Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Offenstall, Paddock oder Box??

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Welche Haltung am besten???

Offenstallhaltung
31
66%
Boxenhaltung
6
13%
Laufstall oder Paddock
10
21%
 
Abstimmungen insgesamt : 47

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Di Aug 08, 2006 19:35

Malte,wie Recht Du hast.
Gruß Ralph :lol:
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Aug 08, 2006 21:34

So ist das.
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon avalon » Fr Sep 15, 2006 13:13

Hallo,
ist schon schade, dass man die Pferde nicht einfach fragen kann, wie es íhnen bei der jeweiligen Haltrung so geht. Andererseits, ist es schon erschreckend, wie wenig auf die Signale des eigenen Pferdes geachtet wird. Irgendwie machen sie sich ja doch verständlich....man sollte einfach mal besser hinsehen.
Bei mir ist das so: ich habe 7 Pferde - sechs habe ich aus Spanien geholt und einer ist hier aus dem hiesigen Raum. Die Spanier, lieben den Offenstall und insbesonderen bei extremen Temperaturen stehen sie draußen. Der andere braucht einfach seine Rückzugsmöglichkeit und hin und wieder die Ruhe vor den anderen...der hat halt abends eine Einzelbox. Alle können frei wählen ob sie drin im Laufstall sind oder draußen. So ist das...und wenn ich mal sehe, daß es einem mit der Situation mal nicht so gut geht, kommt er in eine dem Offenstallintegrierte Einzelbox....eben mal so mal so!
Alle pferde sind gesund und nervenstark. Kollik, Koppen, Weben kenn ich überhaupt nicht. Ich finds für uns einfach klasse so...weniger Arbeit für uns und ich denke ein recht gutes, artgerechtes Leben für unsere Pferde.
avalon grüßt
avalon
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Sep 15, 2006 12:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Sep 16, 2006 18:47

Hallo,
ist schon schade, dass man die Pferde nicht einfach fragen kann, wie es íhnen bei der jeweiligen Haltrung so geht.

Wieso kann man das nicht? Es gibt doch Tierversuche! Und kein seriöser Stalleinrichter, Landtechniker oder Berater gibt Infos raus, die nicht irgendwo mit Versuchen belegt worden sind, sei es nun zur Fütterung, zur Haltung, zur Thermoregulation, was auch immer.

Es gibt z.B. Wahlversuche, die nicht nur über alle Haltungsformen parallel die ethologischen Parameter erfassen und auswerten, und auch Erhebungen, die die jeweils aktuellen physiologischen Meßwerte nutzen.
Bei solchen Untersuchungen kann man auch nicht nur "fragen", ob einem Pferd die eine Haltungsform besser gefällt als die andere, sondern sogar, wieviel einem Pferd einzelne Angebote, z.B. Paddock, Weide, verschiedene Einstreu oder unterschiedlich warme Ställe im Vergleich wert sind.

Solche Versuche werden dann z.B. bei der IGN veröffentlicht (Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung), der KTBL gibt keine Empfehlung zur Tierhaltung oder zum Stallbau raus, die nicht vorher ausreichend getestet wurde (Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft), und an den meisten Unis sind die StudentInnen glücklich, wenn sie sich in der Diplom- oder Dr.-Arbeit mit Pferden herumplagen können ;)

Eine andere mögliche Art der Bewertung sind auch Untersuchungen auf vorhandenen Betrieben, z.B. so http://tinyurl.com/k9zz6 (pdf)

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon avalon » Do Sep 28, 2006 10:56

Shierling, natürlich sollte man sich an den richtigen Stellen informieren und selbstverständlich findet die Wissenschaft immer bessere Sachen raus - das ist auch gut so und wer sich daran nicht orientiert sondern an den Erfahrungen seiner Großeltern verhält sich meines Erachtesn falsch.
ABER: Individualität! Jedes Pferd, jeder Pferdebesitzer jede Pferd/Besitzer-Kombination ist anders. Der Eine (Pferd oder Reiter) mag mit dem Umstand X besser klar kommen als der Andere. Was man, trotz aller wissenschaftlicher Untersuchungen und fachkundiger Veröffentlichungen vor allem erlernen sollte: das Begreifen der "Äußerungen" seines Pferdes...das muß, wie gesagt, der Mensch begreifen und als Teil seiner Halterverantwortung erkennen...Pferd wird den Menschen wohl eher nicht begreifen........ :roll:
Gibt es eigentlich Statistiken darüber, wieviel der Zeit die ein Halter mit seinem Pferd verbringt auf dem Rücken des Pferdes verbringt???
Ich könnte wetten es ist der weitaus größte Teil....das würde doch schon mal zeigen, wie wichtig das Verstehen ist, oder.........

Übrigens.............einige meiner Pferde kommen aus dem sonnenverwöhnten Andalusien und haben den letzten Winter (ihr erster in D) einfach ganz doll genossen....und den Schnee....die waren mehr draußen als drinnen.....ist doch schön. gell.
avalon grüßt
avalon
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Sep 15, 2006 12:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Sep 28, 2006 11:06

Gibt es eigentlich Statistiken darüber, wieviel der Zeit die ein Halter mit seinem Pferd verbringt auf dem Rücken des Pferdes verbringt???

Ja, klar gibts die, sogar ziemlich regelmässig. Gerade als die Offenstallhaltung in Mode kam sind da jede Menge Untersuchungen gelaufen, auch zum veränderten Arbeitszeitbedarf etc., und die "Individualität" wird da auch berücksichtigt, keine Sorge, dafür gibt es sogar eigens Richtlinien und Bedingungen, die solche Versuche vergleichbar und verallgemeinerbar (oder eben nicht) machen. Schau doch mal ins Literaturverzeichnis der Diss oben - da stehen schon einige davon.
Eben drum bin ich auch nach wie vor der Meinung, so eine Umfrage kann man eben nicht für alle Pferde in allen Gegenden machen. Es gibt in Deutschland - nur als Beispiel - Gegenden mit 200 und solche mit über 1000mm Niederschlag, die kann man egal für welches Pferd nicht über einen Kamm scheren. Und bei den Temperaturen, Wind und Bodenverhältnissen ist es ähnlich. Nur mal als krasses Beispiel: was nutzt Dir der schönste Offenstall samt ganzjährigem Auslauf, wenn Du Deine Ponys 3/4 der Tage einsperren mußt, weil sie vom fetten Gras und feuchten Marschboden ständig Rehe kriegen? Oder was nutzt Dir das robusteste Warmblut, wenn es freiwillig ständig im Unterstand steht, weil 3/4 des Jahres Wind und Regen vorherrschen? Oder 7 Monate im Jahr statt Weide "Schnee schieben" im Auslauf angesagt ist? Gerade im letzten Winter war das doch mehr als offensichtlich, und es gab etliche Betriebe, deren Tiere schon arg gelitten haben, weil sie im Mai immer noch nicht raus konnten, der Stall aber auf "ganzjährig zugänglicher Auslauf" eingerichtet war...

Mit dem Kümmern bzw. drauf Achten hast Du natürlich auch recht, aber nur die Zeit bringt es da meiner Meinung nach auch nicht, es gehört schon auch die entsprechende Ausbildung dazu.
Einen Hinweis darauf, wieviel da im Argen liegt, gibt ja auch die Untersuchung oben aus Niedersachsen - wenn 46% der Pferde in den unterschiedlichen Testbetrieben einmal im Jahr auffällig sind, ist das ja nicht gerade ein gutes Zeichen - und das die Pferde der Hobbyhalter den höchsten Krankenstand haben im Vergleich zu denen der Profis sagt ja auch schon einiges aus.

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon avalon » Mi Okt 04, 2006 15:46

Shierling.....genau! Ich finds auch heftig: manche "Hobby-Pferdefreunde" denken echt je robuster desto gut und je weniger man sich kümmert um so artgerechter wird das Pferd gehalten..... (mal überspitzt ausgedrückt)

Und: viele möchten ein Pferd für 100 Euro erwerben und bieten dafür aber viel Liebe . . . was soll man da noch sagen??? :?

Wollt ich einfach nur mal so sagen.............
:wink: :wink:
avalon grüßt
avalon
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Sep 15, 2006 12:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Metallix40 » Sa Dez 16, 2006 8:19

Salü,


wir haben einen Offenstall mit 4 Isländern, 1Fjordi und einem Shetty,
welchen meine Frau deren Schulfreundin unsere Tochter und ich gemeinsam in Eigenregie betreiben.
Wir haben 3ha Land teils Eigentum und Pachtland.
unsere Stallfläche beträgt 6x 25m. dreiseitig geschlossen Vorderseite offen mit 4 Fressgitternund einer Rundraufe im Auslauf und ebenso 5 Selbsttränken. Die Isländer sind von 3 bis 25 Jahre alt der Fjordi ist 2 und unsere Shettydame ist 13. Und wird sind uns sehr wohl als Offenstallhalter unserer Verantwortung den Pferden gegenüber bewusst und sind daher 5 mal am Tag am Stall kontrollieren den Zustand der Tiere und der Anlage wie Zaun Wasser und Heu. Und unsere Nachbarn haben unsere Handynummern, wenn ihnen was auffällt das wir sofort Bescheid bekommen.

viele Grüsse
Michael
Metallix40
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Sep 30, 2005 0:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sellyfox » Fr Jan 19, 2007 19:35

Ja ich finde auch es kommt drauf an für was das Pferd gebraucht bzw.von ihm erwartet wird! Boxenhaltung finde ich nicht so schlecht wenn die Pferde am Tag genug Zeit mit Kollegen auf Weiden oder Paddock verbringen!Das Pferd aber 23 Stunden in der Box zu halten und von ihm zu erwarten das es danach Hochleistungen bringt ist abslouter Mist! Ich habe selbst ein S-Dressur Pferd der wird in der Früh 20 min ausgeritten dann Mittags 20 min Dressur und am Nachmittag tobt der auf der Koppel mit seine Kollegen!
sellyfox
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 19, 2007 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fine » Sa Jan 20, 2007 22:24

also
ich bin pferdewirtin habe zur zeit 10pferde in offenstallhaltung.
in gruppen
3mal 1 pferd
1 mal 3 pferde
1 mal 4 pferde
ich bin für herden haltung. aber wie ihr seht ist das nicht immer möglich.
die einzelpferde müssen so leben weil:
ein wallach macht alles platt was nicht rossig ist.
eine stute wird von allen gemopt,da sie etwas geistig behindert ist.
und ein pony verträgt das futter der anderen nicht.

und kann mich anschliessen DIE PFERDEHALTUNG gibt es nicht.
alles hat sein vor und nachteile.
wichtig ist das es für das pferd das beste ist.nicht für den geldbeutel der besitzer oder stallbesitzer.
um zu wissen was für sein pferd das beste ist muss es probierer,
fine
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cord » Mo Jan 22, 2007 10:20

:D Hallo zusammen,

ich persönlich halte es für Tierquälerei das Lauftier Pferd in eine Box zu pferchen. Genaus schlimm muss es für ein Herdentier sein, vereinzelt zu werden. Jeder, der den Aufstand kennt, wenn man nur zum Ausreiten ein Pferd aus der Herde nimmt, weiß wovon ich spreche. Das ich also für die Offenstallhaltung gestimmt habe ist wohl klar. Als einzige Ausnahme akzeptiere ich Boxenhaltung für kranke Tiere.
Pferde, die mit dem regionalen Klima nicht klarkommen, sollte man eben nicht dort halten. Aber es gibt ja auch Spinner, die meinen, sich in mediteranem Klima Huskys halten zu müssen.

Die Tiere in unserer Herde verhalten sich je nach Wetterlage unterschiedlich. Sie suchen sich selbst aus, ob sie in die unterschiedlich gestalteten Offenställe gehen oder nicht. Der Tierarzt war in den letzten 10 Jahren nur bei uns, um Wurkuren zu bringen oder einzelne Tiere zu impfen. Selbst die Isländer in der Herde sind ihr Dauerekzem losgeworden.

Die Offenställe werden im übrigen am stärksten im Sommer genutzt, wenn die Tiere der Fliegenplage entfliehen wollen.

Und nur um den üblichen Angriffen vorzugreifen...das ist meine persönliche Meinung, gegründet auf meine eigenen Erfahrungen, und erhebt in keinem Fall Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Grüße
Cord
http://chestnutfarm.de
Benutzeravatar
Cord
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 25, 2006 12:32
Wohnort: Stuhr bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mo Jan 22, 2007 23:34

Und nur um den üblichen Angriffen vorzugreifen...das ist meine persönliche Meinung, gegründet auf meine eigenen Erfahrungen, und erhebt in keinem Fall Anspruch auf Allgemeingültigkeit.


Das hilft Dir garnix, denn ich stimme Deinem Geschreibsel zu.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tissi » Di Jan 23, 2007 22:49

KarlGustav hat geschrieben:
Und nur um den üblichen Angriffen vorzugreifen...das ist meine persönliche Meinung, gegründet auf meine eigenen Erfahrungen, und erhebt in keinem Fall Anspruch auf Allgemeingültigkeit.


Das hilft Dir garnix, denn ich stimme Deinem Geschreibsel zu.

Gruss

Karl


seh ich genauso Cord. Ich hatte meine Pferde auch im Laufstall daheim gehalten. Mein selbstgezogener Wallach hatte einen sehr schweren Kutschenunfall und er erholte sich wesentlich schneller, indem er nicht in der Box eingesperrt wurde, obwohl die Box 20 qm hatte .. sondern mit den anderen Beiden rein und raus konnte wie er wollte und sich fühlte.

Auch wer nicht viel Platz als Paddock zur Verfügung hat .. aber noch besser als gar nichts. Alleine das sie nur mal sehen können, was draußen so los ist.

LG Ute
Tissi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pferdehaltung - ich bin für Offenstall

Beitragvon Pegasus52 » Do Jan 25, 2007 0:18

:D

Ein Hallo an alle !

@ Cord, du sprichst mir aus der Seele.
Man sperrt einen Hund auch nicht in einen Bierkasten ein...

Pferde brauchen Pferde:
z. B. um Fellpflege betreiben zu können ( ganz wichtig), Rangordnung in der Herde finden zu können, genügend Platz zum Spielen, Platz zum Rennen, Platz um ausweichen zu können, um Freundschaft schließen zu können, um sich sicher fühlen zu können ( in der Herde passt immer einer auf, sozusagen) ... es gäbe noch etliche Gründe warum ein Pferd in der Herde und im Offenstall gehalten werden sollte, nicht zuletzt der Gesundheit willen, da es, aber OHNE Decke, seine Themperatur selbst regeln kann. Es lebt !!!

Grüße Pegasus
Pegasus52
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Jan 17, 2007 16:55
Wohnort: Baden- Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Jan 25, 2007 10:21

Hallo,
, da es, aber OHNE Decke, seine Themperatur selbst regeln kann. Es lebt !!!
...aber bitte nicht wieder pauschalisieren! Pferde, die seit mehr als 150 Jahren in Stall-, Boxen- und sogar Anbindehaltung auf sportliche Leistungen gezüchtet worden sind, haben keine Chance nur weil es jetzt plötzlich "modern" ist mit ihrer Genetik, ihrem Körperbau und ihren drei übergebliebenen Häärchen "von selber" eine vernünftige Thermoregulation zu leisten, schon gar nicht wenn sie auch noch gearbeitet werden!

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki