Auf dem gestrigen Foto ist noch kein Schockventil dabei. Das ist jetzt auch am Ölmotor drauf. Das Holzplattl dient als Fixierung für den Hydraulikhebel. Kupplungshebel für Seilwinde wird mit verlängerter Schnur betätigt. Ebenso die klinkensperre.
Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31
Moderator: Falke
manas hat geschrieben:Hallo "wald5800" !
P.S. Kaufe mir wahrscheinlich diese Winde für den Frontanbau: https://www.horntools.com/seilwinde-54t ... e/p-2.html
Mit Funk 750,- Euro, Seilgeschwindigkeit für eine Elektrowinde ganz gut, nämlich 13 Meter in der Minute.
L.G.
Fred



Schmuttertalerbua hat geschrieben:Kannst Du bitte Bilder einstellen wie du den Motor und den Zapfwellenstummel verbunden hast?!
Fendt312V hat geschrieben:Wald5800 dein Patent ist super
Habe eine ganze Mastenseilbahn gebaut mit drei hydraulischen Winden. Ein 4 to Bagger hat auch nicht übermäßig Literleistung und funktioniert top.
Eine elektrische Winde ist wie beschrieben für ein paar Meter Seil einmal einziehen geeignet, dann ist ja der ohne jegliche Kühlung ausgestattete Motor heiß. Und dann noch die Batterie im Arsch.

MartinH. hat geschrieben:Wenn ich das von @Schittlifritz so lese, dann wäre das Gerät vielleicht was:
https://www.hafo.co.at/produkt-kategorie/sapi-winde/
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]