Forstbetrieb88 hat geschrieben:Hans Söllner hat geschrieben:...
Ein DPF frisst Leistung der zu große gegendruck vom Abgas ist das Problem
Naja,
ich habe ja mal die Branche im neueren Deutschland gelernt.
Ein DPF erzeugt mit Sicherheit weniger Staudruck, als ein Turbo Einspeisedruck liefert.
Und jetzt mal rein feuerungstechnisch betrachtet:
Kann ein rauchender Motor wirklich effizienter sein , als die modernen Hochtemperaturverbrenner, welche deutlich mehr gegen Stickoxide , als gegen Rußpartikel kämpfen müssen?
Was als Ruß oben raus kommt ist nicht richtig verbrannt und hat entsprechend weniger Leistung aus dem Kraftstoff in Arbeit umgesetzt.
Im Übrigen verbrauchen die Nebenaggregate wie Elektrik/Elektronik , Klimaanlage etc. in modernen Schleppern deutlich mehr Leistung, als ein DPF.
Aber den Luxus geben wir ja nicht auf....
Lieber wird die Umwelt mit Dieselruß schwarz gefahren, bevor der Fahrer sich wieder selbst auf die Spurführung, auf optimale Maschinensteuerung und Kraftstoffeffizienz besinnen muss.
Das gibt es ja alles in irgendwelchen Apps ..
Und plötzlich steht der Schlepper mitten im Strommasten auf der großen ebenen Fläche.
Randbemerkung:
Ich habe vor 25 Jahren auch einen der häufigsten Motoren der (ostdeutschen) Landwirtschaft um 15% optimiert.
Der schob aber statt Ruß bei Volllast 10 cm Flamme aus dem Auspuff und läuft heute noch.

