Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 9:45

Pachtland zurücknehmen?? Wegen hoher Getreidepreise?

Ein interessanter Schwerpunkt der immer mehr an Bedeutung gewinnt und in einem Landwirtschaftsforum nicht fehlen sollte.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tiger12 » Mi Okt 10, 2007 17:10

@ automatix

Schön, dass mal einer zustimmt, danke. Und der Gedanke, was macht die EU nach 2013 wenn man keine eigenen Zahlungsansprüche hat ist mir noch gar nicht gekommen aber bestimmt weiter zu verfolgen...

@ Manfred

Du kommst bestimmt aus der betriebswirtschaftlichen Ecke. Die werden meiner Rechnung, der Transport kostet mich eigentlich fast nichts, niemals zustimmen. Ich kannte mal einen Betriebswissenschaftler der allen Ernstes meinte, ich müßte mir für den Transport einen eigenen LKW anschaffen, da damit der Warentransport erwiesenermaßen viel günstiger sei, der Trecker sei das teuerste Transportmittel. Und das bei ca. 50 ha Fläche.

Also mein Schlepper macht ca. 500 Stunden im Jahr. Der steht sich kaputt. Was juckt es mich, wenn der mal ein paar Stunden Mais transportiert und sich nicht langweilt. Da muss ich auch keine Reparaturen umlegen und solche Dinge. Die Frage, ob ich überhaupt einen eigenen 100 PS Schlepper haben sollte, ist da schon eher berechtigt, aber auch die kann ich für meine spezielle Situation absolut bejahen.

Und ok, für ne Kiste Bier kannste dir meinen Schlepper mal nen Tag für Transporte ausleihen, das macht mich nicht arm.

Aber die Betriebswirtschaftler haben nun mal ihre Zahlen und Tabellen.

Nix für ungut

tiger12

Die Sache mit der Gülle hatte ich vergessen. Die bekomme ich in jeder gewünschten Menge kostenlos aufs Feld gefahren. Eigentlich gibts dann auch noch Bargeld je Hektar dazu ( so 50 bis 150 Euro, habe ich mir sagen lassen) aber darauf verzichte ich.
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Do Okt 11, 2007 9:28

Du kommst bestimmt aus der betriebswirtschaftlichen Ecke.


Ne, ganz bestimmt nicht. Ich komme aus der naturwissenschaftlichen.
Aber rechnen lernen hat noch den wenigsten geschadet. Auch Betriebswirtschaftlern nicht. Dann kommt man auch nicht auf die Idee, für 50 ha Getreide einen eigenen LKW anzuschaffen ;-)

Natürlich hast du recht: Jeder muss das von seiner individuellen Situation aus durchleuchten.

(In der Landwirtschaft rechnen halt sehr viele gar nicht, sondern folgen nur ihren Eingaben und Neigungen, und erwirtschaften dann nicht mal die Zinsen für das eingsetzte Kapital. Von Arbeitszeitentlohnung ganz zu schweigen.)
Manfred
 
Beiträge: 12991
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andykonstanz » Do Okt 11, 2007 16:48

Jepp, die meisten haben keinen nerv zum rechnen. Ist aber auch verständlich, wenn Mann von Morgens bis Abends buckelt.

Aber die Zeiten sind vorbei. Geld wird am Schreibtisch verdient. Günstig einkaufen (auch Pacht) und die Ernte bestens verkaufen.
andykonstanz
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Apr 22, 2005 20:49
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Datamax » Di Okt 30, 2007 18:56

Ein Tip von mir,
egal was Ihr macht, schaut dass euch die Pachtpreise nicht mal das Genick brechen. Also ich hab noch nicht gehört, dass in Deutschland die landwirtschaftliche Fläche zunimmt, die nimmt täglich um etliche Hektar ab. Also ich denk mal es nutzt dem Verpächter nur kurzfristig, wenn er durch hohe Pachtpreise Geld verdient.
gruß
Datamax
 
Beiträge: 43
Registriert: So Aug 14, 2005 20:29
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forenkobold » Mi Okt 31, 2007 0:14

Und der Pächter? der hat bei mir versch.... Und ein Problem. Denn
Ersatzflächen gibt es nicht.... oder kaum

Im übrigen hätte der Pächter aufgrund seines Verhaltens nicht nur mit mir als Verpächter ein Problem


Wenn Du ihm die Flächen kündigst wird es ihm egal sein, ob er auch sonst bei dir versch.. hat.
Und was hat er für ein Problem?
Entweder er lässt die ZA brachliegen oder er schenkt sie Dir..
Gehupft wie gesprungen..
im 2. fall hat er zwar noch die Cjance, dass er die Bibs vom Nachpächter ersetzt bekomt, aber da hat er auch die Möglichkeiten zum ZA-tausch mit anderen Betrieben ohne Bibs.
Mit wem hätte er sonst noch ein Problem? Wenn jemand meint, er müsse was haben was MIR gehört dann soll er gerne Probleme mit mir haben.
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forenkobold » Mi Okt 31, 2007 0:15

Und der Pächter? der hat bei mir versch.... Und ein Problem. Denn
Ersatzflächen gibt es nicht.... oder kaum

Im übrigen hätte der Pächter aufgrund seines Verhaltens nicht nur mit mir als Verpächter ein Problem


Wenn Du ihm die Flächen kündigst wird es ihm egal sein, ob er auch sonst bei dir versch.. hat.
Und was hat er für ein Problem?
Entweder er lässt die ZA brachliegen oder er schenkt sie Dir..
Gehupft wie gesprungen..
im 2. fall hat er zwar noch die Cjance, dass er die Bibs vom Nachpächter ersetzt bekomt, aber da hat er auch die Möglichkeiten zum ZA-tausch mit anderen Betrieben ohne Bibs.
Mit wem hätte er sonst noch ein Problem? Wenn jemand meint, er müsse was haben was MIR gehört dann soll er gerne Probleme mit mir haben.
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SAME Drago » Di Dez 18, 2007 19:35

ein sehr interessantes Thema

Ein Teil meiner Flächen wurden (wahrscheinlich auch wegen ebensolchen spitzfindigen Eingaben) gekündingt und ich muß sagen, es ist mir egal ob ich versch.... habe oder gegen den Ehrenkodex des heiligen Pachtvertrages verstoße.
Ich muß bei jedem hier geschriebenen "frage der Ehre" wirklich schmunzeln.

Der Besitzanspruch der ZAs liegt beim Pächter soweit mein Wissenenstand reicht?

Wie sind denn aktuelle Gerichtsurteile um diesen Streit entschieden worden?
Wielange können die ZAs brach liegen bleiben?
Kann man ZAs verpachten? Wenn "JA" gibt es einen MArkt oder eine Platform dafür?
Kann man sie verkaufen?

gruß
SAME Drago
 
Beiträge: 382
Registriert: Di Feb 22, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Di Dez 18, 2007 19:43

Verpachten ohne gleichzeitig Land mit zu verpachten geht nicht. Mann kann die ZAs verkaufen, eine Plattform dafür gibt es im Internet. Diese geht wohl auf den Bauernverband zurück

Mann kann die ZAs doch "reihum" sozusagen aktivieren, d.h. jeder kommt einmal dran, wenn man denn mit so vielen gesegnet ist. Deshalb stellt sich doch die Frage des Verfallens überhaupt nicht.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Di Dez 18, 2007 22:16

Genau so ists! ZAs verfallen bis 2013 nur dann wenn der Verpächter mehr als die Hälfte seiner Fläche verliert, ansonsten rollieren die, d.h. die obersten in Deiner Liste rutschen nach hinten und die im laufenden Jahr nicht aktivierten rutschen nach oben und werden aktiviert, ärgerlich, wenn Acker und Wiese vorhanden sind, irgendwann stehen halt mal alle Wiesen ZA oben und Du bekommst nur 89,-€ je ha aber immer noch besser als ZAs verfallen zu lassen. Im übrigen schmelzen die Zahlungsansprüche Acker von 287,-€ kommend ab, also stimmen 350,-€ in der Kalkulation von Tiger 12 leider nicht.
Meine Verpächter sind sich im klaren, dass die ZAs, wie übrigens in der Rechtsprechung mittlerweile ausreichend geklärt wurde mein Eigentum sind und bleiben.
Mais auf Mais geht zwar wird aber wegen der Wurzelbohrerproblematik bald der Vergangenheit angehören, ebenso wird in den Befallsgebieten zwangsweise nach Mais gepflügt, was einen anderen Kostenansatz zur Folge hat.
Ich denke dass jetzt erst einmal Stilllegungs ZA verfallen, weil jeder irgendwie doch befürchtet wieder stilllegen zu müssen, dann folgen die Wiesen und dass Acker ZA verfallen, weil die Fläche verzehrt wurde, davor bewahre uns Gott.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JGW » Sa Dez 29, 2007 17:20

Hallo Tiger12,
also wenn du mit 600-800 Euro per ha nicht zufrieden bist dann frag ich mich mit welchen Sonderkulturen man mehr verdienen kann. Wenn mir einer 700 Euro pro ha gibt, kann er meine Flächen gern bewirtschaften.
Die Preise für Marktfrüchte bleiben wahrscheinlich hoch, insofern ist ein angemessener Preis auch ok, aber meiner Meinung nach heißt es leben und leben lassen...
JGW
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Dez 28, 2007 21:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Agrarmärkte

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Mastiff

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki