Tomy hat geschrieben:Ich möchte mir auch in kürze ein Schärfgerät kaufen. In Frage kommen das MAXX Kettenschärfgerät Pro Grinder oder Oregon Kettenschärfgerät 510A, Schärfgerät wie Jolly
Ich frage mich ob es Sinn macht von außen nach innen zu schleifen (Maxx) um ein besseres Schleifergebnis zu erhalten oder ob die konventionelle Methode (Oregon) ausreicht.
Ich nutze ein MAXX. Aber zum zwischendurch schärfen und wenn es nicht grob die Ketten zerdengelt hat immer eine Feile.
Der Winkel um den du den Motor kippen kannst ist beim MAXX auf +/-40° begrenzt (enstpricht 50° anzeige am Gerät / 90-40=50). Das Oregon kann, wenn auch nur in eine Richtung, bis -50° (90-40=50)verstellt werden.
Ich wüsste aber keine Kette bei der man mehr als +/-40° nutzen soll laut Herstellern. Die meisten Stihl Ketten werden mit 40° gekippten Motor geschärft. Ich verwende die LPX Kette (Vollmeisel) von Oregon, dafür sollen es laut Oregon 35° sein um die man den Motor kippt. (90-55=35). siehe auch: anleitung-kettenschleifgerat-maxx-t33459.html#p1164275
Ob man die zusätzlichen 10° des Oregon für Motorsägenketten braucht kann ich dir nicht sagen, mir ist keine Kette / Herstellervorgabe bekannt. Für was anderes also also Heckenscheren, Sägebätter etc. kann man beide wohl nicht hernehmen - Messer für Sense und Mäher schleife/feile ich von Hand.
Tomy hat geschrieben:Mich würde auch wissen ob man beim Maxx auch nur von einer Seite beide Zähne (links und rechts) schleifen kann (ohne den Schleifkopf zu schwenken) wie beim billigeren Oregon.
Ja das geht. Aber wieso sollte man das beim MAXX? Du musst dann statt den Motor zu kippen die Kettenaufnahme einmal auf dich zugeschoben und einmal von dir weggeschoben nutzen. Wenn man es bei den Zahnlängen (links und rechts) genauer will muss man sowieso nachmessen und feineinstellen bevor man alle macht.
