Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Oregon Profi Jolly oder Maxx was ist besser ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Oregon Profi Jolly oder Maxx was ist besser ?

Beitragvon Doom » Sa Okt 11, 2014 8:29

Tomy hat geschrieben:Ich möchte mir auch in kürze ein Schärfgerät kaufen. In Frage kommen das MAXX Kettenschärfgerät Pro Grinder oder Oregon Kettenschärfgerät 510A, Schärfgerät wie Jolly

Ich frage mich ob es Sinn macht von außen nach innen zu schleifen (Maxx) um ein besseres Schleifergebnis zu erhalten oder ob die konventionelle Methode (Oregon) ausreicht.

Ich nutze ein MAXX. Aber zum zwischendurch schärfen und wenn es nicht grob die Ketten zerdengelt hat immer eine Feile.

Der Winkel um den du den Motor kippen kannst ist beim MAXX auf +/-40° begrenzt (enstpricht 50° anzeige am Gerät / 90-40=50). Das Oregon kann, wenn auch nur in eine Richtung, bis -50° (90-40=50)verstellt werden.
Ich wüsste aber keine Kette bei der man mehr als +/-40° nutzen soll laut Herstellern. Die meisten Stihl Ketten werden mit 40° gekippten Motor geschärft. Ich verwende die LPX Kette (Vollmeisel) von Oregon, dafür sollen es laut Oregon 35° sein um die man den Motor kippt. (90-55=35). siehe auch: anleitung-kettenschleifgerat-maxx-t33459.html#p1164275

Ob man die zusätzlichen 10° des Oregon für Motorsägenketten braucht kann ich dir nicht sagen, mir ist keine Kette / Herstellervorgabe bekannt. Für was anderes also also Heckenscheren, Sägebätter etc. kann man beide wohl nicht hernehmen - Messer für Sense und Mäher schleife/feile ich von Hand.

Tomy hat geschrieben:Mich würde auch wissen ob man beim Maxx auch nur von einer Seite beide Zähne (links und rechts) schleifen kann (ohne den Schleifkopf zu schwenken) wie beim billigeren Oregon.

Ja das geht. Aber wieso sollte man das beim MAXX? Du musst dann statt den Motor zu kippen die Kettenaufnahme einmal auf dich zugeschoben und einmal von dir weggeschoben nutzen. Wenn man es bei den Zahnlängen (links und rechts) genauer will muss man sowieso nachmessen und feineinstellen bevor man alle macht.
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oregon Profi Jolly oder Maxx was ist besser ?

Beitragvon Axel_K » So Okt 12, 2014 6:59

Ich frage mich ob es Sinn macht von außen nach innen zu schleifen (Maxx) um ein besseres Schleifergebnis zu erhalten oder ob die konventionelle Methode (Oregon) ausreicht.


Hallo Tomy,

zu den beiden Schleifgeräten kann ich Dir nichts sagen, aber zur Frage ob es Sinn macht die Schleifrichtung wechseln zu können kann ich was sagen. Ich bin Werkzeugmacher FR Schnittbau, habe also viel mit schleifen und schneiden zu tun.

Schleifen von der Schneide weg ( wie man es bei einer Zahnseite machen muss, wenn man die Schleifrichtung nicht wechseln kann):
hierbei entsteht an der Schneide ein Grat, da das Material über die Schnittkante hinaus "geschoben" wird. Ausserdem, und das ist noch ungünstiger, bekommst du einen erhöhten Wärmeeintrag in die Schneide / Schneidkante, was ein Ausglühen begünstigt. Die Schneide wird durch die termische Belastung in der Haltbarkeit eingeschränkt.

Schleifen auf die Schneide zu
hierbei entsteht der oben beschriebene Grat fast garnicht und der Wärmeeintrag erfolgt auf den Zahnfuß, also auf die Innenseite des Schneidzahnes. Da stört es dich weniger bis garnicht. Die Schleifscheibe dreht sich und dabei nimmt sie Umgebungsluft mit. Diese streift sie an dem Werkstück (Schneidkante) ab. Diese Luft kühlt dir zusätzlich die Schneidkante. Luft ist kein guter Wärmeleiter, aber sie leitet Wärme und nimmt auch Wärme auf. Die thermische Belastung der Schneidkante ist geringer. Die Haltbarkeit der Schneide ist höher.

Mit beiden Arbeitsweisen kann man gute Ergebnisse erreichen, allerdings bei der ersten Variante mit mehr vorsicht, also mehr Zeitbedarf und mit Nacharbeit (abziehen der Schneidkante mit einem Ölstein) verbunden. Unproblematischer ist unbestritten die zweite Variante.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen eine Entscheidung zu treffen, wenn aus meinem geschreibsel Fragen entstehen sollten, dann nur raus damit.

Gruß und schönen Sonntag

Axel
Axel_K
 
Beiträge: 65
Registriert: Sa Nov 02, 2013 18:27
Wohnort: schauenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oregon Profi Jolly oder Maxx was ist besser ?

Beitragvon Fadenfisch » Sa Nov 01, 2014 17:35

@Tomy

Was ist es den jetzt für ein Gerät geworden?
Bin auch gerade am überlegen mir so ein Gerät zu zulegen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki