Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

neuss EEG als Lizenz zum Geld drucken???

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Do Dez 20, 2007 9:27

@Iron: ganz genau , zur Häme bzw. Hoffnung besteht kein Anlaß. Schade ist halt das die Biogenergiegeschichte zu sehr mit Fördergeldern gepuscht wurde und so sind die Gelder doch eher den Herstellern der Anlagen zugute gekommen als denen die die Arbeit haben.
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Do Jan 10, 2008 22:15

Also was ich los werden wollte. zum neuen eeg:

Soweit so gut, nur das mit dem KWK Bonus und Trockenfermentation musste doch wirklich nicht sein.

Ich meine was machen nun die Betreiber die bspw. eine Holztrocknung gebaut haben? Können die, die wieder wegreißen oder bekommen die weiterhin dann den kwk bonus fürs holztrocknen? Darf man nach neuem eeg auch Stallungen (kuhstall) heizen, um den kwk bonus bekommen?
Gibt es Alternativen um die Wärme los zu werden? Ich habe schon neben dem ORC Prozess noch was anderes gelesen nur weis ich jetzt nicht mehr was das war :oops:


Zum Thema Trockenfermentation:

In der Januar Ausgabe der Top Agrar war ein Biogas Spezial anbei. Die Trockenfermentation ist mir sehr "sympatisch" vorgekommen- wieso wird denn diese nicht mehr gefördert? Hiermit könnte man doch den Restlichen Grünschnitt verwerten, davon gibt es ja genügend im Verlgeich zu Mais :?:


achja das war mein 800er Beitrag :lol:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Di Feb 19, 2008 18:46

vllt nochmal zur EEG Novelle

32. Zu Artikel 1 (Anlage 3 Nr. III.2, 4 bis 6 EEG)
In Artikel 1 ist Anlage 3 Nr. III. wie folgt zu ändern:
a) In Nummer 2 sind die Wörter "mit einer Länge von mindestens 400 Meter und" zu streichen.
b) Die bisherigen Nummern 4 bis 6 sind durch folgende Nummer 4 zu ersetzen:
"4. die Beheizung und gegebenenfalls Kühlung von Betriebsgebäuden für die Geflügelaufzucht, Tierställe, Unterglasanlagen für die Aufzucht und Vermehrung von Pflanzen und Aquakulturen sowie"
Begründung:
Zu Buchstabe a:
Die Festlegung einer Untergrenze bei den Anforderungen an das entsprechende Wärmenetz erscheint willkürlich und sachlich nicht gerechtfertigt zu sein, da dies insbesondere von der Struktur des Wärmeversorgungsgebietes und den Wärmekundinnen oder -kunden stark abhängt.
Zu Buchstabe b:
Die vorgesehenen Vorgabe von Obergrenzen (kW pro Tier) in der Tierhaltung sind nicht erforderlich. Es muss sowohl die Option "Heizen" als auch "Kühlen" in der Tierhaltung einschließlich in der Aquakultur berücksichtigt werden.
Sofern die anfallende Wärme zur Beheizung im Sinne der neuen Nummer 4 vorliegt, ist eine sinnvolle Wärmenutzung gegeben. Willkürliche Obergrenzen und Einschränkungen, wie im Gesetzentwurf vorgesehen, führen lediglich zu einem nicht vertretbaren Verwaltungsaufwand.



Was ist den jetzt, bekomme ich für die Beheizung bzw Kühlung von Tierställen den KWK Bonus? Weiß jemand genaueres?

Holztrocknung (Hackschnitzel, Scheitholz) soll ja wieder im Rennen sein
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Di Feb 19, 2008 19:02

NaJa, das neue EEG riecht, von hier aus gesehen, nach " den Herrgott mit dem dicken Zeh" haben :wink:
Nur zum Vergleich wie wir uns plagen müssen :cry:

http://tinyurl.com/3bhgdv
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der rosarote Panther » Di Feb 19, 2008 19:23

Euro, du als Biogas Experte kannst mir dabei sicher helfen:
Rechne mir mal den Unterschied aus im Stromerlös bezogen auf 1 ha Mais für eine kleine BGA bis 150 kW und eine große BGA über 500 kW nach neuem EEG , mit allen Zuschlägen, die für die kleine Anlage nach neuem EEG in der Praxis machbar sind.
Rechenweg: Stromertrag in kWh pro ha (bei gutem Mais) mal Differenzbetrag der Vergütungen wie oben geschildert.
Hab gehört da soll ne richtige Bombe ticken!
Der rosarote Panther
 
Beiträge: 98
Registriert: So Feb 03, 2008 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Di Feb 19, 2008 19:43

Der rosarote Panther hat geschrieben:Euro, du als Biogas Experte kannst mir dabei sicher helfen:
Rechne mir mal den Unterschied aus im Stromerlös bezogen auf 1 ha Mais für eine kleine BGA bis 150 kW und eine große BGA über 500 kW nach neuem EEG , mit allen Zuschlägen, die für die kleine Anlage nach neuem EEG in der Praxis machbar sind.
Rechenweg: Stromertrag in kWh pro ha (bei gutem Mais) mal Differenzbetrag der Vergütungen wie oben geschildert.
Hab gehört da soll ne richtige Bombe ticken!


Nö bin wie gesagt Ausländer, kenne euer Gesetz nur am Rande und lasse mir mein Gerechene grundsätzlich bezahlen :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der rosarote Panther » Di Feb 19, 2008 19:59

O.K., verstehe. :D
Aber bezahlt wird hier grundsätzlich nichts.
Der rosarote Panther
 
Beiträge: 98
Registriert: So Feb 03, 2008 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der rosarote Panther » So Feb 24, 2008 16:21

Also jetzt hab ichs mir mal selbst durchgerechnet, deswegen auch ohne Gewähr:
Nach der EEG-Novelle soll der Nawaro-Bonus für BGAs bis 500 kw von 6 auf 8 Cent pro kWh Strom erhöht werden. Der für BGAs über 500 kW soll dagegen bei 4 Cent pro kWh verbleiben. Unterschied neu also 4 Cent pro kWh.
Bei einem Stromertrag von durchschnittlich 17500 kWh pro ha Biogasmais (Spanne so 15000 bis 20000, 1 ha für 2 bis 2,5 kW elektr. Dauerbetrieb) macht das folgenden Unterschied:

17500 kWh mal 0,04 € = 700 € pro ha Mais!!!

Eine kleinere BGA kann also in Zukunft den ha Mais um 700 € besser verwerten, oder um 700 € höher bezahlen!
Den neuen Güllebonus für kleine BGAs habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt, und auch nicht die höhere Grundvergütung, weil die ja den Kostennachteil kleinerer BGAs ausgleichen soll.

Ist doch heftig, oder?
Lass mich aber gern eines besseren belehren.
Der rosarote Panther
 
Beiträge: 98
Registriert: So Feb 03, 2008 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Feb 24, 2008 19:51

Ist aber doch nur der Ausgleich der aktuellen Preissteigerung, oder?
Die 700 Eur bekommst du doch im Markfruchtanbau auch.
Ein höherer Güllebonus wäre sinnvoller da man keine Rohstoffe einsetzen
müßte, ist aber bei weitem nicht wirtschaftlich wegen der geringen
Ausbeute.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der rosarote Panther » So Feb 24, 2008 20:01

Ja das stimmt schon.
Mir gings aber in erster Linie um den Unterschied zwischen Anlagen unter 500 und solchen über 500 kw nach dem neuen EEG. Sollte das so umgesetzt werden, wie sollen dann Nawaro-Anlagen über 500 kw beim Substratkauf mit den kleineren BGAs konkurrieren können, oder den Landwirten noch zufriedenstellende Preise für Biogasmais bieten können?
Der rosarote Panther
 
Beiträge: 98
Registriert: So Feb 03, 2008 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Feb 24, 2008 21:03

Das ist ja das Problem, die BGA stehen jedes Jahr während der Ernte vor dem Problem, welches die beste Verwertung ihrer Ackerfrüchte ist. Verkaufen oder verstromen. Letzteres führt ohne alternatives Substrat zur
Stilllegung der Anlage. Nur im Moment versuchen sie praktisch um jeden
Preis an Flächen zu kommen. Damit müssen wir leben, hilft nichts.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Feb 24, 2008 21:10

Ausserdem sind ja längst nicht alle Anlagenbetreiber auch Landwirte die
bis auf letzten cent kalkulieren müssen. Hier tummeln sich einige Industrielle
rum, u.a ein weltweit agierender Möbelhändler der seinen Firmensitz längst
nach Kapstadt verlegt hat und in Nord- und Ostdeutschland und wer weis wo sonst noch eine vielzahl von Bga betreibt. Warum?
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » So Jun 08, 2008 19:48

Nabend


mit dem neuem EEG schauts doch ganz gut für kleine Hof Biogasanlagen aus (also für ein 2 Standbein ideal)


Erhöhung NaWaRo-Bonus um 1 Cent für alle + 1Cent auf die Grundvergütung zusätzlich für Altanlagen vor 2009 (bei Inkrafttreten des Gesetzes am 1.1.2009)

Güllebonus bis 150 kw 4 Cent und von 151 bis 500kw eingespeiste Leistung 1 Cent. Bei über 500kw gibt es gar keinen Güllebonus (auch nicht für die ersten 500kw)

KWK 3 Cent insgesamt.
Altanlagen wie bisher 2 Cent ( keine Erhöhung möglich, aber Bestandsschutz!) AltAltanlagen auch 3 Cent möglich, aber nur nach den neuen Spielregeln.

Das ist mein derzeitiger Wissensstand und der scheint dicht dran zu liegen (Ausschuss)





Ist das neue EEG ein Anreiz für jemanden von euch, vor allem für Viehhaltende Betriebe?

Wir könnten es uns schon vorstellen eine solche Anlage zu betreiben. hätten Jährlich ~1900m³ Rindergülle um die Anlage zu beschicken, und dann noch paar ha Mais Gras und GPS würden dann 120kw in unsrem Falle machen.

Das einzige was mir nicht zusagt ist die verwendung der Wärme (KWK Bonus)! Im Winter brauch ich die meiste Wärme selber zum heizen des Fermenters und im Falle eines Wärmenetzes bräuchten meine Kunden im Winter auch am meisten Wärme, nur was im Sommer? Da hätte ich am meisten Wärme nur keiner will sie haben.


Holztrocknung ist ja leider nicht mehr KWK Bonusfähig ;-( , also was tun mit der Wärme im Sommer?
Dateianhänge
KompBiolene_t_hq.jpg
KompBiolene_t_hq.jpg (53.31 KiB) 1110-mal betrachtet
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Smutje » Di Jun 10, 2008 11:50

substrat trocknen oder getreide ...!!
Smutje
 
Beiträge: 83
Registriert: Mi Jun 04, 2008 19:32
Wohnort: Victoria
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon japagre » Mo Jun 23, 2008 13:50

Wieso eigentlich immer zweites Standbein??

Bei meinen eigenen Energiekosten könnte ich mir auch vorstellen, für mich so eine Anlage zu betreiben. Mein Schwager hat jetzt eine Holzheizung (ich glaube Hackschnitzel) eingebaut. Im Grunde ist das doch nichts anderes.

Weiß einer was so eine Anlage um die 50 kw kostet?
japagre
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Jun 23, 2008 13:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki