Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18

Neues von den Käfighennen

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 13:46

Meini hat geschrieben:Warum nur aus aus Russland schon mal brasillianische Käfige gesehen,was für Zölle ? Wir haben uns in allen Agrarbereichen in den vergangennen Jahren berei terklärt Güter Zollfrei einzuführen. Ich weiß nicht wie du auf den Gedanken kommst das unser Politik zu lasten der Exportwirtschaft, ideologischen Tierschutz zu betreiben.

Ob Einfuhrrestriktionen für Käfigeier wirklich zu Problemen bei der EU-Exportwirtschaft führen wage ich zu bezweifeln. Handelskriege sind schon oft angekündigt, aber nur sehr selten auch durchgezogen worden. Das liegt einfach daran dass beide Seiten dadurch erhebliche Verluste haben. In der EU gibt es zigtausende Firmen die mit ihren Produkten Weltmarktführer sind und auf die Nicht-EU Länder zwingend angewiesen sind. Ich denke da nur mal an den Maschinenbau nebst Ersatzteilversorgung.

M.W. darf z.B. kein rohes Fleisch aus Japan in die EU eingeführt werden weil die japanischen Schlachthöfe nicht EU-zertifiziert sind und dennoch mindestens genauso hohe Hygienestandards aufweisen. Warum sollte das bei Käfigeiern nicht gehen, die entsprechen ja auch nicht dem formellen EU-Standards.
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 13:58

forenkobold hat geschrieben:Wieso sollte das mit der Einfuhr von irgendwelchen fragwürdig nicht nach unseren Standards produzierten Eiern ein Problem darstellen? Mit Drosselgassenkitsch aus Asien klappts doch auch.

Tja, durch etwas Recherche kann man sich manch peinliches Posting ersparen. So sind z.B. in den letzten Jahren die EU-Zölle auf viele Made in China Waren drastisch erhöht worden, trotz WTO. Was bitteschön hindert die EU daran ihre eigenen Zollbestimmungen für Käfigeier zu ändern?
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Meini » So Mär 18, 2012 14:41

Jochens Bruder hat geschrieben:
Meini hat geschrieben:Warum nur aus aus Russland schon mal brasillianische Käfige gesehen,was für Zölle ? Wir haben uns in allen Agrarbereichen in den vergangennen Jahren berei terklärt Güter Zollfrei einzuführen. Ich weiß nicht wie du auf den Gedanken kommst das unser Politik zu lasten der Exportwirtschaft, ideologischen Tierschutz zu betreiben.

Ob Einfuhrrestriktionen für Käfigeier wirklich zu Problemen bei der EU-Exportwirtschaft führen wage ich zu bezweifeln. Handelskriege sind schon oft angekündigt, aber nur sehr selten auch durchgezogen worden. Das liegt einfach daran dass beide Seiten dadurch erhebliche Verluste haben. In der EU gibt es zigtausende Firmen die mit ihren Produkten Weltmarktführer sind und auf die Nicht-EU Länder zwingend angewiesen sind. Ich denke da nur mal an den Maschinenbau nebst Ersatzteilversorgung.

M.W. darf z.B. kein rohes Fleisch aus Japan in die EU eingeführt werden weil die japanischen Schlachthöfe nicht EU-zertifiziert sind und dennoch mindestens genauso hohe Hygienestandards aufweisen. Warum sollte das bei Käfigeiern nicht gehen, die entsprechen ja auch nicht dem formellen EU-Standards.


Weils keinen Interessiert, ob die Japaner rotes Fleisch einführen dürfen in Japan, denen ist genauso ihr Export wichtiger als ihre Lw und netto Importeur ,von rotem Fleisch. Die Zertifizierung ist ja auch ohne weiters erreichbar bezieht sich auf Hygiene und eben nicht auf Tierschutz und genau dort liegt der Harken.

Es geht um nicht wissenschaftliche Ablehnung , wären Eu Standarts richtwert für den Import von Nahrungsmitteln, wären türkische Lebnsmittelläden wohl leer, ich kaufe dort auch hin und wieder ein, nur bei dem billig Gemüse krieg ich Bauchschmerzen.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 16:01

Die Einfuhr von Lebensmitteln aus Drittländern ist offenbar nicht so problemlos wie von manchen hier dargestellt. Vor einigen Monaten hat ein Gewürzhändler aus Deutschland bei uns getrocknete Papayasamen bestellt. Das ist ein hygienetechnisch eher problemloses Produkt, ähnlich wie schwarzer Pfeffer. Die Musterlieferung war nur 3 KG, per Luftpost geschickt. Der Kunde mußte insgesamt drei mal beim deutschen Zollamt antanzen bis er endlich das Paket, nach Zahlung saftiger Gebühren und imensen Papierkrieg, mitnehmen konnte.
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Fassi » So Mär 18, 2012 16:16

Es geht hier um Eier, und zwar nicht die Konsumeier (=Frühstücksei) sondern die Industrieeier. Da geht doch ohne die Importe gar nichts mehr, dass liegt doch überhaupt nicht im Sinne da irgendwelche Restirktionen seitens der Eu zu erlassen. Ohne die Importe würde die halbe Lebensmittelindustrie still stehen, bzw. Frühstück wären wieder Luxus. Und Jochen, was das für Eier sind erfährt der Verbraucher kaum, weil es ihn a) nicht interessiert und b) er teilweise gar nicht weiß, dass da überhaupt Eier drin sind. Oder hast Du schon mal auf ner Mayonaisepackung, ner Nudelpackung, Keksschachteln oder ähnlichen den Hinweis auf die Herkunft der Eier gesehen, bzw jemanden, der gezielt danach fragt? Da interessiert das kein Schwein, die gehen einfach davon aus, dass es dieselben Eier sind wie sie für sich in den 10er Schachteln kaufen.

Ich hab da mal nen Großbetrieb (so um die 100.000 Legehennen) besichtigt, der sowohl Eier an Supermärkte direkt vermarktet als auch Aufschlageier und eingelegte Eier für die Gastronomie erzeugt hat. Die für Direktvermarktung kamen aus Bodenhaltung, alle anderen aus sog. ausgestalteten Käfigen. Bei Frage, ob das nicht für die Vermarktung hinderlich sei, kam die Antwort, da hätte noch ein Kunde nachgefragt, aus welche Haltung die Eier stammen. Und bei den niedrigen Erträgen für diese Eier, wären Eier aus Bodenhaltung nicht kostendeckend.

Und die Kostenersparnis, Du bist doch Kaufmann, wenn ich in der Stallhülle die 3 bis 4 fache Menge an Hühner unterbringen kann (und somit auch die drei bis vierfache Menge an Eier raushole), bei gleichbleibenden Kosten für Gebäude und Technik, dann dürfte Dir klar sein, wie weit die Fixkosten absinken. Durch die Käfige und die Klimatiersierung hat man wesentlich weniger Futterkosten, weil die Tiere weniger Energie benötigen. Und durch die Trennung von Huhn und Kot sowie die Abschottung der Aussenwelt braucht man so gut wie kaum Medikamente. Somit sind die Futter- und die TA- Kosten auch geringer. Das sind ne Menge Kostenvorteile gegenüber den EU- Haltern. Und immer bedenken, bei Eiern interessieren noch drei Stellen hinterm Komme bei Centbeträgen in Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 16:54

Hallo Fassi, danke für die Ausführungen. Offenbar gibt es aber ein gewaltiges Mißverständnis: Ich bin ja nicht gegen die Käfighaltung. Mir fehlt das Fachwissen um das für und wider zu beurteilen. Ich habe mich nur auf die Wettbewerbsverzerrung bezogen die durch das EU-Käfigverbot entstanden ist. Und die jetzt zumindestens bei den Konsumeiern entschärft wurde.

Was würde denn passieren wenn es für die Aufschlageier ähnliche Restriktionen gäbe? Die würden dann zunächst teurer und knapper. Nur würden die EU-Betriebe dann ihre Kapazitäten erhöhen können weil die Auslands-Konkurrenz eine gewisse Zeit benötigt um die Ställe umzubauen. Was wäre also schlecht daran dass in der EU zusätzliche Arbeitsplätze entstehen? Um wieviel EURO würde die Tonne Eier denn teurer werden? Und damit z.B. ein Kuchen oder eine Spagettipackung?

Überlege mal wieviele Produkte in Deutschland durch völlig sinnlose Maßnahmen unnötig verteuert werden, nur damit der Verbraucher ein besseres Gefühl beim konsumieren hat? Stichworte Grüner Punkt, Plastikflaschepfand, Solarstrom, Wasserzählerzwang usw.

Es ist schon etwas seltsam. Egal was ich schreibe, es ist hier im Forum immer dieselbe Fraktion per Beißreflex erstmal grundsätzlich dagegen. Gestern noch als Wiesenhof Fan in Erscheinung getreten, heute Lobbyiten für russische und brasilianische Konkurrenten die von Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der EU-Landwirtschaft profitiert. Das mag verstehen wer will.
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 19:50

schimmel hat geschrieben:.... :D jeder zusätzliche Legehennenstall würde bei uns einen Aufschrei wegen Umweltverschmutzung, Menschenvergiftung, Tierquälerei, Überproduktion und unnötiger Subventionen ergeben und keine heile Welt, wie du es beschreibst....was weg ist ist weg und wird nicht wiederkommen, auch wenn es etliche immer so gerne behaupten....

Ist das wirklich so? Wieso werden dann immer noch neue Groß-Ställe gebaut? Das Aufschrei-Problem läßt sich lösen indem man die Nachbarn etwas am Profit beteiligt. 30 Silberlinge verwandeln innerhalb von Minuten Hardcore Peta-Greenpeace Aktivisten in glühende Befürworter der Massentierhaltung. Das haben ja einige Landgemeinden mit Windkraftanlagen erfolgreich vorexerziert.

Von wegen weg ist weg. Inzwischen werden mehr ausgelagerte Betriebe von China & Co. nach Deutschland zurückverlagert als neue auswandern. Sogar die Chinesen lagern immer mehr Betriebe in die EU aus. In der Wirtschaft ist immer alles im Fluß seitdem es Wirtschaft gibt. Daran ändern auch deutsche Landwirte die meinen alles muß so bleiben wie es beim Opa schon war, absolut nichts.
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Fassi » So Mär 18, 2012 20:33

Daran ändern auch deutsche Landwirte die meinen alles muß so bleiben wie es beim Opa schon war, absolut nichts.


Jochen, wenn dem so wäre, dann hätte ich noch mehrere 100 Hennen im Käfig in der Scheune statt einem Schafstall und der Hühnerbauer im Nachbarort hätte nicht nen neuen Stall gebaut, sondern seine Käfige behalten. Aber gerade hier ist eben nichts mehr so wie es bei Opa war, sondern die Zeiten haben sich massiv gewandelt. Das ist lediglich Dein Beisreflex, wenn mal wiede rdeutlich wird, dass Du nicht weißt, wovon Du schreibst.

Um mal bei den Eiern zu bleiben, was wurde den entschärft? Gar nichts. Das Ei welches die deutsche Hausfrau im Supermarkt kauft stammt nicht mehr aus dem Käfig, stimmt. Aber das nur ungefähr die Hälfte (etwas weniger) des Eierverbrauchs. Und genau dieser andere Teil wird zum allergrößten Teil importiert. Warum sollte die EU da einen Riegel vorschieben? Wann hat sie das jemals bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen getan? Noch nie. Nimm mal Schaffleisch, Selbstversorgungsgrad irgendwo um die 50% und Import aus AUS und NZ, heimischer Marktpreis rührt sich seit Jahren nicht und ist nicht wirklich kostendeckend. Und, wo werden die deutschen Schafhalter geschützt? Wieviele Arbeitsplätze hat man durch Entfernen der Marktverzehrungen (Kennzeichnungspflicht, Stallpflicht, Dokumentationspflichten usw) geschaffen? Nicht einen einzigen, im Gegeteil, wir haben in D zB nicht mal mehr einen Großbetrieb, der Wolle aufarbeitet. Das geht komplett ins Ausland. Quasi wie mit Deinen Buddelschiffen, das interessiert in der Regierung keine Sau, wo die Erzeugung ist. Oder hat sie Deine Produktion in D gehalten und durch Zölle geschützt und den Markt entzerrt?

Und was würde bei den Eiern passieren? Dann geht halt die Produktion diverser Produkte ins Ausland und der Rest, der eben nichts gut lager- und transprotfähig ist wird teurer. Um wieviel, keine Ahnung dürfte vom Anteil der Eier abhängen. Aber geh mal davon aus, deutlich spürbar.

Da Du ja die Feinheiten nicht kennst, als Erzeuger bekommst Du in der Direktvermarktung so um die 15Cent fürs Ei, auf Sammelstelle noch 10Cent und Ausschlageier lagen immer so bei 3-5Cent (plus Kommastellen). Die Kosten für die Ereugung sind die gleichen (lediglich bei Direktvermarktung etwas höher für die Packstation und die Auslieferung). Dürfte also klar sein, warum keiner Aufschlag in Bodenhaltung erzeugen will oder kann. Die Zahl, die da am Ende rauskommt ist tiefrot. Da müßte man dann schon massive Schutzzölle erheben, um einen wirtschaftlichen Preis zu erzielen und das wird keiner machen. Da ist VW/BMW und co mächtiger als der ZDG (Zentralverband deutscher Geflügelwirtschaft).

Übrigens noch sowas, was nicht mehr wie bei Opa ist. Bei Opa, besser gesagt, Oma hat die Hausfrau noch den größten Teil der Eierprodukte in der heimischen Küche selber erzeugt und wußte, was das für Eier waren. Heute reißt sie, wenn überhaupt, ne Tüte auf und weiß teilweise nicht mal mehr, dass da Eier drinne sind. Wäre es noch so, wie bei Oma, hätten wir diese Diskussion nicht.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 20:50

Fassi hat geschrieben:

Um mal bei den Eiern zu bleiben, was wurde den entschärft? Gar nichts. Das Ei welches die deutsche Hausfrau im Supermarkt kauft stammt nicht mehr aus dem Käfig, stimmt. Aber das nur ungefähr die Hälfte (etwas weniger) des Eierverbrauchs. Und genau dieser andere Teil wird zum allergrößten Teil importiert. Warum sollte die EU da einen Riegel vorschieben?

Vieleicht um das Problem wie bei den knapp 50% Konsumeiern zu entschärfen indem durch Importrestriktionen Wettbewerbsverzerrungen beseitigt werden?
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon stamo » So Mär 18, 2012 21:06

Jochen, die Lösung wäre ganz einfach. Auf jedes Produkt, in dem Eier sind, kommt wie bei den Zigaretten ein dicker schwarzer Balken rauf mit der Aufschrift "Käfigeier".
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » So Mär 18, 2012 21:15

stamo hat geschrieben:Jochen, die Lösung wäre ganz einfach. Auf jedes Produkt, in dem Eier sind, kommt wie bei den Zigaretten ein dicker schwarzer Balken rauf mit der Aufschrift "Käfigeier".

Gute Idee. Aber noch besser wäre ein Label "Ohne Käfigeier" auf die entsprechenden Produkte zu pappen. Dann würde sich das Problem ganz schnell von alleine lösen. Allerdings hätten die Russen und Brasilianer ein gewisses Rentabilitäts-Problem mit ihren billigen Käfigeiern.
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Fassi » So Mär 18, 2012 23:11

Es gibt auf keine Eier Importrestiktionen. Wie kommst Du eigentlich dadrauf. Lediglich kann der Verbraucher bei den Eier aus der Schachtel einfach und schnell nachvollziehen, woher sie stammen (und eigentlich interessiert es ihn auch nur da; Gewissenberuhigung). Aber irgendwelche Importbeschränkungen gibts da nicht, im Gegenteil, auch da kommen Eier aus den Nachbarländern.

Übrigens, glaubt ihr wirklich, der sog Ostblock und Brasilien würden dann umstellen? Das wird dann bei ner Handvoll "Vorzeigebetrieben" gemacht, und das Label kommt so drauf. Ich glaub nicht mal, das sowas ausserhalb von D funktioniert (wobei auch in D da leichte Zweifel hab). Und wie gesagt, es interessiert eine, aus politischer Sicht vernachlässigbare, Minderheit, wo diese Eier herstammen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Meini » Mo Mär 19, 2012 17:04

Jochens Bruder hat geschrieben:
stamo hat geschrieben:Jochen, die Lösung wäre ganz einfach. Auf jedes Produkt, in dem Eier sind, kommt wie bei den Zigaretten ein dicker schwarzer Balken rauf mit der Aufschrift "Käfigeier".

Gute Idee. Aber noch besser wäre ein Label "Ohne Käfigeier" auf die entsprechenden Produkte zu pappen. Dann würde sich das Problem ganz schnell von alleine lösen. Allerdings hätten die Russen und Brasilianer ein gewisses Rentabilitäts-Problem mit ihren billigen Käfigeiern.


wer ein Gesetz gegen Käfighaltung erlässt, muss in einem Atemzug auch so konsquent sein und ein Gesetz gegen den Import von Käfigeier erlassen, Punkt. Wer das nicht tut ist ein erbärmlicher Heuchler :evil:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Jochens Bruder » Mo Mär 19, 2012 17:42

Meini hat geschrieben:wer ein Gesetz gegen Käfighaltung erlässt, muss in einem Atemzug auch so konsquent sein und ein Gesetz gegen den Import von Käfigeier erlassen, Punkt. Wer das nicht tut ist ein erbärmlicher Heuchler :evil:


Da sind wir einer Meinung. Ich gehe mal davon aus dass die Politiker und Bürokraten das Importproblem von Anfang an auf dem Schirm hatten und noch abwarten ob sich die Sache auch ohne Importrestriktionen von alleine regelt.
Jochens Bruder
 
Beiträge: 1162
Registriert: Fr Okt 14, 2011 3:16
Wohnort: Tigaon, Philippinen und Hamburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues von den Käfighennen

Beitragvon Meini » Mo Mär 19, 2012 17:57

Jochens Bruder hat geschrieben:
Meini hat geschrieben:wer ein Gesetz gegen Käfighaltung erlässt, muss in einem Atemzug auch so konsquent sein und ein Gesetz gegen den Import von Käfigeier erlassen, Punkt. Wer das nicht tut ist ein erbärmlicher Heuchler :evil:


Da sind wir einer Meinung. Ich gehe mal davon aus dass die Politiker und Bürokraten das Importproblem von Anfang an auf dem Schirm hatten und noch abwarten ob sich die Sache auch ohne Importrestriktionen von alleine regelt.



Quatsch das ist schon bekannt aus der Schweiz wie das läuft, die wollen einfach nicht riskieren, das nen Ei 50 Cent koten könnte.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki