Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:29

Original Zustand vs Stand der Technik?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Muku-Halter » So Jun 09, 2024 21:02

Servus miteinander,
habe mir neulich einen anderen „gebrauchten“ Traktor der >30 Jahre alt ist, aber erst 2108 BH hat gekauft und möchte an dem Traktor jetzt mal ein paar Änderungen vornehmen, da er von der Ausstattung her in ziemlicher Basisausstattung da steht.
Jetzt fängt es beim Thema Scheinwerfer schon an. Originale nachrüsten, um ihn Original zu behalten, oder doch LEDs, weils Praxisgerechter ist?
Wie seht ihr solche Dinge? Ich halte so einen Traktor echt für eine Rarität und bin deswegen etwas zwiegespalten.
MfG
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon langholzbauer » So Jun 09, 2024 21:38

Glückwunsch, wenn jemand solche Luxussorgen hat!
Was willst du denn jetzt hier lesen?
Entscheide bitte selbst, ob du den Traktor als Geldanlage oder zum Arbeiten gekauft hast!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12630
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon aldersbach » Mo Jun 10, 2024 7:34

Wie Langholzbauer schon geschrieben hat, musst Du entscheiden was Deine Prioritäten sind. Ich kann dir aus meiner Sicht den Tipp geben möglichst Original zu bleiben da die Traktoren >30 Jahre in der Regel eher im Wert steigen als sie fallen, wenn sie Original und gepflegt sind. Bei Scheinwerfern hab ich tatsächlich auch schon mal "zurückgerüstet" weil mir Scheinwerfer zu hell waren und vor allem sämtliche Mücken der Umgebung angezogen haben.
aldersbach
 
Beiträge: 969
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon T5060 » Mo Jun 10, 2024 7:57

Unser IHC833 haben wir 1992 als 5 Jahre alter Schlepper für 30.000 DM gekauft, gestern wurde mir ein IHC833 für 15.000 € angeboten.
Beide mit Frontlader und in TOP Zustand
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34780
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jun 10, 2024 9:16

@Muku-Halter
Es kommt schon auch drauf an, welcher Traktor es ist. Und eben, ob es eine Wertanlage sein soll, oder ein Arbeitsgerät, oder beides.

@T5060
So ist es nicht nur bei Traktoren bzw. Landtechnik. Ich hab mir 1984, also vor 40 Jahren, für 1.000.- DM ein Moped gekauft. Inflationsbereinigt wären das heute 1.118,52 EUR. Verkauft habe ich es heuer für 2.000.- EUR. Hätte ich das Geld in Aktien angelegt, wären es wahrscheinlich noch mehr als die 2.000.- EUR, aber schließlich hatte ich von dem Moped ja auch einen Nutzwert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon countryman » Mo Jun 10, 2024 10:16

Man kann sich bei Lampen etc. ja auch ein bisschen Gedanken machen dass es gut aussieht und zurückrüstbar bleibt. Also nicht blindwütig Löcher überall reinsemmeln, wertige Originalteile aufheben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Fahrer412 » Mo Jun 10, 2024 10:34

Muku-Halter hat geschrieben:Servus miteinander,
habe mir neulich einen anderen „gebrauchten“ Traktor der >30 Jahre alt ist, aber erst 2108 BH hat gekauft und möchte an dem Traktor jetzt mal ein paar Änderungen vornehmen, da er von der Ausstattung her in ziemlicher Basisausstattung da steht.
Jetzt fängt es beim Thema Scheinwerfer schon an. Originale nachrüsten, um ihn Original zu behalten, oder doch LEDs, weils Praxisgerechter ist?
Wie seht ihr solche Dinge? Ich halte so einen Traktor echt für eine Rarität und bin deswegen etwas zwiegespalten.
MfG



Beim Thema Scheinwerfer gibt es meiner Meinung nach nur LED, wenn man mit dem Traktor wirklich bei Dunkelheit arbeiten will. Entsprechend an die originalen Stellen und evtl. von der Form ähnlich
Fahrer412
 
Beiträge: 402
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon ManniRau » Mo Jun 10, 2024 10:55

Ist halt die Frage ob du ihn als Hobby Fahrzeug angeschafft hast oder er täglich seine Arbeit verrichten muss und richtig ran muss.

Und gehts nur um n paar Lichter, oder willst du Zusatzsteuergeräte oder Fontkrafteber usw. nachrüsten.
ManniRau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mo Apr 20, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Muku-Halter » Mo Jun 10, 2024 20:51

Um diesen Traktor geht es.
IMG_1465.jpeg
IMG_1465.jpeg (120.98 KiB) 2063-mal betrachtet
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon 240236 » Mo Jun 10, 2024 21:09

Die haben wirklich nicht das beste Fahrlicht. Da ist bei uns einer, der verkauft LRD, die original vorne Reinpassen mit Zulassung. Die meinen haben bei dem ca. 200€ vor 3 Jahren gekostet. Habe allerdings nur einen DX 3.30
240236
 
Beiträge: 9179
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Alla gut » Mo Jun 10, 2024 21:18

Nehme an es geht um "Arbeitsscheinwerfer ".
Diese ordentlich fachgerecht montieren und verkabeln .
Da tut,s einfache Standart Arbeitsscheinwerfer H3 55 W
Mit Relais und ordentlicher Absicherung , gescheiten Schaltern .
Original ?
Was ist den da original ?
Das interessiert doch keine Wurst .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon tyr » Di Jun 11, 2024 7:40

bei Arbeitsscheinwerfern geht nun nichts über LED.
Wir hatten am NH original H9 dran, mal abgesehen das die Birnen scheiße teur sind, da bei NH amerikanischen Sockel, die es nur original bei NH gab, machen selbst billige LED- Arbeitscheinwerfer deutlich mehr Licht. Außerdem brauchen sie weniger Strom, was die Kabellage und die Lichtmaschine schont. Und , wenn Du öfter mal im dunkeln arbeitest, im Herbst z.B., kannst Dirproblemlos ein zwei mehr dran bauen, für die bessere Rundumsicht.
Was Arbeitsfunzeln betrifft, so ich mit dem Traktor tatsächlich arbeiten will, ud nicht nur zu Traktortreffen, wurde ich auf die Originalität hier keine Rücksicht nehmen, schon gar nicht bei dem verhältnismäßig jungen Traktor...
Wenn man ernsthaft mit der Maschine arbeiten will, und nicht nur spielen, dann muss man sich die Geräte so hinrichten, das man die Arbeiten auch vernünftig ausführen kann. Und wenn man dazu was umbauen muss, dann ist es eben so, man sollte nur drauf achten, das man diese Umbauten und Änderungen entsprechend orfdentlich ausführt/ausfüren lässt. mMn.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10333
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Tegernsee1988 » Di Jun 11, 2024 7:58

Das ist jetzt kein sammlerstück und selbst wenn, ein arbeitsscheinwerfer ist beim verkauf auch gleich mal wieder abgebaut wenn es den wert so stark schmälern sollte (was absolut nicht der fall ist)
Bau gescheite LED dran, arbeitest du viel im dunklen? Ich beende die Arbeit dann immer wenn es nicht unbedingt um Erntearbeiten geht. Ich gehen davon aus dass der 3.50 kein wichtiger Teil einer Erntekette ist.

Die original funzeln sind echt nix wert und ziehen sehr viel strom
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon 304 » Di Jun 11, 2024 11:51

Muku-Halter hat geschrieben:Um diesen Traktor geht es.

Was machst du mit dem?

Bei einem Arbeitstier würde ich keine Rücksicht nehmen.
Da gilt nur entweder gleich ordentlich oder rückstandlos rückbaubar.
Die Karre sieht nach einigen Jahren eh "verbastelt" aus, weil sämtliche getauschten Teile schon aus Metern erkennbar sind.

K.A. wie es bei Deutz aussieht, aber bei Fendt wird ab Werk ziemlich alles grau lackiert.
Nach >20 Jahren und deutlich 5-stelligen Betriebsstunden stehen getauschte Teile optisch stark heraus.
304
 
Beiträge: 1054
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Original Zustand vs Stand der Technik?

Beitragvon Südheidjer » Di Jun 11, 2024 13:00

Also wenn der Deutz wie er da steht noch mit 1. Lack sein sollte und auch sonst im Originalzustand, dann würde ich schon zusehen, den so wenig wie möglich zu "verhunzen".
Die Allrad-Deutz DX werden ja jetzt schon hoch gehandelt, weil sie beliebt und begehrt sind.
Mir würde er auch gefallen.

Zu den (Arbeits)Scheinwerfern: Da du dazu vermutlich irgendwo in die Kabine bohren mußt, würde ich versuchen, mir vorher diese Teile von einem Schlacht-DX zu holen und diese dann mit Bohrlöchern versehen. Die Leitungen dafür kriegt man ja so reingepopelt, daß man sie später wieder gut entfernt bekommen könnte.

Wenn der Trecker in den nächsten 20 Jahren jeweils 100 Stunden im Jahr drauf kriegt, dann sind das in Summe immer noch unter 5000 h. Sowas wird man dann nur sehr schwer finden.
Südheidjer
 
Beiträge: 12830
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], wolpino

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki