stimmt natürlich, dass man das Holz auch noch wegräumen muss. Aber das verlängert ja nur noch zusätzlich den Spaltvorgang. Das würde so gesehen nichts an der Sache ändern, dass man trotzdem langsamer arbeitet. Beim Posch braucht man genauso lange um die Scheite wegzuräumen.
Selbst wenn das theoretische Werte sind, dann reicht es, wenn man sehen kann, dass BGU schneller ist. Wichtig ist den Trend zu erkennen. Posch wird ,genauso wie BGU, aus Werbezwecken immer optimale Werte angeben.
firewood
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jul 30, 2008 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » Mi Jan 07, 2009 23:26

Was ich meinte war, dass der Rücklauf noch so schnell sein kann, was mir aber nix nützt wenn ich es aber nicht schaffe rechtzeitig die Scheite beiseite zu räumen und was neues unterzustellen.
Ich leite den Rücklauf unmittelbar nach Beendigung des Spaltvorganges ein und hab dann noch genug Zeit, die Scheite wegzuräumen. Da ist das Messer lange wieder oben.
Ich finde, irgendeine namhafte Zeitschrift sollte mal wieder nen Spaltertest in der 10-20 Tonnen - Klasse machen wo Werte aus der Praxis ermittelt werden.
Autos brauchen auch immer mehr als auf den tollen Verkaufschildern steht...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon firewood » Do Jan 08, 2009 17:06

Der Rücklauf macht bei beiden ja nicht so viel Unterschied, aber der Vorlauf differiert um 10 s. Auch wenns in Wirklichkeit nur 5 s wären, reicht das.
Aber auch bei den Autos ist der Trend zu erkennen, d. h. das Auto verbraucht trotzdem weniger als das andere, auch wenn die Werte nicht genau die sind, die vorgegeben werden.

Wenn alle gleich hoch vorgauckeln, dann ist trotzdem einer der Bessere.
Das habe ich gemeint.
firewood
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jul 30, 2008 6:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki