Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jun 24, 2013 20:49

Ob im liegenden Holz der Käfer drin ist, sieht man gut an den Bohrmehlhäufchen. Wenn es aber regnet, sind diese Häufchen wieder weg. Eine Nachschau lohnt also nur, wenn es mindestens einen ganzen Tag lang trocken war.
Man wird im liegenden Holz auch eher den Lineatus vorfinden und der hält sich nicht unter der Rinde auf sondern geht ins Holz. Man kann ihn oder eventuelle Gänge nicht vorfinden, wenn man mal ein Stück entrindet. Wenn man aber mal ein größeres Stück Rinde hat und hält es gegen die Sonne, so sieht man die feinen Bohrlöcher des Käfers.
Deshalb ist es auch so, daß die Sägewerker ein Befall von Buchdruckern nicht stört. Aber den Lineatus wollen sie keinesfalls haben. Sie kommen sogar mit Spritzgeräten in den Wald, wenn ihnen das Holz schon gehört, und spritzen schnell über das Holz wenn es nicht sofort abgefahren werden kann.

Zur Ausgangsfrage: Ich könnte mir denken, daß das Rändeln im Herbst etwas bringt. Probieren geht über studieren!
Noch was zum Rändeln an sich: Ich habe im Frühjahr 2012 Birken gerändelt, ca. 15 cm breit, damit der Ring nicht überwallt wird. Dennoch sind die Birken in 2012 voll ausgeschlagen und haben den Sommer überlebt. Jetzt im Frühjahr 2013 sind sie aber alle fast abgestorben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon L-Stanley » Di Jul 02, 2013 13:25

MF Atze hat geschrieben:Denke auch, egal wie geübt jemand ist, es gibt bei einer Durchforstung immer Schäden an den stehenden Bäumen. Diese locken dann die Käfer an.

Grüße aus Unterfranken


josefpeter hat geschrieben:...warum geht ihr nicht im Herbst/Winter durchforsten? .... Weiters wäre es sicher kein Nachteil eine Durchforstung zu machen, wenn die Bäume nicht in Saft sind wegen ev. Schäden, insbesonders bei nicht so geübten Personen.......

.....Ob das sinnvoll ist ein paar Stündchen zu durchforsten (was macht man mit den paar Stangen) musst du auch selbst bewerten.



@MF Atze, Josefpeter: Die Bäume stehen teilweise 1-1,5m nebeneinander. Beim Fällen müssen wir die Bäume regelrecht MANUELL "runterziehen" da sich die Kronen so bremsen. Kann es trotzdem zu Schäden kommen ?

@Josefpeter: Im Winter wärs natürlich besser. Am Feld arbeiten wir je nach Witterung bis zum November (Weizensaat und die Zwischenfrucht Ackerbohne einpflügen ist laut Förderungen erst dann erlaubt). Im Winter sind die Waldanteile vom Gemeinschaftswald aufzuarbeiten und da ist die ""Auflage"" im März fertig zu sein also hat das laufend Vorrang. Wir haben 3 Anteile, welche uns meistens bis mind. Jänner beschäftigen (bei guten Wetter). Somit kommen wir zu den Privatwäldern nur sehr spärlich, weiters sprechen oben genannte Gründe dagegen.

Bislang gabs nur Brennholz, dieses oder nächstes mal kommt schon ein bisschen Papierholz zam.

mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon josefpeter » Di Jul 02, 2013 18:39

L-Stanley hat geschrieben:Können die Fichten Stangen auch im Sommer eine Woche bedenkenlos im Wald liegen ?

Habe vor diesen Mittwoch abends zu Fällen und dann am Wochenende die Stangen zu entasten und rauszufahren.

Bis zum Aufarbeiten würde ich sie neben einen Laubwald lagern - nehme an die 500m gelten nur zu Nadelbäumen ?


Mfg


Wie ist die Aktion gelaufen? Oder bist du nicht dazu gekommen?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon L-Stanley » Do Jul 04, 2013 11:56

@Josefpeter: Das war scho letztes Frühjahr, da haben wirs noch so gemacht, dass wir erst im März reingangen sind.
Als der Förster dann heuer im Feber kam, zeigte er uns die Frasstellen des Kupferstechers an den liegenden Baumwipfel. Da würde mir bewusst, dass wir unsere Vorgehen bei der Durchforstung des Bestandes ändern müssen.

Das Rändeln soll diesen Kupferstecherbefall verhindern.

Im Sommer laden wir uns den Förster ein, da wir das Nachbargrundstück bei der Fi/Lärchen Monokultur gekauft haben und für diesen Fi-Bestand auch eine Förderung für die Erstdurchforstung beantragen werden. Bei dieser Gelegenheit befrage ich ihn was er persönlich vom Rändeln hält.

Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon yogibaer » Do Jul 04, 2013 18:59

Hallo,
das könnte jetzt schon wieder in Haarspalterei ausarten. Ist Rändeln nicht die Entnahme von Bäumen um einen Befallsherd irgendeiner Art?
Und Ringeln nicht eine Methode um einen Baum das Leben zu nehmen?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon MF Atze » Do Jul 04, 2013 19:37

Wenn Du beim manuellen Herunterziehen der Bäume, am stehenden Baum keinen Ast brichst, hast Du keine Beschädigung.
Denke Du hast Dir die Antwort selber gegeben.
Wenn ich beim Staat Brennholz stehend werbe (auch Durchforstung, aber Eiche), möchte er das der letzte Baum Ende Februa liegt, warum wohl?

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Jul 04, 2013 21:00

Ich glaube auch fast hier werden durcheinander geworfen.. Ringeln ist bei mir Rinde entfernen und der Drahtbürste das Kambium und den Bast durchtrenne. Rändeln bedeutet für mich bei einem Verjüngungskegel im Bestand die äußeren Bäume zu entnehmen.
Was hier gemeint war ist wohl ringeln, wobei so hab ich das noch nie gehört, wir machen das normal nur zur Jungbestandspflege..
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten ringeln" ?

Beitragvon L-Stanley » Mo Jul 08, 2013 13:36

Danke für den Hinweis .... werde künftig die Begriffe vorher google (obwohl das auch fraglich sein kann)

Das Ringeln wäre bei unseren äussert labilen Lärchen auf nassen Standort ideal. Doch müssen die Lärche (d=10-20cm) nächstes Frühjahr wegen den Lärchenborkenkäfer raus oder gibts da einen Trick die stehenden Lärchen brutuntauglich zu machen ??

z.B. einen Brutkasten für Vögel an die geringelten Lärchen montieren ?

Zusätzlich stehen die Lärchen auf "nur 600m"

mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten ringeln" ?

Beitragvon yogibaer » Mo Jul 08, 2013 16:19

L-Stanley hat geschrieben:Danke für den Hinweis .... werde künftig die Begriffe vorher google (obwohl das auch fraglich sein kann)

Da gebe ich Dir Recht aber beim Vergleich mehrerer Seiten findet man schon das Richtige heraus. Die beste Methode ist allerdings einschlägige
Fachliteratur zu lesen.Den Duden inbegriffen. ( Ich säe den Samen, sähen ist der Konjunktiv von sehen)

Das Ringeln wäre bei unseren äussert labilen Lärchen auf nassen Standort ideal. Doch müssen die Lärche (d=10-20cm) nächstes Frühjahr wegen den Lärchenborkenkäfer raus oder gibts da einen Trick die stehenden Lärchen brutuntauglich zu machen ??


Man nimmt den Baum zwar mit dem Ringeln das Leben aber das geht nicht so schnell wie Du denkst. Innerhalb von 4-5 Monaten wird erst mal gar nicht viel passieren.
Bäume fällen, rücken, abfahren und Zöpfe und größere Äste schreddern, das alles innerhalb von 2-3 Wochen = Nix Borkenkäfer

z.B. einen Brutkasten für Vögel an die geringelten Lärchen montieren ?


Die meisten bei uns lebenden Vogelarten möchten nicht in einer " Großstadt" wohnen.

Zusätzlich stehen die Lärchen auf "nur 600m"

Wenn Du damit die NN-Höhe meinst kann ich dich beruhigen, Lärchen vertragen 3x soviel.
mfg



Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 08, 2013 20:16

oder gibts da einen Trick die stehenden Lärchen brutuntauglich zu machen ??


Na eben das Ringeln!
Borkenkäfer brauchen saftigen Bast. In einen getrockneten Baum geht ein Borkenkäfer nicht mehr rein. Da gibt es dann andere Spezialisten wie Hausbock z.B.
Aber mit dem Austrocknen eines Baumes brauchst du Geduld. Ich hatte das ja weiter oben mit den Birken geschildert. Da dauerte es fast 12 Monate ehe man deutliche Wirkung sah. Es ist einfach unglaublich, wie lange ein Baum noch von der im Bast vorhandenen Feuchtigkeit leben kann.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon L-Stanley » Fr Jul 12, 2013 21:07

@Yogibär: soviel weiß ich schon, dass Lärche eigentliche eine Gebirgsbaumart ist....
Doch sind wir im Tiefland gefährdeter für Käferschäden/Pilze als die höhere Lagen(Hügelland) ???


Kormoran2 hat geschrieben:
oder gibts da einen Trick die stehenden Lärchen brutuntauglich zu machen ??


Na eben das Ringeln!
Borkenkäfer brauchen saftigen Bast. In einen getrockneten Baum geht ein Borkenkäfer nicht mehr rein. Da gibt es dann andere Spezialisten wie Hausbock z.B.
Aber mit dem Austrocknen eines Baumes brauchst du Geduld. Ich hatte das ja weiter oben mit den Birken geschildert. Da dauerte es fast 12 Monate ehe man deutliche Wirkung sah. Es ist einfach unglaublich, wie lange ein Baum noch von der im Bast vorhandenen Feuchtigkeit leben kann.


Hmh letztens haben wir eine Fichtenstange geholt die wir vergessen hatten im Dezember das Wipfel war so grün als würd der Baum gesund dastehen .... hab das Wipfel dann mit der MS in 20cm Stückchen geschnitten.


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon yogibaer » Sa Jul 13, 2013 12:27

L-Stanley hat geschrieben:@Yogibär: soviel weiß ich schon, dass Lärche eigentliche eine Gebirgsbaumart ist....
Doch sind wir im Tiefland gefährdeter für Käferschäden/Pilze als die höhere Lagen(Hügelland) ???

Hmh letztens haben wir eine Fichtenstange geholt die wir vergessen hatten im Dezember das Wipfel war so grün als würd der Baum gesund dastehen .... hab das Wipfel dann mit der MS in 20cm Stückchen geschnitten.


Hallo Lukas,
600m über NN mögen ja für Österreicher Flachland sein aber für uns "Flachlandtiroler" sind das schon Berge. Die Lärche wächst und gedeiht bei uns
auf ca. 70m NN, ohne das sich jemand übermäßige Gedanken wegen Käfer macht. Der höchste Berg bei uns in der Nähe ist mit 250m der höchste bis zum Ural ( auf dem gleichen Breitengrad).
Bei der Fichtenstange siehst Du wie lange ein Baum braucht um trocken zu werden. Nun versuche mal zwischen Ringeln und Borkenkäfergefahr
einen Zusammenhang zu finden. Eine kleine Hilfe: Borkenkäfer bevorzugen geschwächte Bäume.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon Falke » Sa Jul 13, 2013 14:37

Noch ein Frage zur Phonetik :
Stanley hat geschrieben:das Wipfel war so grün ...hab das Wipfel dann ...


Sagt man das wirklich so im Burgenland ?
Mir stellen sich bei "DAS Wipfel" alle Haare auf ... :roll: :cry:

http://de.wiktionary.org/wiki/Wipfel
http://www.duden.de/rechtschreibung/Wipfel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wipfel

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon L-Stanley » So Jul 21, 2013 21:08

Hallo,

@Yogi, dass is mir scho klar, dass es ein Borkenkäferparadies wäre, deshalb wird geringelt und endgültig entnommen ausserhalb der Käferzeit. Letztlich geht probieren über studieren ... doch seit ich das Wipfel gesehen hab, bin ich wenig Hoffnung :regen:

@Falke: hmh das Wipfel - so sagen wirs hier bei uns

@Komoran: Die Lärchen werden übern Winter nicht durchtrocknen befürchte ich....aber die unteren 2 Meter könnte ich ja entrinden




Hat jemand nen guten Link, wo ich die ganzen Krankheiten/Insekten säuberlich aufgelistet finde ? Am besten inkl. Lebensweise, Vorbeugung, Bekämpfung und Umstände die diese Kranheiten/Insekten fördern ??




mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon Falke » So Jul 21, 2013 21:35

Hmm, eigenartig, dass heute so viele Leute, die noch grün hinter den Ohren sind (Eigendefinition) ,
alles fein säuberlich vorgekaut haben wollen (anstatt selber zu suchen ...).

Ich finde diese Broschüre ganz gut : http://www.waldverband.at/downloads/cms ... kaefer.pdf

Ich habe noch nie einen Baum geringelt und dennoch die Borkenkäferproblematik gut im Griff ...

btw : Deine erste Signatur-Zeile wird immer größer - wozu ? :shock: :?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki