Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 6:09

Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon Quattrodevil » Di Jul 07, 2015 19:48

Ein 40er Sandwichdach isoliert doch mehr als ein Faserzementdach
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon dr,deutz » Di Jul 07, 2015 20:54

Hallo,
kan jetzt zwar nichts zum Thema "Welche Dacheindeckung" sagen, aber habe vieleicht einen interessanten Tip :klug:

Bei uns in der Gegend wird aufgrund der immer höhher werden Sommertemperaturen oftmals eine Dachberieselung vorgesehen/verbaut.

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Jul 08, 2015 5:05

Sandwich mach nur in Cucettenställen sinn,ansonsten ist es raus geschmissenes Geld. Das Dach muss weit nach oben und braucht odentlich Neigung dann braucht man keine Isolierung und hat ordentlich Luftraum. Ich habe mir eine Vollisolierten Stallneubau angesehen. Überall wo eine kleine Kältebrücke ist, läuft das Kondenswasser runter und nach nicht einmal einem halben Jahr war bereits alles schwarzgeschimmelt....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon LUV » Mi Jul 08, 2015 7:11

Bodenseefarmer hat geschrieben:Sandwich mach nur in Cucettenställen sinn,ansonsten ist es raus geschmissenes Geld. Das Dach muss weit nach oben und braucht odentlich Neigung dann braucht man keine Isolierung und hat ordentlich Luftraum. Ich habe mir eine Vollisolierten Stallneubau angesehen. Überall wo eine kleine Kältebrücke ist, läuft das Kondenswasser runter und nach nicht einmal einem halben Jahr war bereits alles schwarzgeschimmelt....


Sehr richtig!
Die Wärmeeinstrahlung auf der Dachfläche wirkt sich 6m darunter nicht mehr aus. Eine ordentliche Querlüftung trägt die Wärme allemal raus. Die minimale Amplitudendämpfung der Wellfaserzementplatte trägt auch zu einem langsameren Übergang der Tag/ Nachttemperaturen bei. Es ist eben nicht von jetzt auf gleich warm oder kalt. Bei Cuccetten ist es völlig richtig Sandwich zu nehmen, da die Strahlungswärme nahe am Tier ist. Außerdem hasse ich den großen Halleffekt bei soviel Stahl im Raum....aber das ist subjektiv.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon Einhorn64 » Mi Jul 08, 2015 7:47

Wenn dann auf den Eternitplatten der Südseite PV liegt hast du eine bessere Isolierung als mit allen möglichen Sandwichpanelen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon swk1982 » So Jul 19, 2015 8:44

Auch ich bin der Meinung, dass Sandwich eher dazu neigt, Kondenswasser entstehen zu lassen...deshalb bin ich eher für WFZ-Platten.

Wir sind hier in einer Gegend mit (komischerweise, da nur knapp 300m über NN) ordentlichem Windaufkommen, bei uns wurden vor 20 Jahren bereits die ersten Windräder gestellt, in Franken, wohlgemerkt.

Deshalb denke ich, dass ich mit der Traufhöhe zurechtkomme. Ein Kumpel von mir hat nen 100er Stall, nur Kühe ohne NZ, 27m breit und 4,5m Traufhöhe zu 11m First. Er steht in ner Senke, (und nicht über dem Tal wie ich) er hat 2m hohe Stegplatten an den Wänden, der Rest is mit Holz verkleidet, und er hat ein Top Stallklima. Macht der höhere Stall so viel aus oder kann ich mit einer größeren offenen Fläche an der Wand das niedrigere Dach wettmachen? Ich meine, es geht eh "nur" um 25-40 Tage richtiger Hitze im Jahr, in denen das zum Problem werden könnte.
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon BK_90 » Mi Okt 28, 2015 19:29

Hallo zusammen,

ich "klinke" mich mal hier ein um kein neues Thema eröffnen zu müssen:

Bei uns steht in nächster Zeit eine Dach-Neueindeckung ins Haus. Geplant sind Sandwichdachelemente mit 100mm Stärke.

Jetzt hat der Senior bedenken bezüglich der Materialstärke des Blechs. Diese liegt ja oft/meistens nur bei ca. 0,5 mm.

Wie beständig ist das bei Hagel? Sieht das nachher aus wie ein Golfball oder sieht man nichts/wenig?
Es hagelt hier äußerst selten, aber man weiß ja nie :mrgreen:

Gibt es Hersteller mit stärkerem Blech?

Vielen Dank!

Gruß BK_90
BK_90
 
Beiträge: 221
Registriert: Mo Mär 28, 2011 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon tommi » Mi Okt 28, 2015 19:53

Bodenseefarmer hat geschrieben:Sandwich mach nur in Cucettenställen sinn,ansonsten ist es raus geschmissenes Geld. Das Dach muss weit nach oben und braucht odentlich Neigung dann braucht man keine Isolierung und hat ordentlich Luftraum. Ich habe mir eine Vollisolierten Stallneubau angesehen. Überall wo eine kleine Kältebrücke ist, läuft das Kondenswasser runter und nach nicht einmal einem halben Jahr war bereits alles schwarzgeschimmelt....


Wer nichts von Stallbau versteht sollte auch keinen bauen oder eben einen wirklichen Profi mit ins Boot holen.
tommi
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Jan 22, 2009 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon LUV » Mi Okt 28, 2015 20:39

BK_90 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich "klinke" mich mal hier ein um kein neues Thema eröffnen zu müssen:

Bei uns steht in nächster Zeit eine Dach-Neueindeckung ins Haus. Geplant sind Sandwichdachelemente mit 100mm Stärke.

Jetzt hat der Senior bedenken bezüglich der Materialstärke des Blechs. Diese liegt ja oft/meistens nur bei ca. 0,5 mm.

Wie beständig ist das bei Hagel? Sieht das nachher aus wie ein Golfball oder sieht man nichts/wenig?
Es hagelt hier äußerst selten, aber man weiß ja nie :mrgreen:

Gibt es Hersteller mit stärkerem Blech?

Vielen Dank!

Gruß BK_90


Wozu benötigt man 100mm Plattenstärke? Kühllager?
Blechdicken von 0,7mm sind in der Regel vom Prüfstatiker für Dacheindeckungen gefordert....z.B. Kingspan
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon BK_90 » Mi Okt 28, 2015 20:58

Das Dach soll später noch mit 80 mm Wandprofilen ergänzt werden, um die Halle möglichst frostfrei zu bekommen (Gemüselagerung, -aufbereitung).

Werd dann mal weiter nach Profilen mit 0,7 mm Blech suchen. Danke!
BK_90
 
Beiträge: 221
Registriert: Mo Mär 28, 2011 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon LUV » Do Okt 29, 2015 11:03

http://www.laukien.de/katalog/detail/th ... mente.html

http://paneele.kingspan.de/Dachelemente ... -4583.html

http://www.kloecknerdeutschland.de/glob ... 122012.pdf
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon BK_90 » Do Okt 29, 2015 21:01

Danke! Werd mir die verschiedenen Hersteller mal anschauen.
BK_90
 
Beiträge: 221
Registriert: Mo Mär 28, 2011 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Stall-welche Dacheindeckung?

Beitragvon Arion1 » Sa Nov 07, 2015 18:34

Bei uns hat der Zimmerer eine dreischichtige Zollbretteindeckung vorgeschlagen und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden. Ich konnte mit ein paar Freunden das Vernageln der 3-meter Elemente in der Abbundhalle des Zimmerers auf Rolltischen mit Luftdrucknaglern selbst machen. (Zeit und Kosten) Die Teile sind auch von der Windversteifung vorteilhaft. Darauf wurde die Frankfurter Betonpfanne verlegt. Schwitzen tut da nichts. Laut Berechnung vom Amt kommt die über 60 mm dicke Holzverschalung ungefähr auf die Isolation eines 40 mm Sandwichdaches. Meine größten Bedenken waren die Entsorgungskosten bei Hagel oder Feuer bei den Verbundstoffen Blech und PU. Mein Nachbar hatte bei unserer letzten Hagelkatastrophe ein Sandwichdach neu drauf. Nach dem Hagel hat die Herstellerfirma die Garantie abgelehnt, da unter den Dellen Luftfeuchtigkeit eindringt und das Dach zu rosten beginnt. Auf der anderen Seite hat die Sturmversicherung die Kosten für die Entsorgung abgelehnt. Über meinen Nachbarn hinweg haben sich Hersteller und Versicherung dann auf einen langen Rechtsstreit eingelassen. Das geschädigte Blechdach ist immer noch drauf.
Wegen Hagel mach ich mir jetzt auch keine Sorgen mehr, da meine Betonpfannen nach 7 Jahren gut ausgehärtet sind und fast nicht mehr brechen. Das war auch so eine Erfahrung aus dem großen Hagelsturm.
Arion1
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Aug 06, 2012 18:02
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki