Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

neuer trecker

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Sa Jul 22, 2006 6:52

[quote="Fendt 626"]Also ich finde Renault nicht gut weil da Claas draufsteht, ich saß mit 5 Jahren zum ersten mal auf nem Renault und kann nur sagen das die immer gut waren, genauso war der Ares nich wirklich praxisfern gebaut, gut er hatte einige gewöhnungsbedürftige Dinge, aber wenn hier welche aus der Grundschulfraktion nach einmal Renault fahren son Mist verzapfen da muss ich mal sagen das es absolut falsch ist was die da schreiben.

Wenn wir daheim die entsprechenden Flächen hätten würden wir uns so einen Renault kaufen ohne wenn und aber.[/quote]

Kleines Beispiel in aller Kürze: versuche mal, an einen Ares 8x6 einen Anhänger dranzuhängen und mit Strom zu versorgen. Es wird Dir nicht gelingen, wenn Du sonst andere Schlepper auf dem Hof hast. Die Steckdose sitzt an der Kabinenrückwand! So lange Kabel hat man normalerweise gar nicht. Anscheinend muß kein Renault-Konstrukteur je eine Stunde mit seinem Produkt arbeiten, sonst würde so etwas nicht passieren.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » Sa Jul 22, 2006 7:38

Das war bei der ersten Serie noch so, bei dem überarbeiteten Nachfolger war das Problem ausgemerzt, im übrigen konnte man auch bei der ersten Serie mit wenigen Handgriffen die Steckdose nach außen verlegen.

Aber das sind Kinderkrankheiten die jeder Schlepper hat, nur wenn mir einer nach einmal Silowalzen erzählen will das ist nen scheiß Schlepper dann hat der in meinen Augen keine Ahnung von Schleppern, vorm vorwärts und rückwärts fahren kann man schlecht einen Schlepper bewerten. Wer den schonmal auf dem Acker gefahren ist,der weiß das der ordentlich Power hat
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Sa Jul 22, 2006 9:33

Fendt 626 hat geschrieben:Das war bei der ersten Serie noch so, bei dem überarbeiteten Nachfolger war das Problem ausgemerzt, im übrigen konnte man auch bei der ersten Serie mit wenigen Handgriffen die Steckdose nach außen verlegen.

Aber das sind Kinderkrankheiten die jeder Schlepper hat, nur wenn mir einer nach einmal Silowalzen erzählen will das ist nen scheiß Schlepper dann hat der in meinen Augen keine Ahnung von Schleppern, vorm vorwärts und rückwärts fahren kann man schlecht einen Schlepper bewerten. Wer den schonmal auf dem Acker gefahren ist,der weiß das der ordentlich Power hat


Das ist keine Kinderkrankheit, sondern eine Fehlkonstruktion. Bei einem so hochpreisigen Schlepper darf ich erwarten, daß es solche Dinge nicht gibt.

Ansonsten gebe ich Dir Recht, daß offenbar einige Menschen (auch hier!) sich schnell eine Meinung bilden, die auf ziemlich wackligem Fundament steht. Ob das immer eine Altersfrage ist?

Und Power hat er wegen des Motors. Da kaufe ich mir aber lieber gleich das Original mit Common-Rail-Einspritzung. Dann kann ich mich nebenbei auch noch über eine qualitativ hochwertige Verarbeitung freuen.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon -Christoph- » Sa Jul 22, 2006 10:20

Hier fragt jemand nach einem Schlepper im Bereich von 200-250ps. Warum könnt ihr ihm denn nicht von euren erfahrungen berichten, einfach die Vor-und Nachteile des schleppers aufschreiben, damit er sich selbst dann ein Bild machen kann????!!!!

Is ja auch logisch, das jeder seinen "eigenen bessten" schlepper hat, den er ja auch am bessten findet und den verteidigen muss.
Nur muss man, um wirklich gute Argumente zu haben, erst einmal andere schlepper gefahren haben, damit man vergleiche machen kann und das haben vermutlich die wenigsten hier....
Ich fahre selbst Fendt, jetzt nich im 200er Bereich, deswegen kann ich nichts genaueres dazu sagen, aber ich könnte gut aufschreiben was die Vor-und Nachteile von unserem sind, jedoch kann ich nicht sagen, ob jetzt ein JD schlechter is, dazu muss man den erst mal über einen längeren Zeitraum gefahren sein...
Also schreibst die Vor-und nachteile auf und vergleicht nich immer schlepper mit schlepper von denen ihr keine ahnung habt...

Viele Grüsse

Ps: Erst mal is ein 14 Jähriger nich in der Grundschule und zweitens bin ich auch mit 14 schon gefahren und hatte schon einiges an erfahrung, also macht ihn nich mit so einen quatsch nieder, er hat seine meinung und die muss man akzeptieren!!!
-Christoph-
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 11, 2006 9:40
Wohnort: Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » Sa Jul 22, 2006 10:37

Du glaubst also das man von einmal Silowalzen mit dem Renault sagen kann das er schlecht ist?
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon -Christoph- » Sa Jul 22, 2006 11:13

Kann doch sein ;-) nee quatsch, scherz...

Ich frag mich nur, warum du dich so über die Aussage aufregst?? jeder der normal denken kann, wird ja wohl merken, dass dies eine nicht richtig durchdachte Aussage ist. Nur glaube ich, dass du so ein extremer Renault-Fan bist, dass du Angst hast, dass durch diese Aussage Renault oder neuerdings Class eine schlechtes Image in diesem Forum bekommt, was ja blödsinn ist....

Also, prügel nich immer auf diese Aussage ein, lass sie so stehen, es werden sich schon die Leute dazu die richtige meinung bilden und gibt dem Autor mal richtige tips!!!!

Viele Grüsse
-Christoph-
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 11, 2006 9:40
Wohnort: Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » Sa Jul 22, 2006 12:00

Ne du bin kein fanatischer Renaultfan, aber in letzter Zeit häufen sich solche Beiträge in dem Forum, die einfach unqualifiziert sind und den Fragensteller nicht ein Stück weiterbringen.

Ich habe schon ne Menge Schleppermarken durch und daher regen mich Leute auf, die einmal auf dem Schlepper saßen aber ihn schon verurteilen. Meiner Meinung nach kann man nen Schlepper erst beurteilen wenn man den mindestens (!!!!!!) 1 vollen Tag im Einsatz gefahren ist.
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » Sa Jul 22, 2006 12:03

So jetzt kommen meine Tipps:

Habe bis jetzt nur Erfahrungen auf dem 210er Agrotron, dem 822er und dem 924er Vario machen dürfen, finde aber das man alle 3 für Ackerarbeiten ruhigen Gewissens weiterempfehlen kann. Wobei ich beim 924 Vario ein wenig die Durchzugskraft vermisse, der Deutz hingegen bringt zwar die Kraft auf den Boden ist aber in meinen Augen von der Zugleistung nicht optimal
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt favorit 615 LSA » Mi Jul 26, 2006 10:07

moin wie wäre es denn mit einen mx magnum 230 (255ps) oder 255 (285ps) von der zugkraft kommt da kein anderer mit. ich sprech da aus erfahrung oft genug mitn fendt und john deere gefahren. aber ich rate jeden sucht lieber einen 615 FENDT der letzten baureihe egal wieviel std. da kann man nichts mit verkehrt machen.
die 600 serie ist die beste
fendt favorit 615 LSA
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr Mär 10, 2006 11:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Jul 26, 2006 15:16

Probier doch mal einem Massey Ferguson 8460 oder 8470, die haben das stufenlose Getriebe von Fendt, Sisu Motoren mit Common-Rail-Einspritzung, Vorderachsfederung, und eine der besten Kabinen, die zur Zeit am Markt ist (71 dB(A) Innnengeräusch)
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nelepapi » Sa Jul 29, 2006 7:14

Hallo

Wenn die Damen und Herren von Fendt denn nun wirklich 21 neue Modelle auf den Markt bringen wollen und vielleicht auch müssen haben Sie aber in der letzten Zeit bestimmt unruhige Nächte gehabt.
Für 21 Neuheiten muß man schon einiges an Entwicklungspotenzial( Konstruktion ) haben.
Dann möchte man ja auch noch durch die neuen Baureihen etwas mehr geld verdienen. Teilevereinheitlichung aller Baureihen.
Aber zum Thema:
Wenn man sich ind der von dir anvisierten Preisklasse etwas kaufen möchte ist doch im Mdenen Hersteoment die beste Zeit sich von den verschiedenen Herstellern Vorführschlepper stellen zu lassen.
Und wenn der Händler das nicht voreinanderbringt kannste die Marke eh vergessen.Denn überleg mal wie viel Geld du da anlegen willst

Viel Spaß beim Probefahren und arbeiten
Der mit dem Thermi heizt
Benutzeravatar
Nelepapi
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jun 24, 2006 3:25
Wohnort: Lippe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ms_klein » Sa Jul 29, 2006 9:48

Hallo
Ich bedanke mich schon einmal für die vielen Antworten. Der Schlepper sol hauptsächlich auf dem Acker laufen, vor einem 6 meter Grubber der Marke Köckerling und es werden so rund 250ha - 300ha Fläche sein die der zu bearbeiten hat und das bei nicht flachem Gelände. Zurzeit hängt ein 7710 von John Deer mirt 200 ps vor dem Grubber un der mühe und not das ding über den Acker zu ziehen und des halb soll jetzt ein größerer her.
Ms_klein
 
Beiträge: 11
Registriert: So Okt 09, 2005 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Mi Aug 02, 2006 10:54

Wie wäre es mit einem kleineren Grubber? Ist denn ein so großer Trecker wie Du ihn hier diskutieren läßt, nicht arg groß für Deine Fläche?
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ms_klein » Mi Aug 02, 2006 11:08

Das stimmt schon aber wir lassen unsere Fläche von einem anderen Bauern spritzten und als Gegenleistung müssen wir seine Flächen grubbern. Das sind dann nochmal gut 200 ha und so ghet es bei uns in der Ortschaft immer weiter das sich ein Bauer eine große Maschiene kauft und damit von den anderen Bauern in der Gemeinschaft mitarbeiten muss. Und wir haben uns nunmal für das Grubbern entschieden un bis dann alle soweit sind kommen wir gut auf 800 ha von drei Bauern.
Ms_klein
 
Beiträge: 11
Registriert: So Okt 09, 2005 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Mi Aug 02, 2006 11:17

Dann macht es Sinn.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki