Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:23

Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon buntspecht » So Feb 01, 2015 18:22

Hallo Jürgen,

wenn es Deinen Preisrahmen nicht sprengt, wäre ein Schlegelmäher z.B. von AS eine Überlegung wert, insbesondere in Hinblick auf Deine Wiesen. Und die "Gassen" könntest Du auch schmäler halten :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon Badener » Mo Feb 02, 2015 9:14

Der Nachbar hat einen 1,6m Mulcher (können aber auch 1,8m sein) und er schafft seinen 60PS Schlepper bei starkem Aufwuchs damit abzuwürgen.
Ich würde dem Deutz einen Sichelmäher empfehlen.

BTW...Hat der überhaupt eine Hydraulik??
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Feb 02, 2015 10:33

@Badener: Unser D15 hat nur den Kraftheber und keinen Hydraulikanschluss.

@Bundspecht: Danke für den Tip. Der AS 65 Scout wäre für meinen Hollunder-/Brombeer-/Schlehenwald das geniale Gerät. Aber wenn ein Arbeiter mit dem AS 65 Scout, 3 Arbeiter mit Freischneidern ersetzt, dann kann ich bei meiner Fläche locker beim Freischneider mit Mulchmesser bleiben.

Hab mir schon ein Mulchmesser für den Freischneider bestellt. Das hält die Investion stark in Grenzen. :wink:

Ich werde berichten wie ich damit zurechtkomme.

Vielen Dank nochmal.

Gruß
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon Bingo » Mo Feb 08, 2016 9:51

fiatag hat geschrieben:Grüsse

Haben nen kubota mit 15ps und dazu nen Schlegelmulcher 1,06m Breite mit Feinbechermesser.
Funktioniert tadellos.

Nur so zum Beispiel.

Gruss


Ich habe auch einen Kubota 1820 mit 18 PS.

Ich bin auch am überlegen ob ich mir einen Schlegelmulcher zulege um meine Gartenwiese zu mähen.
Bisher habe ich eine Aufsitzmäher mit Kreiselmesser.

@fiatag: Welchen Schlegelmulcher hast Du?

Welche Messerart ist für einen Feinschnitt von Gras welches nicht höher wird wie 5 bis 10 cm die beste Variante?

Ich möchte das Gras nicht zu hoch wachsen lassen damit das gemähte Gras liegen bleiben kann und die Fläche nicht so vermoost.

Was haltet Ihr von diesem Gerät:
https://www.kokotech.de/kokotech-mulcher-trt-100-cm
oder diesem:
http://www.[möchte hier nicht genannt werden].com/Kleintraktoren-und-Anbaugeraete/Anbaugeraete/Schlegelmulcher-SLM105H-schwerer-Hammerschlegelmaeher-fuer-Traktoren-ab-18PS::1051.html

Oder wer hat welche Erfahrung mit einem 18 PS Kleintraktor mit einem Schlegelmulcher mit welcher Messerart?

Gruß Bingo
Bingo
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Feb 08, 2016 9:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon steigerwälder » Mo Feb 08, 2016 10:13

da ich mich aktuell ja auch mit dem kauf eines kubota b1820 beschäftige und ihn überwiegend zum streuobstwiesenmähen benötige (geringe aufwuchshöhe bis 15cm), warum kein Sichelmähwerk? besseres schnittbild sollte auf jeden fall vorhanden sein, mulcher sind ja doch etwas gröber in der schnittqualität (abrupfen, hacke, fetzen :-) ).
https://www.kokotech.de/anbaugeraete-tr ... werk-heck/
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon aggergaul » Mo Feb 08, 2016 11:18

Hallo,

mit 95PS und einem 3m Schlegelmulcher war mein alter Schlepper oft ausgelastet. Nun habe ich ca.135PS davor (also das zehnfache von Deinem), das funktioniert gut. Umgerechnet ergäbe das also nur 30 oder 40 Zentimeter Breite - also in etwa auf Rasenmäherniveau.
Natürlich kann man den Schwung der Schlegel nutzen, bis die Drehzahl zu stark abgefallen ist, aber damit tut man dem Schlepper sicherlich keinen Gefallen - und es gibt auch kein Stück.
Mein persönlicher Rat zum Schlegelmulcher: Tue es Deinem Deutz nicht an, dafür ist er nicht gebaut.

Grüße,
aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon same75 » Di Feb 09, 2016 17:56

Hallo,

wir haben genau vor 8 Jahren einen Agromec Mulcher mit Y Messer gekauft Arbeitsbreite 1,5 m Gesamt 1,60 m
der läuft vor einem 24 er Fahr Bj. 56 die Fläche habe ich die ersten Jahre (war vorher Wildacker) 4 mal im Jahr gemulcht 1,3 ha. das ging Super war aber Gras aufwuchs.
Ich mulche aber auch meine Wege und auch mal quer durch den Wald der 24 er muss schon manchmal leiden bei allem was da so kommt.
Auch kleines Holz bis 3 cm ist kein Problem über Stubben bin ich auch schon gefahren (nicht aufgepasst) das rumpelt ganz schön. Nach 80 ha ca. waren einmal die Messer getauscht (Vorher selbst geschliffen) sonst hab ich außer Getriebeöl noch nix getauscht oder repariert. Ca. alle 25 Std. wurde geschmiert.

Zur Zeit ist eine Fläche von 0,9 ha in Bearbeitung .

Gruß Ingo
same75
 
Beiträge: 245
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:50
Wohnort: LK Verden Aller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon fiatag » Mi Feb 10, 2016 0:33

@bingo
hab einen del morino funny s mit original bechermesser sind aber mittlerweile y messer.
bechermesser sind was für ein flächiges mähbild.
fiatag
 
Beiträge: 47
Registriert: So Mai 05, 2013 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon moggälä » Mi Feb 10, 2016 5:40

Hallo Jürgen,

stand bis vor eineinhalb Jahren auch vor der Frage.
Mähen um Obstbäume, störenden Unterwuchs wegmähen und einen 8m-Streifen am Wald entlang zum Nachbarn hin gezwungenermaßen freihalten.
Dacht auch über ein Mulchgerät, das mal im Wald (wegen der Entfernung) hinterm Unimog und daheim hintern D130-Fahr arbeiten sollte. Nach langem Überlegen hab ich eben seit eineinhalb Jahren nen AS65 Enduri 4T-Mäher. Und das war wohl die beste Entscheidung überhaupt.
Damit kann ich zwischen den Baumreihen im Wald mähen (Faulbaumbekämpfung), damit komm ich unter den niedrigen Ästen der Obstbäume durch (selbst damit muss ich mich teils gut ducken - für'n Fahr keine Chance), damit kann ich auch um die Bäume herum mähen.
Und - auf dem Streifen am Wald entlang muss ich damit Schlehen nieder halten. Ruckzuck kann es da an den AS-Reifen nen Platten geben, unter Zwetschgenbäumen is es noch schlimmer. Da is ein Platten aber deutlich schneller und billiger geflickt als am Fahr oder am Unimog...

Klar - ideal wäre so ein ferngesteuerter Schlegelmulcher auf Ketten mit T-Messer, gibt's u.a. auch von AS. Der Preis macht aber wohl nur bei gewerblicher Nutzung Sinn.
Schlegelmulcher (allerdings mit Y-Messer) gibt's nebenbei nicht nur aus China, hab gesehen auch Bystron (die mit den Häckslern) bieten kleine an in verschiedenen Breiten zu attraktiven Preisen.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon fichtenmoped » Do Feb 11, 2016 10:46

In diesem Zusammenhang stelle ich auch eine Frage :
Hat jemand Erfahrung mit solch einem Gerät ?
Kann man damit den Brombeeren zu Leibe rücken ?
Taugt der zum Einsatz im Wald um Anpflanzungen unkrautfrei, hauptsächlich brombeerfrei zu halten ?
http://www.ebay.de/itm/360792420347?_tr ... .S2.R1.TR1
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon JueLue » Do Feb 11, 2016 11:43

Wie wärs denn mit sowas: Mulcher mit Aufbaumotor, für den Deutz?

Traktorpool

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon Waldluft » Sa Feb 13, 2016 17:00

Hi,

Mach es nicht. Die ps Zahl ist zu knapp. Hab nen mulcher am 5006 deutz. Das geht ohne Probleme. Beim kleinen mit 25 ps ist ende. Hab mir den mulcher auch geholt aufgrund 2er Obstwiesen. Rest mach ich mit nem Freischneider oder mit as mäher.

Viele grüße

Jörg
Waldluft
 
Beiträge: 89
Registriert: Do Jan 15, 2015 20:30
Wohnort: Rheinland Kölle Alaaf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon saschaH » Mo Mai 23, 2016 15:33

Hallo,
stehe auch gerade vor der Entscheidung Mulcher-Kauf (welche Breite).
Ich habe einen 30 PS Oldtimer mit Allrad (1,2 m breit).
Der 1,5m Mulcher wiegt ~ 360 kg. Das sollte zumindest vom Ausheben her ausreichen.
Wie es mit der Motorleistung aussieht, kann ich diese Woche mal testen (habe den 1,5m zur Ansicht/Ausprobieren).
Mähen will ich damit 3 ha Koppel. Da es bei uns teilweise recht steil ist, kann ich (wenn überhaupt) nur Falllinie fahren. Da könnte es bergauf dann evtl. etwas eng mit der Leistung werden.
Sascha
saschaH
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Okt 09, 2008 6:56
Wohnort: Im Badischen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon derLandmann » Di Mai 24, 2016 6:10

Wir haben beides - einen Maschio Birba Mulcher mit Y Messer mit 115cm und einen Sichelmulcher mit ca. 1m, damals gekauft für unseren kleinen Kubota mit ca 20ps, heute auch verwendet am JD mit 36ps. Jetzt würde zwar Arbeitsbreite gehen, aber die Geräte veräußern und neue kaufen wäre finanziell dämlich...
http://maschio.de/produkte/mulchger%C3%A4te/birba

Der Sichelmulcher wird als Allzweckmäher vertrieben, zb hier: https://www.roewe-landtechnik.de/gartentechnik/anbaugeraete-fuer-kleintraktoren/index.html

Meine Erfahrungen:
Der Birba hat ein etwas saubereres Mähbild, zerhäckselt das Gras kleiner und verteilt es gleichmäßiger und benötigt etwas mehr Leistung.
Der Sichelmulcher hat vor allem bei höherem Gras eine leichte Zeilenbildung, was aber nicht wirklich störend ist. Das Gras wird nicht so fein zerhackt wie beim Birba, das Mähen geht aber ausgezeichnet.

Der größte Unterschied der beiden ist für mich was sie schaffen. Der Birba hat wegen den Y-Messern (Hammer wären hier besser, benötigen aber auch mehr Leistung, was in deinem Fall ein Problem werden könnte) das schönere Mähbild, allerdings wenn es zu langen Dornen und Gebüsch kommt ist der Sichelmulcher im Vorteil, das ganze Zeug kann sich nicht so einfach drumwickeln wie beim Birba.

Leistungsmäßig würde ich bis max. 1m Arbeitsbreite gehen, kommt immer drauf an was man verarbeiten will, aber bei Gebüsch und Dornen kommt man schnell an seine Grenzen..

lg
derLandmann
derLandmann
 
Beiträge: 125
Registriert: Di Okt 14, 2014 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oldtimerschlepper mit 14PS und Schlegelmulcher

Beitragvon saschaH » Mo Jun 13, 2016 6:52

HI,
wollte mal noch kurz meine Erfahrungen zum Test 35 PS Allrad Oldtimer mit 1,5 m Schlegelmulcher posten:
Der Mulcher wiegt 350 kg, anheben usw. geht gut. Beim Fahren/Umsetzen muss man etwas vorsichtig sein, weil die Bodenfreiheit fehlt.
Gemulcht habe ich im zweiten Gang (hat insgesamt 6) mit ordentlich Gas. Schnittbild ist für meine Ansprüche gut (Koppel). Die Wiese ist (momentan noch...) eher eine Buckelpisten mit Ameisenhaufen, Wildschein-Umbruch, Naturverjüngung,...
In den Kurven muss man schon frühzeitig einschlagen, da die VA sehr leicht ist bzw. der Mulcher auch um die Kurve gezogen sein will.
Alles in allem funktioniert das gut. Man muss halt etwas bedachter arbeiten, aber für mich als Hobby-Mäher verlief der Test positiv.

TestfahrtMulcher.jpg
saschaH
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Okt 09, 2008 6:56
Wohnort: Im Badischen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki