Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Notstromaggregat

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Notstromaggregat

Beitragvon variopower25 » So Feb 05, 2006 18:23

Hallo Landtrefffreunde,

Ich habe ein Notstromaggregat mit Zapfwellenantrieb für Heckanbau. Nun möchte ich dieses an die Frontzapfwelle anschließen nur ist da ja die drehrichtung anderst. Auf dem Aggregat bzw. in der Betriebsanleitung ist nichts über die Drehrichtung angegeben. Jetzt meine frage:
- Ist die Drehrichtung egal?
- Was kann passieren wenn ich es anschließe und laufen lasse?
Vielen Dank für eure Antworten im Vorraus!!!!
variopower25
 
Beiträge: 159
Registriert: So Nov 06, 2005 20:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » So Feb 05, 2006 18:35

Schau mal hier rein, vielleicht hilft es dir ein wenig.
www.blt.bmlf.gv.at/vero/veroeff/0762_Ke ... roblem.pdf

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hano » So Feb 05, 2006 19:13

Hallo

also die Drehrichtung ist schon wichtig und sollte eigentlich auch auf dem Gerät erkennbar sein :)
Wenn der Stromerzeuger auf der Frontzapfwelle betrieben werden soll muß ein Wendegetriebe eingebaut werden

Gruß

Hano
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinzi82 » So Feb 05, 2006 22:44

Mahlzeit!!! Die Drehrichtung ist wichtig. Es gibt aber Umlenkgetriebe das die Dehrichtung ändert. Damit kannst du das Agregat inne Fronthydraulik tun. Frag einfach mal bei deiner Landmaschinenwerkstatt nach.
Heinzi82
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jan 01, 2006 19:37
Wohnort: Essen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » So Feb 05, 2006 23:08

Hallo,

habt ihr mal eine begründung, warum die drehrichtugn wichtig ist.

Der Generator liefert doch Drehstrom mit 3 Phasen. Wenn der Generator anders herum läuft, brauche ich nur 2 Phasen vertauschen und die drehrichtung der verbraucher bleibt gleich.
Was ist es also, das es nach euren aussagen nicht geht?

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hano » Mo Feb 06, 2006 0:13

Hallo

Die Generatoren sind für eine Drehrichtung gewickelt und funktionieren auch nur in dieser Drehrichtung :)
Bin aber kein Elektriker der könnte das eventuell besser beantworten. 8)

Gruß

Hano
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Mo Feb 06, 2006 13:49

Hallo zusammen,

wenn sich die Welle des Aggregates frei drehen läßt, also keine mechanische "Sperre" gegen Linkslauf vorhanden ist, wird der Generator "links" drehenden Strom erzeugen. So wie Buddy gesagt hat. Zwei Phasen tauschen und es ist ein rechts drehendes System.
Ob der Generator die gleichen Leistungsdaten wie bei Rechtslauf aufweist, ist eine andere Frage, das hängt stark vom Aufbau der Maschine ab.
Ob der Generator dauerhaften Betrieb im Linkslauf aushält, hängt ebenfalls vom mechanischen Aufbau ab.
Im Zweifel den Hersteller fragen.

Gruß

Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hydraulikmann » Mo Feb 06, 2006 17:56

Hallo miteinander,
dem Generator ist es gleich wie er läuft, wie dem normalen Drehstrommotor. Für die Kohlebürsten aber, ist die Drehrichtung wichtig, denn diese werden normalerweise für eine Drehrichtung gebaut.
Ich würde daher schon auf die Drehrichtung achten.

Mit freundlichen Grüßen

Hydraulikmann
Hydraulikmann
 
Beiträge: 14
Registriert: So Jan 23, 2005 17:55
Wohnort: Geisenhausen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mollis » Do Dez 18, 2008 16:07

Hallo
Entschuldigt bitte das ich so ein altes Thema wieder aufgreife!
Aber ich (bzw.) wir haben ein ähnliches Problem und zwar,Wir wollen im Faschingsumzug mitfahren und brauchen deshalb Strom auf dem Anhänger Drehstrom Brauchen wir nicht. Also wolten wir ein Aggregart an die Frontzapfwelle hängen aber ob das ein Problem seien Könnte für das Aggregart weil es in die falsche richtung läuft wissen wir nicht. Aber im letzten jahr im Nachtumzug in Eggenfelden sahen wir auch manche die das Aggregart mit der Frontzapfwelle betrieben.
Also meine Frage: Ist es möglich ein Stomaggregart mit der Frontzapfwelle zu Betreiben ohne irgendwelche Umkergetriebe oder Ähnlichem?
Hat dazu jemand schon Erfahrungen gemacht?

Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten Danke!
MFG Markus
Mollis
 
Beiträge: 88
Registriert: Sa Nov 01, 2008 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Do Dez 18, 2008 16:12

Mollis hat geschrieben:Hallo
Entschuldigt bitte das ich so ein altes Thema wieder aufgreife!
Aber ich (bzw.) wir haben ein ähnliches Problem und zwar,Wir wollen im Faschingsumzug mitfahren und brauchen deshalb Strom auf dem Anhänger Drehstrom Brauchen wir nicht. Also wolten wir ein Aggregart an die Frontzapfwelle hängen aber ob das ein Problem seien Könnte für das Aggregart weil es in die falsche richtung läuft wissen wir nicht. Aber im letzten jahr im Nachtumzug in Eggenfelden sahen wir auch manche die das Aggregart mit der Frontzapfwelle betrieben.
Also meine Frage: Ist es möglich ein Stomaggregart mit der Frontzapfwelle zu Betreiben ohne irgendwelche Umkergetriebe oder Ähnlichem?
Hat dazu jemand schon Erfahrungen gemacht?

Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten Danke!
MFG Markus


So also Grund sätzlich geht das wenn wie gesagt keine Drehsperre eingebaut ist und du die welle von hand drehen kannst.

Wenn du Drehstrom brauchst solltes du einen Phasen dreher dran bauen weil sonst der Kompressor zb falsch rum läuft.
Bei einem Ketten zug der elektrisch läuft ist es egal weil den ist aufwärts eben abwärts und anders rum.

Wenn du normal mit 230V arbeitest kann dir das Drehfeld auch scheiß egal sein da Wechselstrom und eh nur eine Phase im Betrieb.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » Do Dez 18, 2008 16:26

Servus Mollis,

hatte heuer das selbe Prob, wie du.
Faschingswagen und nur an der Frontzapfwelle Platz fürs Aggregat.
Hab beim Hersteller angerufen, nach längerem hin und her (Garantiezeit noch nicht abgelaufen) gaben sie ihr O.K.
Drehrichtungsänderung elektrisch kein Problem, nur das Lüfterrad wegen der Kühlung läuft auch andersherum, aber bei geringer Last geht das schon. (Sauer Zapfwellenaggregat)

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Do Dez 18, 2008 16:40

Ein Stromaggregat an der Zapfwelle im Karnevalsumzug halte ich für wenig Sinnvoll. Selbst wenn das klappen würde mit der Drehrichtung (dazu kann ich nichts sagen).
Ich habe den Link gelesen, den Ladog ganz oben eingestellt hat.
Ich nehme an, dass deine frontzapfwelle 1000 U/min macht und das Aggregat normalerweise mit der 540er Zapfwelle gefahren wird. In dem Artikel steht, dass die 1000er Zapfwelle nur bei ganz geringem Stromverbrauch genutzt werden soll, am besten gar nicht. So wie ich das von Karnevalswagen kenne, wird da immer ordentlich Strom gebraucht. Wegen lauter Musik usw, da will jeder besser sein als der andere :D Auch steht da, dass das Aggregat möglist mit sehr konstanter Drehzahl gefahren werden soll. Bei so einem Umzug muss aber auch schon mal angehalten werden und wieder angefahren werden. Da ist es schwierig die Drehzahl zu halten. Außerdem musst du dann immer mit Handgas fahren (bei der 1000er mit weniger als bei der 540er). Das fährt sich schlecht (anhalten und anfahren), es ist störend für die Zuschauer des Umzuges und du bekommst weniger mit was um dich herum passiert wegen der Lautstärke.
Ich würde da auf ein Dieselaggregat zurückgreifen, das du auf dem Wagen fest installierst. Da bist du viel unabhängiger....und das läuft immer richtig rum :wink:
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aNiederbayer » Do Dez 18, 2008 17:18

Miststreuer hat geschrieben:Ein Stromaggregat an der Zapfwelle im Karnevalsumzug halte ich für wenig Sinnvoll. Selbst wenn das klappen würde mit der Drehrichtung (dazu kann ich nichts sagen).
Ich habe den Link gelesen, den Ladog ganz oben eingestellt hat.
Ich nehme an, dass deine frontzapfwelle 1000 U/min macht und das Aggregat normalerweise mit der 540er Zapfwelle gefahren wird. In dem Artikel steht, dass die 1000er Zapfwelle nur bei ganz geringem Stromverbrauch genutzt werden soll, am besten gar nicht. So wie ich das von Karnevalswagen kenne, wird da immer ordentlich Strom gebraucht. Wegen lauter Musik usw, da will jeder besser sein als der andere :D Auch steht da, dass das Aggregat möglist mit sehr konstanter Drehzahl gefahren werden soll. Bei so einem Umzug muss aber auch schon mal angehalten werden und wieder angefahren werden. Da ist es schwierig die Drehzahl zu halten. Außerdem musst du dann immer mit Handgas fahren (bei der 1000er mit weniger als bei der 540er). Das fährt sich schlecht (anhalten und anfahren), es ist störend für die Zuschauer des Umzuges und du bekommst weniger mit was um dich herum passiert wegen der Lautstärke.
Ich würde da auf ein Dieselaggregat zurückgreifen, das du auf dem Wagen fest installierst. Da bist du viel unabhängiger....und das läuft immer richtig rum :wink:


Hallo, bin im gleichen Verein wie Mollis und für das Problem hätten wir schon eine Lösung gefunden, nennt sich "stufenloses Getriebe" :roll: . Wenns mit der Drehrichtung nicht hinhauen würde hätten wir ein Umlenkgetriebe mit Übersetztung 1:1,8 parat, das wird die 16 kW vom Aggregat schon herhalten und dann müssten wir auch nicht mit so viel Drehzahl fahren.
EDIT: bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube, das Aggregat ist für 1000 Upm
Zuletzt geändert von aNiederbayer am Do Dez 18, 2008 18:05, insgesamt 2-mal geändert.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Do Dez 18, 2008 17:19

Miststreuer hat geschrieben:Ein Stromaggregat an der Zapfwelle im Karnevalsumzug halte ich für wenig Sinnvoll. Selbst wenn das klappen würde mit der Drehrichtung (dazu kann ich nichts sagen).
Ich habe den Link gelesen, den Ladog ganz oben eingestellt hat.
Ich nehme an, dass deine frontzapfwelle 1000 U/min macht und das Aggregat normalerweise mit der 540er Zapfwelle gefahren wird. In dem Artikel steht, dass die 1000er Zapfwelle nur bei ganz geringem Stromverbrauch genutzt werden soll, am besten gar nicht. So wie ich das von Karnevalswagen kenne, wird da immer ordentlich Strom gebraucht. Wegen lauter Musik usw, da will jeder besser sein als der andere :D Auch steht da, dass das Aggregat möglist mit sehr konstanter Drehzahl gefahren werden soll. Bei so einem Umzug muss aber auch schon mal angehalten werden und wieder angefahren werden. Da ist es schwierig die Drehzahl zu halten. Außerdem musst du dann immer mit Handgas fahren (bei der 1000er mit weniger als bei der 540er). Das fährt sich schlecht (anhalten und anfahren), es ist störend für die Zuschauer des Umzuges und du bekommst weniger mit was um dich herum passiert wegen der Lautstärke.
Ich würde da auf ein Dieselaggregat zurückgreifen, das du auf dem Wagen fest installierst. Da bist du viel unabhängiger....und das läuft immer richtig rum :wink:


Dem muss ich natürlich auch zustimmen.
Wir haben in den Karnevalszügen hier immer alle 4 Schlepper laufen.
Technisch würde das zwar gehen mit der FZW auch bei 1000er und wenn der Schlepper stark ist auch bei hoher last.
Aber die Gleichbleibende Drehzahl ist da schon schwer. okey mim Vario geht es aber bei bei allem anderen ist es murks.
Bei Musik kannst du eh nicht jedes Agregat nehmen. Da sollte schon ein sauberer Sinus rauskommen sonst haste Brummen auf der Anlage.
Das selbe bei höherer oder niedriger Drehzahl. im Zweifel schießt du dir damit sogar die anlage kaputt.
Mietet euch für 50 oder 70€ beim Baumaschienen verleih oder ähnlich ein Diesel oder Benzin Agregat. das Hält die drehzal am besten und macht das Fahren angenehmer.

Unser Agregat hat 230 bzw 400V bei einer Zapfwellen drehzal von 490 was bei 1000er welle ungefahr 890Umin entspricht.
kannst ja mal aufm Feldweg mim FZW Gerät bei der drehzahl veruschen zu fahren und dann überlegste mal ob du das 2 3 Stunden hinkriegst.
Irgendwann ziehste 100% am Handgas einfach aus gewohnheit und den haste die anlage kaputt. Ups wer zahlt? hmm Diesel agregat mieten doch billiger.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aNiederbayer » Do Dez 18, 2008 17:28

Ackerparty hat geschrieben:Mietet euch für 50 oder 70€ beim Baumaschienen verleih oder ähnlich ein Diesel oder Benzin Agregat. das Hält die drehzal am besten und macht das Fahren angenehmer.


Halt ich für ne gute Idee. Da müssen wir uns mal umschauen was das bei uns in der Region kosten soll, bevor wir mit dem Zapfwellenaggregat lang rumbasteln.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki