Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 21:32

Nutztierhaltungsverordnung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Nov 23, 2006 19:33

Ohne Dachrinnen braucht man auch keinen Klärteich (wurde mir am Bauamt gesagt, und auch so ausgeführt).
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Nov 24, 2006 9:36

Hallo,
Giebt es so was für Kühe auch?

Nein, gibts noch nicht. Die Nutztierhaltungs-VO wird aber seit 1998 Stück für Stück an die Europaratsempfehlungen zur Tierhaltung angepaßt, also kommen Rinder, Schafe und Ziegen mit Sicherheit noch dazu.

Was aktuell gilt, findet man da: (Gesetze beim BMELV)
http://tinyurl.com/ygqhhr , da stehen rechts auch immer die aktuellen Änderungen zu den verschiedenen Seuchen-VOen.

Was aktuell nicht geregelt ist, wird im Einzelfall (bei Anzeige z.B.) entschieden, die Gutachten und Leitlinien dazu stehen da:
http://tinyurl.com/y6kwdw , und auf der selben Seite rechts stehen auch die Europaratsempfehlungen für die einzelnen Tierarten.

Was noch immer ganz interessant ist, ist die "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Tierschutzgesetzes"
http://tinyurl.com/y6aybb , da sind einzelne Artikel noch mal näher erläutert, das ist sozusagen die "Arbeitsanleitung für den Amtsvet"

Dazu kommen natürlich noch die CC-Anforderungen, aber die gelten halt nicht für alle Leute, sondern nur für die, die EU-Gelder bekommen.
Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deichziege » Fr Nov 24, 2006 11:15

Hallo Brigitta!

Es ist ja nicht so, das die Tiere jetzt vor CC in unhaltbaren Zuständen gehalten wurden...(also bei uns zumindest)

Aber erst wird gesagt, Kälber sollen sich nicht belecken, wegen der Seuchengefahr, daher müssen Iglus her- und nun sollen sie sich belecken.

Insgesamt etwas kontrovers, wie ich finde- und wenn dann das Schutzprogramm gegen Paratuberkulose irgendwann greifen sollte- dann passt gar nix mehr.

Ich werde das Kalb der Mutter nicht vor dem Belecken wegnehmen!

Die Schäden an Mutter und Kalb sind ja vorprogrammiert. :roll:

Aber das steht hier ja auch nicht zur Debatte- ich bin froh, das wir bisher nur Einzelboxen hatten und nicht Iglus- nun ist die Erfüllung einfacher.

Schöne Grüsse

die Ziege
Schau in die Augen einer Kuh und du weisst, wofür du arbeitest!
Deichziege
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jul 23, 2006 17:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Nov 24, 2006 12:09

Hallo,
nee, so wollte ich das auch nicht verstanden wissen. Mich wundert nur immer wie elend lange Sachen brauchen bis sie mal in der Praxis ankommen und wieviel Druck dann tatsächlich nötig ist ...
Kälber in Gruppenhaltung z.B. hab ich als Studentin schon untersucht, gerade was Belecken/Besaugen/Harnsaufen angeht, auf verschiedenen Böden, in verschiedenen Boxen und mit unterschiedlicher Tränke, inklusive Schlachten und Bezoare zählen ... das war 1985!!

Bis sowas dann mal zur EU und wieder zurück ist, 5mal besprochen, 10mal abgestimmt, und 20mal blöde Beamte bezahlt sind 20 Jahre rum und dann ist es irgendwann auch kein Wunder, wenn sich die Tierschützer darüber aufregen.

Bei anderen Sachen ist es dann wieder genau umgekehrt ... zu Vogelgrippe und Schweinepest gibt es fast MONATLICH neue Gesetze und VOen, die ändern da rum wie sie lustig sind, so schnell kannst Du gar nicht lesen, anstatt einmal etwas brauchbares auf die Beine zu stellen.

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Nov 27, 2006 8:55

also ich werde mir doch keine iglos/kälberhütten kaufen, die dinger sind mir einfach zu teuer, für 20 kälber müßte ich da über 20.000 euro ausgeben und arbeitstechnisch bleibt viel handarbeit ... und das bei wind und wetter .
ich werde mir im nächsten jahr eine pultdachhalle bauen und darin dann doppelboxen und evtl über diesen klappbare neoprenplatten damit die kalte luft nicht so auf die kallis fällt, darauf kann man dann auch kurzfristig ein paar kleine stroh- und heuballen zwischenlagern und mit dem radlader ausmisten . im sommer kann man die dann hochgeklappt lassen und noch ein vorteil; die kälber können da länger als nur 8 wochen drinne bleiben .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Nov 27, 2006 21:43

Kann ich empfehlen, so ähnlich habs ich auch.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, Einhorn64, Google [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki