Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:23

New Holland CR 980 (Mähdrescher)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Aug 03, 2006 9:01

Fragen hätte ich noch zum Drescher:
Hat der NewHolland keine Dreschtrommel?
Ist das ein Axialmähdrescher mit zwei Axialrotoren?
Wenn dem so ist, dann kann es sein, dass der weiniger Motroleistung benötigt als einer mit Trommel und Rotorabscheider.
Die Bruchkornqulität dürfte dann vergleichbar einem normalen Axialmährescher von Case sein.
Wird der Drescher auch in Case-Farben angeboten?

Es ist ja nett, dass alle immer von seiner Marke überzeugt sind.
Die Diskussion über wer kann wem das Wasser reichen, erinnert doch an den ewigen Streit Schlüter gegen den Rest der Welt, Fendt geht besser als John Deere, ....

Ich denke alle Maschinen haben bestimmte Vor- und Nachteile.
Leider gibt es wenige (zumindest kenn ich keinen unabhängigen) Benchmark-Tests mit mehreren Maschinen verschiedener Hersteller, die auch veröffentlicht werden.

Die einschlägige Fachpresse erhält in der Regel nicht immer alle Hersteller zu Vergleichszwecken, vielleicht scheuen die Hersteller aber auch und haben Angst davor.

Ich würde die hier genannten persönlichen Erfahrungen nicht auf die Goldwaage legen, die einen sehen es durch die saatengrüne, die anderen durch die grün-gelbe und die letzten durch die gelb-blaue Brille.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 844XLplus » Do Aug 03, 2006 9:38

@lagavulin

Der 980 müsste schon zwei Rotoren haben. Ich hab dafür mal das 3-D Bild von der NH-Homepage hier reingestellt. Da sieht man es recht gut!
Dem Aussehen nach zu beurteilen, müsste es den Drescher auch als Case geben. Wenn nicht, dann wird er denke ich, bald in rot rauskommen!
Dateianhänge
H_2V078R_CUTAWAY_e.jpg
H_2V078R_CUTAWAY_e.jpg (130.64 KiB) 3126-mal betrachtet
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon oberjaeger » Do Aug 03, 2006 18:31

Uihh schon wieder ne klasse Diskussion!

@844: den Drescher gibt es so (noch?) nicht von Case. Äußerliche Optik ist zwar ähnlich, aber der Case wird weiterhin nur mit dem Single-Rotor gebaut. Was die Zukunft bringt wird man sehen, allerdings glaube ich nicht, dass sie den auch noch mit zwei Rotoren ausstatten.

Zum CR: Wir hatten ihn im nassen Jahr 2004 im Vergleich zum 580. Solange du einen stehenden, kurzstrohigen Weizen hast ist das alles kein Problem. Da würde ich sagen ist er dem 580 ebenbürtig, vielleicht etwas unterlegen. Geht es aber in liegenden Roggen, nassen Raps oder extrem fett stehenden Weizen setzt sich meiner Meinung nach das ganze Claas-Packet durch. Angefangen vom Schneidwerk mit (aus der Kabine) verstellbaren Tisch über das Dreschwerk, was man wirklich nur zum Dreschen hat und somit die Geschwindigkeit der Abscheiderotoren verändern kann, was beim reinen Axialsystem eben nicht ohne Kompromisse funktioniert bis hin zum Häcksler, wo beide nicht ganz optimal über die ganze Breite verteilt haben, der CR bei nassen Stroh aber immer kleine (wirklich kleine) Schwaden genau hinter den Rotoren schmiss. Was aber meiner Meinung nach der größte Vorteil ist, ist der MB- Motor, gar nicht mal so sehr weil er etwas mehr Power hat, viel entscheidender war bei uns der Verbrauch, der deutlich niedriger lag als beim CR (im übrigen hatte der 480 noch nen CAT-Motor, ich denke das erklärt mit, warum der dem CR nicht das Wasser reichen konnte)

Wie lagavulin schon richtig sagte, haben alle ihre Vor- und Nachteile. Meiner komplett subjektiven Meinung nach ist für Hochertragsstandorte, die auch im Sommer noch feucht sein können (Nordeuropa (wenn man den Norden Deutschlands dazu zählt) das Claas-System besser geeingnet. Aber der Großteil der Ernte (auch in Deutschland) wird in trockenen Regionen eingebracht mit einem Niveau von unter 7 t/ha. Da sind diese Systeme völlig ausreichend, da der Claas hier keine Vorteile extrem ausspielen kann, zumal die Axialsysteme nicht soviel Kurzstroh produzieren.
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter!
Benutzeravatar
oberjaeger
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Aug 24, 2005 14:26
Wohnort: Halle (Saale)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Aug 03, 2006 20:30

In der dlz Ausgabe 12/2004 war ein Testbericht vom Case AFX 8010, für Abonnenten kostenlos zum runterladen.
Toll an dem ist der CVT-Antrieb des Rotors.
Hier ist auch die schlechte Langstrohqualität beschrieben.
Wie ist die beim NewHolland und beim Claas?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon oberjaeger » Fr Aug 04, 2006 14:00

Hmmm,
dazu kann ich leider nichts berichten. Wir häckseln alles. Allerdings erscheint es doch logischer, dass der Claas in der Qualität beim Langstroh nicht mitthalten kann, da das vorgeschaltete Dreschwerk und die Umlenkung des Gutflusses in die Rotoren, das Stroh deutlich mehr beansprucht (allerdings auch "aggressiver" ausdrischt) als ein reiner Axialdrescher. Dadurch verursacht der Claas aber auch mehr Kurzstroh, was den größeren Siebkasten absolut notwendig macht.

Aber interessante Frage für viehhaltende Betriebe. Gab es dazu mal einen Vergleich wie viel schonender ein Schüttlerdrescher im Vergleich zum Axial/Hybrid-Axial ist?
Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter!
Benutzeravatar
oberjaeger
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Aug 24, 2005 14:26
Wohnort: Halle (Saale)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drescherkid » Sa Aug 05, 2006 19:09

hallo oberjaeger
über vergleiche läßt sich trefflich streiten
ich hab in 2004 mit cr 980 und 9m sw auch den vergleich zu 580 und sts als vorführer in 24 betrieben gehabt und hab speziell zum 580 nie ein
problem gehat was leistung und verbrauch angeht, in einem fall wurde am vortag der 580 mit 9m vom feld geschickt da der siebabgang mit satten prozenten über die rutsche lief, das ist wohl eher dem fahrer als der maschine anzulasten
zum sts nur soviel, mit 9m sw schneller und günstiger als der hirsch mit 7,5m, korn und strohqualität mal lieber nicht erwähnt
ähnlich sehe ich das thema mit höchsterträgen in korn und stroh, auch die verteilproblematik des hächslers ist nicht nur technisch bedingt
bei uns ind der magdeburger börde hatte 2004 alles was ich zu dreschen hatte grüne füsse und um die spitze zu benennen mit sicheren 124dt/ha auch schwere köpfe , null problemo
claas ist mit sicherheit nicht umsonst marktführer und was die häckselqualität anbelangt maß der dinge, aber mit dem cr ist der konkurrent klarzu benennen, auch für den 600
wenn hinter dem lenkrad alles io ist dann sage ich dir , nach dem ich nun auch den 600 probe gefahren hab und mich insbesondere das schneidwerk begeistert hat , dann hätte ich meinen winner schon ausgemacht
ich bin weder bei cnh noch bei newtec angestellt aber von der technik bis ins mark überzeugt
drescherkid
 
Beiträge: 91
Registriert: Do Feb 03, 2005 15:14
Wohnort: sachsen-anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » So Aug 06, 2006 20:24

@ oberjäger:
Zum Thema Stroh gab es hier im Forum schon mal eine Frage:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=5528
Ich kenne einen der hat einen Case Axialflussmähdrescher, da ist es mit der Langstrohqualität und-quantität nicht so toll. Man sagt aber, dass das Stroh viel saugfähiger ist.
Mit der Langstrohqualität ist es laut einem Testbericht über den Case AFX 8010 siehe oben nicht so gut bestellt.

@ drescherkid:
Wie sieht beim CR die Langstrohqualität gegenüber einem Schüttlerdrescher aus?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drescherkid » Mo Aug 07, 2006 20:51

hey lagavulin
ich hab in der ernte 2003 in gerbitz bei bernburg weizen gedroschen der ca50cm hoch war und da am selben tag ein sts vor ort war mussten wir beide schwadablage vorweisen und eine rundballenpresse von jd stand parat um ballen zu erzeugen
vom cr gab es kein problem damit, der sts hatte kaum ein schwad erzeugt
in jahren mit normalen stroherträgen oder wie 2004 ist das also schon gar kein thema
ich meine es liegt am twinrotorsystem des cr zum einen und am potenzial des fahrers nur so scharf zu dreschen wie nötig und die kraft in leistung umzusetzen, die laufruhe des cr hat weder der sts noch der rotor von case
bevor ich mit dem cr auf tour ging hatte ich von rotoren usw. eigentlich genug, denn 2000ha mit dem228cs von claas waren nicht die sahne
kurzstroh und der hohe leistungsbedarf in grünem oder feuchten stroh waren echt zum abgewöhnen
ich meine wer seinen trommeldrescher richtig einstellt und wie das die technik verlangt 90 - 95 % an der trommel ausdrischt der kann mit schüttlern auch gut und günstig dreschen
ich würde wenn ich für mich kaufen sollte und dürfte cr kaufen und wenn 2007 das update vom renner läuft dann ist mit vario sw, laserpilot und neuer häckselstrecke das rennen noch offener
drescherkid
 
Beiträge: 91
Registriert: Do Feb 03, 2005 15:14
Wohnort: sachsen-anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eastpak85 » Di Aug 08, 2006 8:36

@Drescherkid

Du hast ja schon eine menge Erfahrung gesammelt, aber bist du auch schon mal einen MF Cerea 7278 gefahren und was haelst du von der Schrottkiste?
Eastpak85
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 06, 2006 18:05
Wohnort: Zarrentin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Di Aug 08, 2006 9:17

drescherkid hat geschrieben:tag die herren
ich habe 2 ernten und ca 1400ha auf cr980 als vorführer hinter mir


Hast Du die Vorführung damals in Pabstorf gefahren? War geil!
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drescherkid » Di Aug 08, 2006 19:55

danke der nachfragen
zum cerea - ich hab in gerlebog bei könnern vorgeführt und die fahren cerea, die begeisterung der leute hielt sich in grenzen, da an den modellen nach einem jahr schon allerhand unklar war, zb. elevatoren die sich auflösten, die kabine war nicht mein fall und als in unserem betrieb 2003 so ein teil vorgeführt wurde war ich mit dem cr unterwegs und der fehler hinterm lenkrad war einfach zu groß, ( schlosser auf tour )
toll find ich schon seit jahren das powerflow schneidwerk, aber auch mit anderen schneidwerken läßt sich vortrefflich mähen, wenn dort alles im lot ist
zu Pabstdorf - pabstdorf bei halberstadt, junge frau ? ( tolles foto )
wenn ja bei wem ? wann war die sause ?
ich komme auch aus dem lk hbs, aber ich hatte nicht das vergnügen
letztes jahr war ich in dedeleben bei knackstedt vorführen, war auch geil
2003 hab ich bei der dingelstedter genossenschaft vorgeführt
mal zum nachdenken :2003 hab ich nachweislich einen theoretischen durschsatz von 70to/h gefahren im weizen bei cremer aus dreileben
diesjahr hat ein besitzer 50ha in 10std bei 105 dt/ha geschafft
soweit für heute und mich würde es freuen weiter erfahrungen auszutauschen, bis dann, dk
drescherkid
 
Beiträge: 91
Registriert: Do Feb 03, 2005 15:14
Wohnort: sachsen-anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Di Aug 08, 2006 22:33

drescherkid hat geschrieben:danke der nachfragen
zum cerea - ich hab in gerlebog bei könnern vorgeführt und die fahren cerea, die begeisterung der leute hielt sich in grenzen, da an den modellen nach einem jahr schon allerhand unklar war, zb. elevatoren die sich auflösten, die kabine war nicht mein fall und als in unserem betrieb 2003 so ein teil vorgeführt wurde war ich mit dem cr unterwegs und der fehler hinterm lenkrad war einfach zu groß, ( schlosser auf tour )
toll find ich schon seit jahren das powerflow schneidwerk, aber auch mit anderen schneidwerken läßt sich vortrefflich mähen, wenn dort alles im lot ist
zu Pabstdorf - pabstdorf bei halberstadt, junge frau ? ( tolles foto )
wenn ja bei wem ? wann war die sause ?
ich komme auch aus dem lk hbs, aber ich hatte nicht das vergnügen
letztes jahr war ich in dedeleben bei knackstedt vorführen, war auch geil
2003 hab ich bei der dingelstedter genossenschaft vorgeführt
mal zum nachdenken :2003 hab ich nachweislich einen theoretischen durschsatz von 70to/h gefahren im weizen bei cremer aus dreileben
diesjahr hat ein besitzer 50ha in 10std bei 105 dt/ha geschafft
soweit für heute und mich würde es freuen weiter erfahrungen auszutauschen, bis dann, dk


Beim Lokalmatador in Pabstorf vor zwei oder drei Jahren. Der Mann war dermaßen begeistert, sprach auch von 70 t/ha (fährt aber noch seinen Uralt-Lexion). Welchen Drescher hast Du bei Knackstedt vorgeführt? Warum hat er noch seine zwei TX? 2003 war ein Ausnahmejahr von den Druschbedingungen her.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drescherkid » Mi Aug 09, 2006 19:08

grüß dich questenberg
also doch pabstdorf um die ecke und der lokalmatador ist sicher herr des gehöftes rechter hand am ortseingang von aderstedt kommend
die vorführung hat sicherlich newtec / west gefahren, denn er ist aus dem westlichen vaterland zu uns gestoßen und pflegt sicher alte kontakte
warum knackstedt noch seine tx fährt ist ein mix aus noch recht neuen und gut gepflegten maschinen und wer weiß was sonst
er war leztes jahr zufieden und laut vorführprotokoll nicht abgeneigt
2003 war schon ein ausnahmejahr, 2004 aber auch und dieses jahr ohnehin
weder 2003 noch 2004, die unterschiedlicher in ihren druschbedingungen nicht seien konnten, hat mich irgendwas am cr echt genervt beim dreschen, jederzeit konnte der drescher leistung zeigen und meist die mitstreiter mit 7,5m mit seinen 9m sw hintersich lassen
das alles bei top kornqualli, günstigem verbrauch und mini verlusten
einstweilen, dk
drescherkid
 
Beiträge: 91
Registriert: Do Feb 03, 2005 15:14
Wohnort: sachsen-anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Mi Aug 09, 2006 19:14

drescherkid hat geschrieben:grüß dich questenberg
also doch pabstdorf um die ecke und der lokalmatador ist sicher herr des gehöftes rechter hand am ortseingang von aderstedt kommend


Wir meinen denselben! 8)
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eastpak85 » Mi Aug 09, 2006 20:05

@ Drescherkid

So ich komme jetzt grade vom So-Gerste dreschen rein und musste mal wieder schluss machen da was Kaputt war.(dies mal ist der Trommelriemen gerissen ohne das irgentetwas war)
Also ich habe von diesem Teil die Schnautze total voll.

Und bei den anderen Punkten muss ich dir auch recht geben, mein Problem ist bloss das ich noch keinen anderen Drescher gefahren bin und das alles nicht wircklich vergleichen kann.
Eastpak85
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 06, 2006 18:05
Wohnort: Zarrentin
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 2250 A, Alter Bauer, Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], TheMdMk0, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki