Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfront

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon wald5800 » Di Feb 09, 2021 7:57

Habe für das Hochziehen auf der Hocheinfahrt das Seil am 18er Steyr angehängt der auf der Tenne oben steht. Als beim Hochziehen auf der Hocheinfahrt eine kleine Stufe kam, blieb der Traktor stehen, die Seiltrommel lief weiter. Glaubte zunächst die Kupplung auf der Seilwinde rutscht, dem war nicht so, es kam der 18er Steyr mit blockierten Hinterräder entgegen. :mrgreen:
Auf dem gestrigen Foto ist noch kein Schockventil dabei. Das ist jetzt auch am Ölmotor drauf. Das Holzplattl dient als Fixierung für den Hydraulikhebel. Kupplungshebel für Seilwinde wird mit verlängerter Schnur betätigt. Ebenso die klinkensperre.
Dateianhänge
20210204_094129 (1).jpg
20210205_150455.jpg
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Fluke » Di Feb 09, 2021 9:56

manas hat geschrieben:Hallo "wald5800" !
P.S. Kaufe mir wahrscheinlich diese Winde für den Frontanbau: https://www.horntools.com/seilwinde-54t ... e/p-2.html
Mit Funk 750,- Euro, Seilgeschwindigkeit für eine Elektrowinde ganz gut, nämlich 13 Meter in der Minute.
L.G.
Fred


Hallo manas,
die Elektrowinden sind fast immer nur Bergewinden. Keine Dauerbenutzung, bedeutet dann sowas, wie z.B. 1 Minute ziehen, 5 Minuten und länger abkühlen lassen, ansonsten überhitz der Motor und verreckt.
Zudem sind die Zuggeschwindigkeiten meistens ohne Last angegeben, also nix mit 13 Meter und noch ein Stamm dran.
Bei der Winde aus deinem Link soll der Motor 3,6PS (~2,65kw) leisten aber bis 600A ziehen. Ein Wirkungsgrad von ~37%.

Ein Anlasser am Bulldog hat so im Schnitt 3kw. Wie lange kannst du da orgeln, bis die Batterie leer ist?
Ich würde mir sowas für deinen Zweck nicht kaufen.

Grüße
Fluke
Fluke
 
Beiträge: 79
Registriert: So Dez 13, 2009 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Falke » Di Feb 09, 2021 11:04

Im schlimmsten (unseriösesten) Fall gelten die Zugleistungen bei solchen Winden dann auch nur für rollende Lasten (Fahrzeuge) auf ebener, trockener Fahrbahn.

Was zieht so ein Anlassermotor mit Untersetzung (Fahrzeuggetriebe im kleinen Gang)? Das Fahrzeuggewicht, paar Meter weit! Eben.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Fendt312V » Di Feb 09, 2021 12:37

Wald5800 dein Patent ist super :prost:
Habe eine ganze Mastenseilbahn gebaut mit drei hydraulischen Winden. Ein 4 to Bagger hat auch nicht übermäßig Literleistung und funktioniert top.
Eine elektrische Winde ist wie beschrieben für ein paar Meter Seil einmal einziehen geeignet, dann ist ja der ohne jegliche Kühlung ausgestattete Motor heiß. Und dann noch die Batterie im Arsch. :klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Schmuttertalerbua » Di Feb 09, 2021 14:43

Kannst Du bitte Bilder einstellen wie du den Motor und den Zapfwellenstummel verbunden hast?!
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon manas » Di Feb 09, 2021 15:40

Dank an Fluke für die Einschätzung der elektrischen Seilwinde. Werde diese also nicht kaufen, danke auch an Falke und Fendt321v für die Bewertung einer elektrischen Seilwinde.
Gut, dass es solche Foren gibt um sich manchmal diesbezügliche Enttäuschungen zu ersparen.
Jetzt suche ich doch nach einer hydraulischen Seilwinde für den Frontanbau. Solche Zusatzwinden gibt es ja massenhaft aber mit Freilauf sind sie dünn gesät.

l.g.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Werner_Trac » Di Feb 09, 2021 16:05

Hallo manas
Die von Dir angesehene Seilwinde, gibt es auch mit Hydraulischem Antrieb, diese werden oft auf Abschleppwagen verwendet. Die Einzug Geschwindigkeit des Stahlseiles ist glaube ich nicht viel schneller, als bei den elektrischen. Eventuell könnte man es über die Motordrehzahl verändern. Funkfernbedienung wäre möglich. Als Rückewinde oder zum Beizug allerdings glaube ich sind die trotzdem zu langsam.
Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Merlin82 » Di Feb 09, 2021 17:12

Hab selbst am Frontpolterschild auch eine 4t Ramsey Hydraulikwinde. Ist maximal zur Selbstbergung zu gebrauchen oder wenn man mal einen Hänger abziehen will.

Hauptprobleme:

- sehr schlechtes Spulverhalten durch den viel zu geringen Abstand zwischen Seilfenster und Trommel
- sehr geringer Trommeldurchmesser (Seilbeschädigungen, Ringeln, ...)
- sehr langsam (hängt natürlich von der Fördemenge der Pumpe ab)
- nur für langsamen und gelegentlichen Betrieb konstruiert
- nur gerader Zuzug möglich, seitlich mit Seilanlage am Windenfenster führt zu einseitig übervoller Trommel
- ... ersetzt einfach keine Forstseilwinde.

Das nächste Frontpolterschild wird sciherlich eine billige mechanische Winde die komplett auf Hydraulik umgebaut wird. Hat ein Bekannter vorn am Radlader, funktioniert super.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon wald5800 » Di Feb 09, 2021 20:11

Schmuttertalerbua hat geschrieben:Kannst Du bitte Bilder einstellen wie du den Motor und den Zapfwellenstummel verbunden hast?!

Ist ein Adapter Zapfwellenprofil-Wellenstummel 32 mm mit 10er Eisenkeil. Hülse für Zapfwellenstummel wird mit einer Schraube gesichert. Dort wo normal der Schiebestift sitzt, ist eine Schraube mit Mutter. Auf der anderen Seite wird der Ölmotor samt Halteplatte mit einer Schraube gegen herunterfallen bzw. auseinandergehen und verdrehen gesichert. Halteplatte an Seilwinde aber nicht fest verschraubt, mit einer Stopfmutter eher locker verschraubt, damit der Ölmotor etwas "arbeiten" kann. Zapfwellenstummel ist nicht mehr ganz gerade, eiert etwas.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon wald5800 » Di Feb 09, 2021 20:13

Fendt312V hat geschrieben:Wald5800 dein Patent ist super :prost:
Habe eine ganze Mastenseilbahn gebaut mit drei hydraulischen Winden. Ein 4 to Bagger hat auch nicht übermäßig Literleistung und funktioniert top.
Eine elektrische Winde ist wie beschrieben für ein paar Meter Seil einmal einziehen geeignet, dann ist ja der ohne jegliche Kühlung ausgestattete Motor heiß. Und dann noch die Batterie im Arsch. :klug:

:prost:
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Ecoboost » Di Feb 09, 2021 20:18

Servus,

also da würde ich eher auf so etwas gehen...
https://www.pfanzelt.com/de/seilwinden/ ... de-myself/
https://www.pfanzelt.com/de/konfigurato ... en/cat/10/
oder
https://www.schlang-reichart.de/produkt ... inde-125k/
Die kostet zwar entsprechend, aber damit geht auch was vorwärts.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon MartinH. » Di Feb 09, 2021 20:49

Wenn ich das von @Schittlifritz so lese, dann wäre das Gerät vielleicht was:

https://www.hafo.co.at/produkt-kategorie/sapi-winde/
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 457
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Geofan » Mi Feb 10, 2021 7:47

Um das was die Pfanzelt Hilfswinde kostet kann man sich auch eine Krpan 5,5 FEH mit Funk und Seilausstoß kaufen und hat mehr davon, vorausgesetzt man hat eine Frontzapfwelle.
Benutzeravatar
Geofan
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa Nov 03, 2007 8:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Permanente (hydraulische Zusatz-)Seilwinde für Traktorfr

Beitragvon Schittlifritz » Mi Feb 10, 2021 8:16

MartinH. hat geschrieben:Wenn ich das von @Schittlifritz so lese, dann wäre das Gerät vielleicht was:

https://www.hafo.co.at/produkt-kategorie/sapi-winde/


Ja genau, danke "MartinH" für den tipp. Sieht sehr gut aus und der Preis ist gerechtfertigt. Funktionierendes Seilfenster wie man es von den Profiwinden kennt, kompaktiertes Seil und grosse Seiltrommel, da kommt Freude auf. Vorteil wäre auch noch, dass die Hilfswinde mit dem Wechselverschluss anderweitig wie bspw. Spalter oder Bagger verwendet werden kann.
Werde meinem Cousin eine Winde auf den Forstkran aufbauen und dieses Modell in Betracht ziehen.
Das mit den elektrischen Winden kann, wie schon von anderen Forumsmitgliedern erwähnt wurde, vergessen werden!
Freilauf finde ich nicht nötig da die Winde recht schnell ab/aufwickelt. Die neuen Seilwinden haben ja auch Seilausstoss....
Diese Diskussion sollte differenziert werden, ob es hier nun um eine Hilfswinde zum Astmaterial heranziehen oder eine Bergungswinde für den Traktor mit evtl. Rückeanhänger geht. Da ist die Verwendung wie auch der Preis nach oben offen.

Gruss und gut Holz
Schittlifritz
Schittlifritz
 
Beiträge: 16
Registriert: So Jan 04, 2015 21:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki