Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten / Lärchen ringeln" ?

Beitragvon L-Stanley » Mo Mär 19, 2012 10:36

Hallo,

Bereits geklärt:
Würde noch gerne eine Fichten MK durchforsten oder is das schon "zuspät" ? Das Holz wird Brennholz oder einen Freund zum Hacken gegeben....wie weit weg vom Wald muss das gelagert werden wegen Borkenkäfer ?
=> "Ergebnis 21.07.": gründsätzlich ja jedoch besteht erhöhte Käfergefahr. BEI BRENNHOLZ möglich und rasch aus den Bestand enfernen (1 Woche). Bei Sägeholz ist Nutzholzborkenkäfer-Lineatus das Problem. Bei längerer Lagerung mind. 500m von Fichtenbeständen entfernt. JEDOCH grundsätzlich ist Ernte von Oktober bis Dezember empfehlenswert


Korekktur 5.7.2013 - Danke für den Hinweis an Yogibär und Kreidlerfahrer
http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelung


Diesen Jahr sind wir wieder erst spät zum Durchforsten der Fichten MK gekommen (durchforsten über mehrere Jahre, da der Bestand am Waldrand steht und sehr instabil ist). Um im Winter keinen Windwurf/Schneebruch zu riskieren, gehen wir immer möglichst spät durchforsten, was jährlich den Kupferstecher Apettit macht :twisted: .


Kann ich Kupferstecherbefall so umgehen:

Die Bäume im Herbst ringeln (=> Baum stribt ab, weil das Kambium über den gesamten Baumumfang durchtrennt wird - bleibt aber vorerst im Bestand stehen). Die Wipfel und Äste der geringelten stehenden Bäume trocknen bis zur Entnahme im Frühling soweit aus, dass der Borkenkäfer nimmer rein geht. Im Frühjahr wird das Stammholz bis d=10cm vorm ersten Borkenkäferflug aus dem Bestand entfernt.


Soweit mein Plan, was meint ihr dazu ?

Dachte an ringeln Ende Sept und Entnahme je nach Witterung und 1.Käferflug im März/April.




Mfg Lukas
Zuletzt geändert von L-Stanley am So Jul 21, 2013 20:58, insgesamt 8-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mär 19, 2012 11:24

Grundsätzlich kann man das ganze Jahr ernten.
also ich würde es schonnoch machen.

ca. 500m ist bei Borkenkäfer die Entfernung ... glaub ich.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon L-Stanley » Mo Jul 30, 2012 19:21

Können die Fichten Stangen auch im Sommer eine Woche bedenkenlos im Wald liegen ?

Habe vor diesen Mittwoch abends zu Fällen und dann am Wochenende die Stangen zu entasten und rauszufahren.

Bis zum Aufarbeiten würde ich sie neben einen Laubwald lagern - nehme an die 500m gelten nur zu Nadelbäumen ?


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon Bergodor » Mo Jul 30, 2012 22:29

Ich bin zwar kein ausgebildeter Forstwirt, aber mMn kannst du das Holz sogar mitten im restlichen Bestand lagern wenn du das ganze innerhalb von 1-2 Wochen abfährst.
An deiner Stelle würde ich mal den Herrn Google fragen wie lange die Larven brauchen. Wenn du die Stämme innerhalb dieser Zeit aus dem Wald bekommst ist es kein Problem. Bei der Verarbeitung werden die sowieso vernichtet... (Könnte sogar auch einen positiven Effekt haben evtl.)
Wie gesagt, ist die Meinung eines nicht Forstwirtes, aber evtl. haben ja die gelernten eine andere Vorgehensweise. Ich mach das auf alle Fälle so (wenn ich mal was anderes als 5cm Stangen hab...).

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon Badener » Di Jul 31, 2012 8:29

Hallo zusammen,

ich sehe das etwas anders. Ich bin der Meinung, das Bäume die nicht an einem Schädlingsbefall leiden nach dem Fällen unbestimmte ZEit im Wald gelagert werden können. Borkenkäfer befallen nur lebende und stehende Bäume und ich kenne sogar einen Sägewerker, der sein Holzlager im Wald hat mit mehreren tausend Festmeter, zudem war beim uns ein Nasslager einer Paoierfabrik auch über Jahre im Wald.

Fazit: solange gesunde Bäume geerntet wurden, die das ganze Jahr über geerntet werden können, kannst Du sie liegen lassen bis sie verrotten :D

Gruß

P.S. Wenn jemand meckert kannst Du sie auch schälen lassen und die Rinde verbrennen.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon Falke » Di Jul 31, 2012 9:20

Ich seh' das auch nicht so dramatisch.

Ich habe heuer im Winter einige Fm Faserholz zuviel produziert (mehr als der letzte LKW laden konnte).
Auf diesen Polter kamen dann noch einige Stämmchen aus einer Durchforstung und solche von schon abgestorbenen
Käferbäumen (wo die Biester schon längst ausgeflogen waren) - dennoch ist die Menge noch immer zuwenig für eine
LKW-Motorwagen-Fuhre (~ 15 Fm). Das Holz liegt immer noch auf meinem Lagerplatz.

Ich beobachte den Polter daher auf Käferbefall (auch indem ich punktuell mit dem Schäleisen unter die Rinde gucke) :
kein Käferbefall des liegenden Holzes.

Wie Badener schon schrieb, sind die Käferchen wohl genetisch so programmiert, dass sie vor allem stehendes,
gesundes Holz ab einem gewissen Durchmesser (Bierdeckelgröße) 'sexy' finden ...

Das ist meine persönliche, aus eigener Beobachtung abgeleitete Meinung, und soll keine Verharmlosung der Borkenkäferproblematik darstellen.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon Robiwahn » Di Jul 31, 2012 9:58

Falke hat geschrieben:...
Wie Badener schon schrieb, sind die Käferchen wohl genetisch so programmiert, dass sie vor allem stehendes, gesundes Holz ab einem gewissen Durchmesser (Bierdeckelgröße) 'sexy' finden ...

...


Vor allem gehen sie an stehendes und evtl. schon vorgeschädigte, schwache Bäume. Ein gesunder Baum kann ne Borkenkäferattacke durch vergrößerten Harzfluß ausgleichen. Aber halt nicht, wenn er schon "krank", quasi mit geschwächtem Immunsystem rumsteht. Die Viecher riechen die geschwächten Bäume und geben bei erfolgreicher Attacke auch Duftstoffe ab, die weitere Käfer anlocken, so in der Art" hier steht lecker Fressen, alle herkommen". Dann ist er ein leichtes Fressen für die Käfer. Käfer gibts aber immer, egal, wie gesund die Bäume aussehen, aber die Menge machts letztendlich.

ABER: Wenn ein richtig heißer Sommer ist (dieses Jahr also eher nicht), bei der die erste Käfergeneration 2-3 Tochtergenerationen bildet, dann wird alles befallen, auch liegende Stämme, dann ist richtig Masseninvasion. Und diese sind dann ne super Käferschleuder für den stehenden Bestand, v.a. wenn sie noch in die Nähe eines gesunden Bestandes gebracht werden.

Ich würde etwas vorsichtiger sein mit der Lagerung von frisch gefälltem Holz im selben Bestand.

zu Stanleys spezieller Frage: Eine Woche ist völlig problemlos, wenn sie danach abgefahren werden und die Lagerung neben einem Laubwald ist auch problemlos, Buchdrucker aus liegenden Fichten knabbert nur an Fichte.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon Dynamo » Mo Jun 10, 2013 9:39

Hallo,

ich bin da anderer Meinung. Im Dezember haben wir aufgrund Schneebruch einige Fichten und Kiefern ernten müssen.
Das haben wir alles sauber aufgeräumt und teilweise als Brennholz vermarktet.

Sämtliche Stämme und Brennholz wurden zügig abgeholt. Nur ein Käufer hat seine "Meterware" bis heute nicht abgeholt
und als ich dieses Wochenende einen Kontrollgang gemacht habe musste ich fest stellen, dass sich hier der Buchdrucker
breit gemacht hat. Einbohrlöcher, Bohrmehl, weiße Larfen und auch ein paar wenige "fertige" Käfer waren zu sehen.
Das Holz hab ich dann am Samstag Abend aus dem Wald bringen dürfen. Ich hoffe dass die gesunden Bäume gesund bleiben.
Das wäre wirklich ärgerlich...

Fichte sollte man nicht ungeschält im Wald lassen...
Dynamo
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Mai 09, 2013 16:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon L-Stanley » Mi Jun 19, 2013 13:05

Diesen Jahr sind wir wieder erst spät zum Durchforsten der Fichten MK gekommen (durchforsten über mehrere Jahre da der Bestand am Waldrand steht). Um im Winter keinen Windwurf/Schneebruch wegen der sehr instabilien Struktur zu risikieren gehen wir immer möglichst spät durchforsten. Kann ich Kupferstecherbefall so umgehen:

Die Bäume im Herbst rändeln. Die Wipfel und Äste der gerändelten stehenden Bäume trocknen bis zur Entnahme im Frühling soweit aus, dass der Borkenkäfer nimmer rein geht, das Stammholz wird bis 10cm verbrennholzt.

Soweit mein Plan, was meint ihr dazu ?

Dachte an rändeln Ende Sept und Entnahme je nach Witterung und 1.Käferflug im März/April.

Mfg Lukas
Zuletzt geändert von L-Stanley am Mo Jun 24, 2013 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon Robiwahn » Mi Jun 19, 2013 20:06

L-Stanley hat geschrieben:...

Die Bäume im Herbst rändeln. Die Wipfel und Äste der gerändelten stehenden Bäume trocknen bis zur Entnahme im Frühling soweit aus, dass der Borkenkäfer nimmer rein geht.
...


Kann schon klappen, aber ist halt doppelte Arbeit. Wenn ihr nicht zu stark reingeht und nur hier und da ein Bäumchen rausnehmt, könnt ihr auch am Waldrand im Winter Bäume umschneiden.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon moggälä » Mi Jun 19, 2013 20:59

Hallo Lukas,

unsere WBV wirbt mittlerweile sogar darum, das die Leute ihren Wald im Sommer bearbeiten (lassen). Gehässig könnte man behaupten, die wollen die ihnen nahestehenden Dienstleister bei Laune halten, gab dafür sogar schon z.B. letztes Jahr im Sommer ne Harvester-Vorführung.
Vorteil gemäß WBV: keine lange Lagerzeiten, da die Aufkäufer in dieser Zeit wenig Holz bekommen und daher schnell alles abholen und bezahlen.
Bin selber etwas konservativ - Holz gehört für mich in der Wachstumspause im Winter geschlagen. Ok, Brennholz kann/muß sich da nicht ganz so genau dran halten - aber allein wegen der Temperaturen iVm den Forst-Klamotten werd ich nicht ohne Not im Sommer im Wald mit der Säge arbeiten...

Das mit den Käfern - aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das die Käfer sehr wohl liegende Stämme anpacken. Wurde ja oben auch schon geschrieben - hatte mal ne Stamm vor dem Winter nicht mehr aus dem Wald holen können - im Frühjahr waren massig Bohrmehlhaufen drauf und Maden unter der Rinde. Selbst beim Brennholz kann ich das immer wieder erleben. Und zumindest zeitweise wurde das sogar im Forst unter dem Begriff "Käfer Fangbaum" osä. versucht auszunutzen (man holte sich damit nach späteren Erkenntnissen allerdings eher noch mehr Käfer in die umstehenden gesunden Bäume rein...).

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bis wann erntet ihr ?

Beitragvon L-Stanley » Mo Jun 24, 2013 19:10

Robiwahn hat geschrieben:....Wenn ihr nicht zu stark reingeht und nur hier und da ein Bäumchen rausnehmt, könnt ihr auch am Waldrand im Winter Bäume umschneiden.


Sicher ginge es. Jedoch sollen möglichst viele Fichten weg denn mein Vorhaben sieht so aus:

- Buchen/Tanne einzubringen (Saat), die den Rohhumus bessern und den Winddurchzug bremsen => weniger Wasserverlust des Bodens
- im Winter kanns der Wind dort sehr also möglichst spät durchforsten
- rascher Zuwachs auf 60cm+, da ich die allerschönsten bei BHD 20cm geastet habe , denn als ehemalige Wiese sind die Fichten Rotfäule gefährdet

- meines Wissens ist besonders in der Jugend das Grobwurzelwachstum stark (kann leider keine Quelle nennen) => Stabilität - seht ihr das auch so ??

Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon josefpeter » Mo Jun 24, 2013 19:55

Ich kann dem ganzen Vorhaben nicht ganz folgen, warum geht ihr nicht im Herbst/Winter durchforsten? In meiner einfachen Vorstellung gehe ich davon aus, dass bei einem klassischen Ackerbaubetrieb da mehr Zeit vorhanden sein sollte als im Frühjahr. Weiters wäre es sicher kein Nachteil eine Durchforstung zu machen, wenn die Bäume nicht in Saft sind wegen ev. Schäden, insbesonders bei nicht so geübten Personen.

Zum Thema liegende Bäume & Käferbäume mache ich darauf aufmerksam, dass die Käfer da sehrwohl reingehen - Stichwort Fangbäume (gut, die sind rauh und nicht fertig aufgearbeitet)

Die Tragweite einiger Mittwoch am Abend gefällten Bäume würde ich nicht überbewerten. Ob das sinnvoll ist ein paar Stündchen zu durchforsten (was macht man mit den paar Stangen) musst du auch selbst bewerten.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon MF Atze » Mo Jun 24, 2013 20:28

Denke auch, egal wie geübt jemand ist, es gibt bei einer Durchforstung immer Schäden an den stehenden Bäumen. Diese locken dann die Käfer an.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nie wieder Borkenkäfer - "Fichten rändeln ?

Beitragvon Forstmike » Mo Jun 24, 2013 20:35

Hallo Kollegen. Ich hatte im Privatwald am Samstag, den 15.06. Fichtenstarkholz gemacht. Es wurde auch gleich gerückt bzw. gepoltert. War eine Woche später wieder dort, um die restlichen Bäume zu fällen. Da sah ich braunes Bohrmehl auf den Stämmen. Der Buchdrucker hatte sich innerhalb einer Woche eingebohrt. Als hätten die Borkenkäfer geradezu darauf gewartet frisch gefälltes Holz zu befallen. Fazit: Man sollte wirklich aufpassen, zu welchem Zeitpunkt man frisches Holz einschlägt bzw. das Holz in einiger Entfernung zu lagern und zubeobachten. Also Augen auf und vllt. des öfteren Monitoring im eigenen Wald betreiben. Gruß Mike aus dem Odenwald :)
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki